Gigabyte EP45-UD3LR (Sockel 775) Southbridge defekt?

Boschtbot

Ensign
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
254
Gigabyte EP45-UD3LR (Sockel 775) Southbridge defekt? (gelöst)

Hallo,

ich wollte nur noch andere Meinungen zu dem Thema einholen:
Vor ein paar Wochen freezte der PC plötzlich während eines Games, Sekunden später kam ein Bluescreen.
Weitere darauffolgende Symptome:
1.) HD-Tune zeigte von der Systemplatte keine S.M.A.R.T Infos mehr an. Bei den anderen 2 Festplatten schon. Daraufhin tauschte ich das SATA-Kabel der Systemplatte aus. So liefs einige Zeit.

2.) Es kamen nach einiger Zeit wieder Bluescreens. Nach Neustart blieb der Post-Screen beim AHCI-Bios beim Festplattenerkennen (Systemplatte) hängen. Daraufhin steckte ich alle drei Festplatten an die bisher unbenutzten Sata-Ports auf dem Mainboard um. Das ging dann wieder eine Weile.

3.) Während des Windowsbetriebs freezt der PC kurz, HDD-LED leuchtet dauerhaft es kommt ein Bluescreen (produziert von iastor.sys).

4.) Wie 3.) nur das nach einem kurzen Freeze die Datenfestplatte verschwunden ist, das System aber weiterläuft.

Die Systemdaten:
Intel C2D E6600, Gigabyte EP45-UD3LR, Gigabyte nVidia 260GTX, Seasonic Netzteil M12 500 Watt, 4GB Corsair Dominator 1066MHz, Systemplatte WD Raptor 150GB, Datenplatten Samsung HD501LJ 500GB und Samsung HD103SJ F3 1000GB
Ich hatte das System auf 333x9=3GHz (1000Mhz Ram) übertaktet, die Probleme traten aber auch mit Standard 266x9=2,4GHz auf.

So, jetzt die entscheidende Frage:
Eigentlich kann ja nur das Mainboard defekt sein, oder??
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich hab einen Error-Scan gemacht. Ohne Fehler durchgelaufen.

Die 1TB-Platte verschwindet während des Betriebs, die Systemplatte könnte das ja auch machen, was dann logischerweise dort in einem Bluescreen endet.
 
Im Rahmen meiner Fehlersuche habe ich schon vom vorletzten (F10) zum letzten/aktuellen (F11) Bios aktualisiert.
Leider hat es nichts gebracht.
 
Hallo Boschtbot


Schmeiß mal den Intel Storage Treiber runter.Danach solltest keine Probleme mehr mit deinen Platten haben.

LG Das Boo
 
So, ich hab jetzt mal das Intel Rapid Storage Paket deinstalliert und als Treiber den Windows-Standard-AHCI-Treiber von Windows 7 im Gerätemanager installiert.

Wenn das nicht die Lösung war, dann melde ich mich wieder.
 
So, anscheinend muss ich nun doch das Mainboard einschicken.

Hab grad den PC neugestartet und im Bios hings wieder kurz beim Festplattenerkennen. Nach einer Zeit wurde die Festplatte zwar erkannt, jedoch ohne Namen. Nach einem erneuten Neustart hings auch wieder kurz, diesmal wurde sie aber nicht mehr erkannt.

Zum Glück hab ich das Board erst vor einem Jahr gekauft, also hab ich wenigstens noch Garantie.
Das Vorgängermainboard mit nVidia 680i Chipsatz hat zwei Monate nach Garantieablauf den Geist aufgegeben:-(
 
Zuletzt bearbeitet:
So, fast ein Jahr ist vergangen, seit das Problem aufgetaucht ist. Inzwischen habe ich das Mainboard zweimal auf Garantie eingeschickt und "repariert" zurückbekommen.
Diese eine problematische Festplatte hatte ich schon seit längerer Zeit ausgebaut, nun fangen auch die anderen SATA-Geräte zum spinnen an. Die HDD-LED leuchtet manchmal dauerhaft, die zweite Festplatte lässt sich sehr träge ansprechen und das DVD-Laufwerk gibt in regelmäßigen Zeitabschnitten Geräusche von sich bzw. die Laufwerks-LED leuchtet auf.

Dann muss jetzt doch ein neues Mainboard her, hab mich jetzt lange genug damit rumgeärgert. Dann kann ich auch den fast vier Jahre alten E6600 Conroe in Rente schicken, da rentiert sich das Aufrüsten allemal:).
 
Zurück
Oben