Gigabyte Aorus Master X870E läuft nur mit 1 DDR-Riegel

Merlin352

Cadet 1st Year
Registriert
März 2025
Beiträge
9
[Bitte fülle den folgenden Fragebogen unbedingt vollständig aus, damit andere Nutzer dir effizient helfen können. Danke! :)]

1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
  • Prozessor (CPU): Ryzen 9 9950X3D
  • Arbeitsspeicher (RAM): ADATA Lancer RGB DDR5-6400 128GB (4 Riegel)
  • Mainboard: Gigabyte AORUS Master X870E
  • Netzteil: Phanteks AMP GH 1000W
  • Gehäuse: beQuiet Darkbase Pro 901
  • Grafikkarte: nur die IGPU
  • HDD / SSD: Crucial T705 4GB

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):
Ich habe zuerst nur 2 DDR-Riegel so wie im Handbuch vorgeschrieben in die Slots A2-B2 gesteckt. Mainboard läuft auf Fehlercode C5 und die RAM-Debug-LED leuchtet. Test mit den beiden anderen Riegeln > gleiches Ergebnis.

Die genaue Bezeichnung der DDR-Riegel : AX5U6400C3232G-DCLARBK
Die sind auch genauso in der Kompatibilitätsliste von Gigabyte aufgeführt.

3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
BIOS-Update via QFlash-Taste auf F5b vom 21.2.25
Nach etlichem Hin und Her ist das Ergebnis dass das Mainboard nur mit 1 Riegel im Slot B2 läuft und nicht wie im Handbuch beschrieben in Slot A2. Jede weitere RAM-Bestückung führt zu Fehler C5 und leuchtender Debug-LED.

In der Konfiguration lässt sich WIN11 installieren. Alle Werte in HWInfo, CPU-Z usw sehen erst mal normal aus.

Für Hinweise zur Lösung wäre ich sehr dankbar.
Grüsse
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
Hast du XMP an oder aus?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
Wenn Du ins BIOS kommst, dann stelle den Speicher so wie im Screenshot von der AMD-Webseite ein:
1742634089210.png
Funktioniert das Ganze dann besser?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volvo480 und KEV24in_Janßen
Mal abgesehen das der RAM nicht richtig läuft, den RAM den du dir zugelegt hast wird nie mit dem Takt laufen für den er spezifiziert ist.

Einerseits liegt das an der Vollbestückung, andererseits ist der RAM dual rank, da wirst du massiv beim Takt reduzieren müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinatra81
Merlin352 schrieb:
ADATA Lancer RGB DDR5-6400 128GB (4 Riegel)

War das ein 4er oder 2 × 2?

Der Takt ist viel zu hoch für Ryzen und dazu noch vier Dimms, das wird hart.
 
Man kann auch Schnelles Kit aus 2 RAM-Riegeln mit 96GB kaufen wenn etwas mehr RAM braucht. 4 RAM -Riegel auf der Plattform ist meist bei 4800-5200MT/s Schluß.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volvo480
Es geht erst mal darum dass die Riegel auf ihrem Standardwert bei 4800 MT/s laufen. Dass es beim höher takten Probleme geben kann ist mir klar. Aber da sind wir noch nicht.

Die Aussage dass der Takt viel zu hoch sei für Ryzen ist SO erstmal nicht haltbar. Das Board unterstützt DDR5 bis 8600 MT/s.

NameHere schrieb:
Man kann auch Schnelles Kit aus 2 RAM-Riegeln mit 96GB kaufen wenn etwas mehr RAM braucht. 4 RAM -Riegel auf der Plattform ist meist bei 4800-5200MT/s Schluß.

Na ich wär ja schon froh wenn ich 2 Riegel > 64GB bei 4800 MT/s am laufen hätte. Ist aber nicht.

Ausserdem ist seltsam dass nur der Slot B2 funktioniert. Laut Handbuch gehört 1 Riegel in A2.
 
Merlin352 schrieb:
Die Aussage dass der Takt viel zu hoch sei für Ryzen ist SO erstmal nicht haltbar. Das Board unterstützt DDR5 bis 8600 MT/s.
Was das Mainboard kann ist nebensächlich, es geht viel mehr um den Speichercontroller in der CPU, der bei zwei RAM-Riegel und single rank schon oft an seine grenzen kommt bei 6400MTs (wenn man überhaupt so hoch kommt, was alles andere als selbstverständlich ist), bei vier RAM-Riegel und dual rank ist der Takt ausgeschlossen, da kannst du dich verbiegen wie du willst, wird nie funktionieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DonJDM, Volvo480 und Sinatra81
Wolfgang.R-357: schrieb:
Was das Mainboard kann ist nebensächlich, es geht viel mehr um den Speichercontroller in der CPU, der bei zwei RAM-Riegel und single rank schon oft an sein grenzen kommt bei 6400MTs, bei vier RAM-Riegel und dual rank ist der Takt ausgeschlossen, da kannst du dich verbiegen wie du willst, wird nie funktionieren.

Nochmal, es geht erst mal noch nicht um die Vollbestückung mit 4 Riegeln und auch nicht um 6400 MT/s. Sondern um 2 Riegel bei 4800 MT/s.
 
Board kaputt oder CPU Memory Controller. Du könntest auch anderen RAM probieren.

Merlin352 schrieb:
Die Aussage dass der Takt viel zu hoch sei für Ryzen ist SO erstmal nicht haltbar. Das Board unterstützt DDR5 bis 8600 MT/s.
Das sagt genau nichts aus! Mit welcher CPU wurde das erreicht? Mit der 7er oder 9er Reihe ist fast immer bei 7800 MT/s ende. Die 8er Serie (APU) kann das, aber auch nicht alle.

CPU Memory Controller , Mainboard und RAM Module müßen immer zusammenspielen um hohe Werte zu erreichen. Spielt eins davon nicht richtig mit, dann laufen Standardwerte oder etwas darüber.
 
@Merlin352
Ist mir schon klar, aber ich antworte auf die Passage mit "Das Board unterstützt DDR5 bis 8600 MT/s", wo mein Beitrag sehr relevant ist, ich auf ein Wissensdefizit beim kauf selbst hinweisen wollte.

Taktraten "bis 8600 MTs" schafft man übrigens nur, wenn man den Speicher asynchron betreibt, was viel Leistung kostet, wo man dieses Defizit erst mit sehr hohen Taktraten überhaupt ausgleichen kann, ob man die überhaupt erreicht ist ungewiss.
 
Merlin352 schrieb:
Nochmal, es geht erst mal noch nicht um die Vollbestückung
Mit den Mitteln vor Ort hast du nur noch eine Möglichkeit: die CPU mal neu einsetzen. Falscher/zu hoher Anpressdruck durch den Kühler zeigt sich manchmal in genau solchen Symptomen.

Wenn das nicht läuft, hast du genau drei mögliche Fehlerquellen: RAM, CPU oder Board. Ich würde erstmal anderen RAM gegentesten, auch weil es am einfachsten ist und du den sowieso wechseln solltest. Läufts auch damit nicht, ist entweder deine CPU (Memorycontroller) oder dein Board defekt. Das lässt sich nicht beantworten, da musst du mit einem Ersatzboard bzw einer Ersatz-CPU testen.

Den Rest bezüglich Vollbestückung solltest du dringend beachten, wurde jetzt aber mehrfach gesagt.

Viel Erfolg!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volvo480 und Wolfgang.R-357:
der vollständigkeit halber:
ddr5 sockel ist mechanisch um einige welten empfindlicher als alles zuvor.
weil kontakte nimmer durchverbunden, sondern nur verbunden mit oberster board schicht.
ein schelm, wer das naheliegende vermutet.
was bedeutet:
verkanten kann board schrotten, sehr viel leichter als bei vorhergehenden standards.
zudem sollten die mechanischen verriegelungen per hand in die endgültige position, es klackt schon, aber ned vollständig.
 
So, nach einigem testen hat sich das Motherboard als Fehlerquelle erwiesen. Austauschboard hat sofort funktioniert.

Ich hab die Gelegenheit genutzt und einige Tests mit dem Speicher gemacht, 2 und 4 Riegel und dann jeweils mit AIDA64 den Speicherdurchsatz gemessen. Mit den gefundenen, funktionsfähigen Einstellungen dann jeweils einen 15 minütigen Stresstest.

Damit es nicht wieder irgendwelche Bemerkungen gibt : Natürlich gelten die Ergebnisse nur für genau meine Konfiguration und es ist auch klar dass die Ergebnisse mit gleichen Komponenten nicht unbedingt reproduzierbar sind. Denn alles was über die in #3 gezeigten Frequenzen rausgeht ist außerhalb der AMD-Specs.

In der angegebenen Konfiguration ergibt sich folgendes Bild :

Mit 2 Riegeln sind die Speichertimings die Grenze. 6800 MT/s laufen ohne Probleme. Schnellere Riegel hatte ich nicht zur Verfügung. Hier für die GSkill Neo 6800 2 x 48GB :

2 GSKILL Trident 6800 HBW.png

Dann zum Vergleich ADATA Lancer 6400 2 x 32 GB. Was auffällt ist dass die ADATA schneller sind, obwohl nur 6400 MT/s. Aber wie man sieht mit wesentlich besseren Subtimings.

2 ADATA Lancer EXPO 6400 HBW.png

Nun das Ergebnis mit 4 ADATA Lancer 6400. Einfach nur auf EXPO oder XMP stellen führt schlicht zum Absturz und Fallback im BIOS auf 3600 MT/s. Ich hab dann mit den XMP-Subtimings schrittweise die Frequenz erhöht und dann bei 6000 MT/s per Hand die Subtimings auf die per HWInfo für diese Frequenz ausgelesenen Subtimings gesetzt. Hier das Ergebnis :

4 ADATA Lancer XMP1 6000 OPT HBW.png

Der Unterschied sind ein 5% geringerer Durchsatz. Dies ist die höchste stabile Einstellung. Eine Erhöhung auf 6200 MT/s führte beim Benchmark bereits zum Absturz.

Hoffe das hilft einigen bei einer Entscheidung für die RAM-Auswahl.
 
Zurück
Oben