Gibt es UEFI-Unterschiede bei Asus ROG boards: X570 vs. B550 vs. B450 (AM4) / Z370 vs. H370 vs. B360 (1151 v2)

spaboleo

Cadet 3rd Year
Registriert
Dez. 2008
Beiträge
61
Hallo zusammen,

ich schwanke gerade sowohl zwischen der AM4 und 1151 v2 Plattform und die Auswahl des Boards fällt mir am schwersten. Ich benötige nur eine relativ kleine CPU. Ein kleiner i3 oder i5 würde ausreichen bzw. ein kleiner Ryzen 3000. Gebrauchtkäufe kommen durchaus auch in Frage, weshalb die 1151 boards evtl. günstiger sind.

Allerdings hätte ich gerne ein Board, dessen UEFI mir gute Konfigurierbarkeit bietet. Speziell was die Lüfter- und Pumpensteuerung betrifft.

Die Asus Boards mit den im Titel genannten Chipsätzen haben es in die engere Auswahl geschafft. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Spanne der Releasedaten der Boards von 2017 bis 2020 durchaus weit gefasst ist.
Die Board stammen aus unterschiedlichsten Releasejahren mit z.B. sehr aktuellen BIOS Versionen und z.T. solchen, die seit 1,5 Jahren "fertig" entwickelt und vermutlich EOL sind:
  • B550 (Mai 2020) – BIOS Version 1803 (08.02.2021)
  • B450 (Juli 2018) – BIOS Version 4204 (29.01.2021)
  • X570 (August 2019) – BIOS Version 3406 (08.02.2021)

  • B360 (April 2018) – BIOS Version 2811 (27.07.2020)
  • H370 (April 2018) – BIOS Version 2811 (27.07.2020)
  • Z370 (Oktober 2017) – BIOS Version 2401 (18.07.2019)
Gibt es eurer Erfahrung nach spürbare Unterschiede im UEFI was z.B. Dinge wie die temperaturgeführte Lüftersteuerung und andere Funktionen betrifft?
Sprich, irgendetwas, was es rechtfertigt kein Z370 Board mehr zu kaufen?

Vielen Dank
 
Lade dir doch das jeweilige Handbuch von der Homepage herunter und schau nach. Dort sollte das Aussehen und die Einstellmöglichkeiten zu sehen sein.
Bei der Intel Plattform: Entweder warten auf die neuen Intel CPUs (11er) und Chipsätze (500er), welche im März 21 erscheinen sollen und wenn es ein Vorgänger dazu sein soll, dann von Intel Z490 oder H470. Auf den beiden kannst du die 10er CPUs laufen lassen oder auch auf die kommenden 11 Intels upgraden.
 
Wenn AM4, dann X570 oder B550.

Ich habe hier ein Asus PRIME X570-PRO (UEFI Version 3405 2021/02/05) und ein PRIME Z390-A (UEFI Version 1802 2020/12/29), die sehen leicht unterschiedlich aus, die Funktionen für z.B. die Lüftersteuerung sind aber ähnlich/gleich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: spaboleo
motorazrv3 schrieb:
Lade dir doch das jeweilige Handbuch von der Homepage herunter und schau nach. Dort sollte das Aussehen und die Einstellmöglichkeiten zu sehen sein.
Danke. An sich keine schlechte Idee, aber leider werden diese nie aktualisiert und spiegeln damit nicht den letzten Firmwarestand wider.
Auch beschönigen diese natürlich Features. Wenn ein Nutzer auf Basis seiner Erfahrung nun sagt: "Die moderneren Boards sind bzgl. der Funktionen stabiler", dann hat das für mich mehr Gewicht.

motorazrv3 schrieb:
Bei der Intel Plattform: Entweder warten auf die neuen Intel CPUs (11er) und Chipsätze (500er), welche im März 21 erscheinen sollen und wenn es ein Vorgänger dazu sein soll, dann von Intel Z490 oder H470. Auf den beiden kannst du die 10er CPUs laufen lassen oder auch auf die kommenden 11 Intels upgraden.
Das ist aktuell eher eine Preisfrage. Das Gerät wird nicht mein Primäres und die CPU und dessen Leistung ist sekundär. Aktuell reicht mir ein kleiner i3, aber ich würde gerne das System leiser kriegen und suche nach einer Lösung, die mir mittels Temperatursensor die Lüfter der Wasserkühlung steuert ohne zusätzliche Geräte. Dazu muss es kein 10/11th Gen. CPU sein.

jodd2021 schrieb:
Wenn AM4, dann X570 oder B550.

Ich habe hier ein Asus PRIME X570-PRO (UEFI Version 3405 2021/02/05) und ein PRIME Z390-A (UEFI Version 1802 2020/12/29), die sehen leicht unterschiedlich aus, die Funktionen für z.B. die Lüftersteuerung sind aber ähnlich/gleich.
Danke dir!


PS: An die Mods "danke" für das Verschieben. Ich finde den Thread in diesem Forum dennoch falsch, da es nicht um eine Kaufberatung geht, sondern um Nutzererfahrungen, aber sei es drum …
 
spaboleo schrieb:
Aktuell reicht mir ein kleiner i3, aber ich würde gerne das System leiser kriegen und suche nach einer Lösung, die mir mittels Temperatursensor die Lüfter der Wasserkühlung steuert ohne zusätzliche Geräte.
Hast du schon ein System? Ein kleiner i3, je nach Modell, hat max. eine TDP von 65W.
Da braucht es eigentlich keine aufwendige Kühlung. Von der GPU hast du ja noch nichts geschrieben.
Die neueren UEFIs der letzten 3 Jahre oder jünger sind eigentlich alle so modern, das man die Kühlung gut einstellen kann.

Hier beim MSI das ich nutze, kann ich jedem Fan Anschluss eine Eingangsgröße zuordnen, auf welche reagiert werden soll. Also zum Beispiel bei einer Wasserkühlung am PUMP Fan Anschluss soll als Eingangsgröße die CPU Temperatur dienen.

Schau mal hier rein bei 2:45 Miniten, dort siehst du wie das bei MSI aufgebaut ist. Bei ASUS und Gigabyte ist das ähnlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: spaboleo
Das i3 System ist aktuell zum Übergang, aber es soll ein zusätzliches ITX System werden. Langfristig dann – sofern die Preise wieder annehmbar werden – mit mehreren Grafikkarten in einem Selbstbaugehäuse. Es ist für 3D Berechnungen gedacht, kein Gaming. Die Wasserkühlung wird damit primär für die Grafikkarte(n) sein. Die CPU dann gleich mitzukühlen ist eher Kür als Pflicht.

Meine letzte Wasserkühlung habe ich Anfang der 2000er verbaut. Mangels Verfügbarkeit von Komponenten damals wirklich mit einer 230V Aquarienpumpe und vielen selbst gebohrten Kupferblöcken als Kühler.
Ich habe auch schlichtweg einfach wieder Lust auf das Hobby und rechtfertige die Ausgaben mir selbst gegenüber mit der Lärmreduzierung :D
 
Ok. Wie schon geschrieben sind Lüftersteuerungen sehr "modern" geworden.
Siehst du ja ein kleines Stück im Video.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: spaboleo
Was mich halt an den o.g. Asus Boards reizt ist, dass sie einen Header für einen Temperatur-Sensor haben und das im ITX Format. Denn rein nach der CPU-Temp zu gehen macht im gegebenen Anwendungsfall keinen Sinn. Und auch die GPU-Temperaturen alleine sind nicht entscheidend, da sich die Kerne wieder zügig abkühlen, wenn der Lastfall endet. Ich würde daher gerne die Wassertemperatur abgreifen und die Lüfter danach richten.


motorazrv3 schrieb:
Ok. Wie schon geschrieben sind Lüftersteuerungen sehr "modern" geworden.
Siehst du ja ein kleines Stück im Video.
Okay, wow. Ich hätte nicht gedacht, dass es BIOS Videos auf YouTube gibt 😅
Ich glaube ich stöber mal. Danke dir!
 
Zurück
Oben