Gibt es schon eine Lösung für Dual-Boot mit Windows 11 und Linux?

Q

q0p

Gast
Geplant war es nicht aber wie es aussieht, werde ich meine jetzigen zwei SSD's durch größere ersetzen, MSI liefert schon ein neues BIOS/UEFI und dann würde ich halt alles platt machen und Windows sowie Linux neu installieren. Windows 11 wird dann nur zum spielen genutzt und Linux/Manjaro als Hauptsystem.

Ich habe immer diese Anleitung verwendet: https://forum.manjaro.org/t/root-tip-dual-boot-manjaro-and-windows/1164

Hat hier jemand schon Erfahrungen gesammelt oder weiß, ob es in Zukunft einen Weg geben wird?
 
Mir ist bewusst, dass dies nicht deine Frage ist, aber schau dir mal die Unterstützung von Linux auf Windows 11 an. Mittlerweile kannst du einzelne UIs von Linux Programen nativ nahtlos in Win11 laufen lassen.

Vielleicht passt das ja auch in deine Anforderungen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gonzo28 und eigsi124
Benutze jetzt seid dem W11-Start mein Arch Linux und W11. Hatte keinerlei Probleme musste nur meinen Bootloader neu installieren nach der Windows installation.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: q0p
Ich habe zuerst Manjaro und dann Windows 11 auf einer SSD (zwei Partitionen logischerweise) installiert und kann mich über keine Probleme was Dual-Boot angeht beschweren.
Was soll es für Probleme geben?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: q0p
Ich nutze ebenfalls Windows 11 Pro im Dualboot mit openSUSE Tumbleweed KDE, auf zwei
separaten SSD's.

Ich habe Windows 11 Pro komplett neu installiert (clean install) und danach brauchte ich nur
noch den openSUSE Bootloader neu updaten, somit kann ich wieder beim Hochfahren des
PC zwischen Windows 11 und openSUSE wählen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: q0p
@entropie88 wie machst du das?

@SI Sun du siehst oben den Link? Da steht z.B. das Secure Boot auf keinen Fall aktiv sein darf. Für Windows 11 ist dieser notwendig, so wie ich es verstanden habe.

@Paul09 wie genau funzt das? Ist doch auch grub? Opensuse kenne ich mich halt überhaupt nicht aus.


Ich kenne mich halt nicht aus und folge der Anleitung im erstem Beitrag.
Würde quasi zwei neue/größere SSD's verbaueb, Windows 11 über USB neu installieren und dann Manjaro, nach der Anleitung oben.
 
@q0p
Mein Secure Boot ist deaktiviert.
Ich habe Windows 11 und Manjaro auf einem PC, auf einer Festplatte und Dual-Boot. = kein Problem

Ich brauche keine Links, um Betriebssysteme zu installieren.
Das ist keine Kunst bei Windows oder den gängigen Linux Distributionen.
 
Zwei getrennte UEFI-Boot-Partitonen einrichten.
Das funktioniert mit Win11 genau so wie mit 10, 8, 7 ....

Klick auf meine Signatur.

Mein Secure-Boot ist aktiviert und steht auf "Other"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: q0p und Linux-Nerd
q0p schrieb:
@Paul09 wie genau funzt das? Ist doch auch grub? Opensuse kenne ich mich halt überhaupt nicht aus.
Ich habe auf meiner großen SSD Windows 11 Pro Neuinstalliert und konfiguriert, anschliessend
auf der kleinen SSD openSUSE Tumbleweed KDE normal installiert.

Bei der openSUSE installation ist nur zu beachten, das man die richtige Partition bzw. die richtige
SSD auswählt, wo openSUSE installiert werden soll.

Wenn man beim Installationsschritt "Vorschlag für Partitionierung" angelangt ist, klickt man auf
"Geführtes Setup", und wählt dann die SSD aus, wo openSUSE installiert werden soll, einfach
den Haken bei der Windows SSD rausnehmen und Haken bei der openSUSE SSD rein, dann
läuft die Installation automatisch weiter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: q0p
@q0p was willst du denn bei Windows für Spiele spielen? Mittlerweile läuft recht viel bei Manjaro. Vielleicht brauchst du Windows gar nicht.
 
@HisN dann verstehe ich überhaupt die Diskussion der letzten Monate nicht. TPM, Secure-Boot, usw. alles bedeutungslos :/

@derbe mit Proton habe ich mich nicht beschäftigt aber das werde ich sicherlich tun. Wollte hier nen Thread starten (eure Erfahrungen mit Proton) aber bei den Antworten lasse ich es lieber. Momentan Tarkov, Apex und Rocket League.
 
Wieso bedeutungslos? Win 11 braucht halt TPM und muss Seure Boot Fähig sein.

Das ändert ja nix am Dualboot mit Linux. SecureBoot muss im übrigen NICHT aktiv sein. Das System muss nur SecureBoot fähig sein für den normalen Win11 Installer.

Zu den Games, RL läuft Nativ unter Linux. Apex und EFT haben keinen Proton Support. APEX Läuft meines wissens nach nur in einer Windows VM mit umfangreicher Hardware durchreiche und angepasster Konfig um Anticheat ruhig zu stellen.

Hab dazu in diesem Post selbst etwas Hilfe bekommen die ich noch umsetzen möchte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: q0p
@Keylan also das wundert mich schon ein wenig. Das mit den Spielen lasse ich. Rocket wird nativ unterstützt aber bekommt keine Updates mehr nachdem Epic es aufgekauft hat und Rest funzt schon nicht, deshalb einfaxh Dual Boot.
 
Mal ne` Frage an die Leute mit einem Dualboot-System: laufen bei euch die Windows 11 - Updates ? Ich bekomme da immer die Meldung nach einem Neustart, dass das Update nicht geklappt hat (liegt das vielleicht daran, das bei mir Linux zuerst startet...?)
 
@Linux-Nerd das ist ein Punkt, den ich gelesen habe. Ist Secure oder TPM (weiß net mehr genau welches der Beiden) aktiviert, gibt es keine Updates.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Linux-Nerd
Zurück
Oben