Gibt es kabellose PC-Lautsprecher ohne (bzw. sehr wenig) Latenz?

Zurbo

Lt. Junior Grade
Registriert
Juni 2013
Beiträge
310
Hallo,

gibt es derartige Lautsprecher? Ich habe bislang nur Erfahrungen mit Bluetooth und dabei liegt die Latenz in der Regel zwischen 60-200ms, was mir zu hoch ist. Gibt es auch andere Lösungen mit niedrigerer Latenz oder komme ich dann nicht um das Kabel drumrum?

Danke im Voraus
 
Was genau hast du vor?
Für Rear LS bei einem Heimkinosystem ok, aber warum beim PC der iin der Regel doch relativ nahe bei der Peripherie steht?
Alles ohne Kabel ist eine Notlösung ^^
 
Wenn es nur um die Anzahl an Kabeln geht, wären Passivlautsprecher sinnvoller. Irgendein Kabel für Strom hat man am Ende sowieso.
 
Ich bin ja echt ein Fan von kabellos - gerade bei Peripherie. Maus, Tastatur, Headset - alles kabellos und ich will es auch nicht mehr anders. Aber bei Lautsprechern? Die sind ja dann doch fix auf dem Tisch. Ob ich da nun 1 Kabel (Strom) habe oder 2 (Strom und Audiokabel zum Rechner)... Defacto kann man das Kabel in dem Fall ja richtig gut verstecken. Und im Zweifel ja sogar an den Monitor anschließen - also mit recht kurzer Klinke und ggfs. so stellen, dass man davon dann eben auch nichts mehr sieht ^^
 
Praktisch ist das eben wenn man sie nicht auf dem Tisch sondern z.B. im Regal stehen hat und sich die Signalquelle wo anders im Raum befindet. Sehe ich aber auch als Edge-Case, zudem hat man zusätzlich zu einer möglichen Latenz immer auch Qualitätseinbußen, hörbar auch bei KEF.
 
Och. Die Tastatur pack ich häufiger mal zur Seite, wenn ich den Laptop vor mich hole. Außerdem ist von der hinteren Kante der Tischplatte bis nach vorne schon ein kleiner Weg zurückzulegen. Da stört mich das Kabel genauso, wie bei der Maus. :D
 
just_f schrieb:
Was genau hast du vor?
Für Rear LS bei einem Heimkinosystem ok, aber warum beim PC der iin der Regel doch relativ nahe bei der Peripherie steht?
Alles ohne Kabel ist eine Notlösung ^^
Naja, ich würde die Lautsprecher gerne an der Wand befestigen (nicht unmittelbar, aber auf ein Regal oder Ähnliches). Stimmt aber schon, vermutlich ist das Kabel das kleine Übel.

Waffenpanter schrieb:
Ja gibt es. Für was wird es denn benötigt? Mit einer der Königsklassen Hersteller ist vermutlich Nubert, und die haben auch Wireless Lautsprecher oder die KEF LS50 sollen in dem Wireless gebiet grandios sein (https://www.hifi-im-hinterhof.de/ke...rrVKolvP4UUssnHcldqf35bfoRoCu1EQAvD_BwE#92=11)
Die LS50 Wireless II kosten 2.800€ das Paar. Ganz so ambitioniert (und wohlhabend) bin ich dann leider nicht, auch wenn ich die Lautsprecher AUCH für Musikproduktion nutzen möchte (daher benütige ich vor allem eine niedrige Latenz).

kachiri schrieb:
Ich bin ja echt ein Fan von kabellos - gerade bei Peripherie. Maus, Tastatur, Headset - alles kabellos und ich will es auch nicht mehr anders. Aber bei Lautsprechern? Die sind ja dann doch fix auf dem Tisch. Ob ich da nun 1 Kabel (Strom) habe oder 2 (Strom und Audiokabel zum Rechner)... Defacto kann man das Kabel in dem Fall ja richtig gut verstecken. Und im Zweifel ja sogar an den Monitor anschließen - also mit recht kurzer Klinke und ggfs. so stellen, dass man davon dann eben auch nichts mehr sieht ^^
Sieht so aus, als würde es dann doch auf kabelgebundene Lautsprecher hinauslaufen.
cyberpirate schrieb:
Vor allem sieht man die Kabel ja nicht bei PC Lautsprechern. Wobei ich nur noch eine Soundbar nutze und da auch den Monitor drauf stellen kann

https://www.nubert.de/nubox-as-225/a039811

so ist auf dem Schreibtisch auch alles schön CLEAN. Maus und Tastatur dann natürlich auch kabellos.

Wenn kabellos dann diese hier:

https://www.nubert.de/nupro-xs-3000-rc/a042449
Abgesehen davon, dass die kabellosen viel zu teuer für mich sind, nutzen diese Lautsprecher doch auch Bluetooth. Ist dabei die Latenz dann nciht trotzdem zu hoch (ab 60ms)?
Eine Soundbar könnte allerdings wirklich ne ordentlich aussehende Alternative sein...
 
Zurbo schrieb:
die Lautsprecher AUCH für Musikproduktion nutzen
Zurbo schrieb:
Eine Soundbar könnte allerdings wirklich ne ordentlich aussehende Alternative sein...
2 Studio Monitore auf Kabel und gut ist. Soundbar und Musikproduktion kombinieren ist mMn keine gute Idee.
 
Auch wieder war. Soundbars haben selten den unverfälschten Klang. Wobei das für mich nicht soooo wichtig ist. Ist alles nur Hobby und im Zweifel habe ich auch andere Ausgabegeräte, um den Klan nochmal zu überprüfen.

Monitorboxen nehmen halt immer so viel Platz weg, vor allem auf einem Schreibtisch und genau DAS ist das Problem dieses Threats.
 
Ohne dein Budet jetzt zu kennen gibt es auch kompakte Lösungen wie zb. Genelec - teuer, aber die sind schon sehr brauchbar. Gibt natürlich günstigere Optionen - Blick zu Thomann wäre gut, da kannst auch nach Größe filtern usw.

Wenn du da jetzt zuviel sparst, wirst du keine Freude daran haben - so gehts mir jedenfalls immer :D
 
Die Genelec sind dann doch etwas teuer, auch wenn die Maße beeindruckend sind! Ich möchte allerdings nur ungern mehr als 150€ pro Lautsprecher ausgeben und wenn es weniger ist, wäre das nur umso besser.

Vermutlich brauche ich ja dann auch noch ein Audio-Interface? Oder gibt es auch brauchbare Kandidaten, die ich über USB anschließen kann?
 
Die Presonus Eris sind zb. recht klein, haben gute Bewertungen und sind Preislich im Rahmen - ob die auch so klingen wie du es magst weiß ich nicht und auch habe ich diese noch nicht selber angehört.

Diese können über RCA also über den normalen Line Ausgang vom Mainboard angeschlossen werden.

Dürfte die günstigste Lösung sein für 100€ das Paar - alle anderen sind ja Stückpreise was ich auf die Schnelle gefunden habe.

Edit:
Behringer für 150€ Paar und USB - guck dich da mal ein wenig um
 
Danke für deine Mühe! Die Presonius sehen ganz gut aus (An/Aus-Schalter auf der Vorderseite ist SEHR gut und leider nicht immer der Fall).
Ich habe allerdings geschrieben, dass ich bis zu 150€ pro Lautsprecher, also 300€ pro Paar ausgeben würde. Etwas mehr Spielraum bleibt dann zum Glück :)

Bedeutet RCA auch, dass ich sie über den Kopfhörerausgang meines Monitors anschließen kann? Wenn ja, ist die Qualität dabei schlechter als beim Anschluss über das Mainboard? Dürften ja beides nicht gerade hochwertige Audiosignale abgeben, oder wie darf ich das verstehen?
 
Zurück
Oben