Gibt es LED-Lüfter oder -Strips mit UV-C?

Googlie

Cadet 2nd Year
Registriert
Mai 2010
Beiträge
25
Moin! Ich habe hier im Forum einige Themen zu UV/Schwarzlicht gefunden, und dort erwähnte Bezugsquellen durchsucht, aber finde meist nur Produkte im UV-A-Bereich 🤔

Gibt es vielleicht einen bestimmten Grund, warum z.B. 222nm nicht so einfach verfügbar ist? Gesundheitlich bedenklich sollte es zumindest in einem Gehäuse hinter (Plexi)Glas ja nicht sein. Selbst außerhalb ist es das wohl nicht: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5552051/

Wäre so hochfrequente Strahlung vielleicht für Plastikkomponenten ein Problem?
 
Deswegen vielleicht.


"... Unterhalb einer Wellenlänge von 200 nm ist die Energie eines Strahlungsquants ausreichend hoch, um Elektronen aus Atomen oder Molekülen zu lösen, also zu ionisieren. ..."

Und UVC fällt in den Bereich. Obwohl sich ein Gefahrzeichen "ionisierende Strahlung" mit realem Hintergrund sicher gut macht auf einem Computer :)

Aber wenn du nicht gerade etwas Desinfizieren musst, würde ich davon abraten.
UVC wird auch zum Abtöten von Bakterien in Kläranlagen und Trinkwasserleitungen verwendet.

"...unterhalb etwa 242 nm durch Photolyse des Luftsauerstoffs ozongenerierend;..."

Kurz gesagt, das Zeug ist nicht ohne und kann weitaus mehr als nur Farbe zum Leuchten bringen. Vor allem UVC.
 
Zuletzt bearbeitet:
In dem von dir verlinkten Artikel steht, dass der Wellenlängenbereich von 200 bis 222 nm für Gewebe unbedenklich sein soll. Ob bzw. inwiefern das tatsächlich stimmt wird hier wohl keiner Beurteilen können.

Du wirst höchstwahrscheinlich kein Leuchtmittel finden das exakt in diesem Bereich strahlt.

UV-C LEDs mit der kürzesten Wellenlänge sind wohl aktuell 235 nm. Die Wellenlängenangabe einer LED bezieht sich immer auf die Peak(Spitzen) Wellenlänge und das tatsächliche Spektrum liegt dann z.B. bei +/- 5 nm vom Peak Wert.

Nicht nur sind diese LEDs sündhaft teuer sondern auch extrem ineffizient...vergleichbar mit einer klassischen Glühbirne.

Wenn du eine günstige Lösung willst musst du dich bei klassischen Leuchtmitteln umsehen wie Leuchtstoffröhren, Kaltlichtkathoden, etc.

Diese klassischen Leuchtmittel strahlen in der Regel aber in einem sehr weiten Spektrum das oftmals alles von UV-A bis UV-C abdeckt.
 
Zurück
Oben