Hallo,
soeben partitionierte ich meinen Hauptrechner, welches dann wie folgt aussieht:
Kann man /home eigentlich auch problemlos auf NTFS legen? Somit könnte auch Windows darauf zugreifen. Gibt es da Nachteile, wenn man das Home-Verzeichnis auf eine NTFS-Partition legt? Wie ich aber gerade sehe, kann man beim Installieren von Ubuntu keine NTFS-Partitionierung anlegen, nur FAT32.
Vorher gab es noch zwei Recovery-Partitionen von Windows, die ich davor auf ein USB-Stick gesichert und nun die Partition entsprechend gelöscht habe. Bzw. ich habe unter Windows ein Recovery-Stick erstellt. Davor gab es noch zwei weitere Partitionen wie:
Für was die letztere Stand, keine Ahnung. Werde aber Windows 8 bzw. 10 sowieso neu Aufsetzen und schauen, was er alles will.
soeben partitionierte ich meinen Hauptrechner, welches dann wie folgt aussieht:
1MB Freier Speicher (Kriege ich nicht weg)
/dev/sda1 524 MB EFI
/dev/sda2 42 MB DIAGS
/dev/sda3 128GB NTFS für Windows 8.1 bzw. 10
/dev/sda4 1GB SWAP
/dev/sda5 32GB / ext4
/dev/sda6 64GB /home ext4
/dev/sda6 286GB NTFS Daten zwischen Ubuntu und Windows
Kann man /home eigentlich auch problemlos auf NTFS legen? Somit könnte auch Windows darauf zugreifen. Gibt es da Nachteile, wenn man das Home-Verzeichnis auf eine NTFS-Partition legt? Wie ich aber gerade sehe, kann man beim Installieren von Ubuntu keine NTFS-Partitionierung anlegen, nur FAT32.
Vorher gab es noch zwei Recovery-Partitionen von Windows, die ich davor auf ein USB-Stick gesichert und nun die Partition entsprechend gelöscht habe. Bzw. ich habe unter Windows ein Recovery-Stick erstellt. Davor gab es noch zwei weitere Partitionen wie:
/dev/sda3 ntfs 134 belegt 8 (FILESYSTEM - Microsoft Reserved)
/dev/sda6 ---- 8593 belegt unbekannt
Für was die letztere Stand, keine Ahnung. Werde aber Windows 8 bzw. 10 sowieso neu Aufsetzen und schauen, was er alles will.