Gigabyte DS3 oder DS4?

mosquito87

Lieutenant
Registriert
Aug. 2006
Beiträge
980
Hallo,

ich werde mir nächsten Monat wohl ein neues Mainboard für meinen E6300 gönnen (momentan ASRock Dual VSTA 775) und wollte mich diesbezüglich schon mal umhören. :)

Im Auge habe ich das Gigabyte DS3- oder DS-4. Da das DS-4 aber 50 € mehr kostet, stellt sich die Frage, ob sich dieser Mehrpreis lohnt und wie er sich rechtfertigt.

Ausgeben wollte ich maximal 150 €.
Wichtig wären auch noch IDE Schnittstellen, da ich zwei DVD Laufwerke (IDE) und zwei Festplatten (IDE) habe. Ich habe gelesen, dass beide Boards einen IDE Kanal anbieten. Hier wäre es also wohl am besten, wenn ich die zwei Festplatten an diesem Kanal anschließe und für die opt. Laufwerke eine ATA-PCI Karte (wo bekomme ich eine her? Welche könnt ihr empfehlen? Wie wirkt sich das auf die Geschwindigkeit aus), oder?

Last but not least:
Habe gesehen, dass es doch einige untersch. Versionen des DS-3 gibt. Welche würdet ihr empfehlen? Wo liegen die Unterschiede?
 
Für Deine Bedürfnisse würde ich Dir das Asus P5N-E SLI oder das MSI P6N Platinum empfehlen. Beide lassen sich mit dem nforce650i-Chipsatz gut übertakten und bieten zwei native IDE-Kanäle.

Die Unterschiede der Revisionen des DS3/4 liegen neben kleineren Verbesserungen u.a. in einem besseren Soundchip (statt ALC883 nun ALC888, der übrigens auch auf Deinem VSTA seinen Dienst verrichtet). Dazu bietet das DS4 das wesentlich bessere Kühlsystem und eine vier-phasige Spannungsversorgung (statt 3 Phasen beim DS3), was der Stabilität zugute kommen soll. Ansonsten wären mit einer IDE-Controllerkarte keine Leistungseinbußen zu verzeichnen. Wenn aber mal eine separate Soundkarte und eine TV-Karte verbaut werden soll, kann es sehr schnell ungemütlich eng werden ...
 
Ja, klingt gut.
Dann wäre aber die Frage:
Welches der zwei Boards? Was würdest du empfehlen?
Ich tendiere eher zum Asus, da das von MSI auch nicht lieferbar ist...

Gibt es irgendwo Reviews zu dem Asus Board?
Ist dieses von der Performance her schlechter als das Gigabyte DS3/4?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit MSI bist du was übertakten angeht auf der falschen Seite. Die taugen nie wirklich etwas / Bios ist meist sehr beschnitten.
Ich würde zu einem GigabyteBoard greifen. Ob DS3 oder DS4 - mach es von deinem Geldbeutel abhängig;)
 
Ob man das so pauschal sagen kann ...? Hast Du auch Erfahrungen mit den Platinum-Boards gemacht? Eigentlich gingen die immer recht gut zu Übertakten, gerade die AM2-Boards von MSI sind teilweise in Bezug auf die Einstellungsmöglichkeiten genauso gut wie die Asus-Boards ...
 
Hab ich, gingen bei mir nie richtig. Das Bios war auch beschnitten:rolleyes:
 
Hallo

Nun ja, ich finde bei keinem Händler bei uns in Osnabrück das DS4-Board. Morgen erhält mein türkischer Händler, die DS3-Boards. DS3, nicht DS3P. Kennt jemand da zufällig die Unterschiede? Auf das DS4 kann man fast verzichten, es hat zwar die schöne Heatpipe, doch soll angeblich der Chip eh nicht warm werden, egal wie hoch man übertaktet...stand mal wo.

Und wie schaut es aus mit GrafikOnBoard? Ich vermute dass die DS3 diesen Murks hat. Ich habe aber die 8800 GTX. Kann es irgend wie zu...Komplikationen führen?

___
Jan
 
DS3, nicht DS3P. Kennt jemand da zufällig die Unterschiede?

Das DS3P entspricht dem DS4, hat aber keine Heatpipe. Es hat also im Unterschied zum DS3 die ICH8R-Southbridge mit RAID-Funktion. Das DS3 muss da auf einen Micron-SATA-Controller zurückgreifen. Das DS3P hat zwei PCI-Express-Slots (1x16-fach+1x4-fach), die Crossfire ermöglichen. Es hat einen minimal besseren Soundchip, was allerdings mit den neueren Revisionen des DS3 ausgeglichen wurde.

doch soll angeblich der Chip eh nicht warm werden, egal wie hoch man übertaktet
Naja, der Chip wird schon warm. Allerdings nicht so warm, dass man eine komplexe Kühlkonstruktion braucht.

Und wie schaut es aus mit GrafikOnBoard?

Es gibt ein 965P-DS3 und ein 965G-DS3. Das 965G-DS3 hat integrierte Grafik, das 965P-DS3 nicht. Die Onboard-Grafik kann man abschalten. Das 965G-DS3 lässt sich aber schlechter übertakten als das 965P-DS3.
 
Wenn ich nochwas einwerfen dürfte:

Macht es eigentlich jetzt schon Sinn auf ein Board umzusteigen, welches 1333 Mhz FSB unterstüzt? Wie z.B. die Nforce 680i Boards?
 
reiskocher83 schrieb:
Kennt jemand da zufällig die Unterschiede?

Das "P" deutet auch auf eine Firewire-Schnittstelle (1394) hin.

Zur Wärme der Northbridge sag ich mal *aua* ist die heiß! :)

Probleme gab es allerdings noch nicht, gönn´ dem System ein zwei schöne 120er Lüfter und gut ist ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben