GigaByte GA-EP45-DS3L vs. MSI P45 Neo3-FR

r5.neo

Cadet 1st Year
Registriert
Jan. 2006
Beiträge
11
Hi Leute.

Ein neuer PC steht an.
Ich habe mich schon reichlich informiert und die Entscheidungen bei fast allen Komponenten getroffen.
Jedoch bin ich mir beim Mainboard noch nicht ganz sicher.

Zur Auswahl stehen wie bereits erwähnt:
- GigaByte GA-EP45-DS3L
- MSI P45 Neo3-FR


Für Welches System?
Eckdaten:
- E8400
- DDR2-1000 Ram
- HD 3850 passiv
- 425W Netzteil (wahrscheinl. von Enermax)

Worauf kommt es mir an?
- Overclocking
- Sehr gutes P/L Verhältnis
- Gute Verarbeitung
- Viele Bios Einstellmöglichkeiten
- Hohe Kombatibilität
- Gutes Zubehörangebot

Nicht besonders wichtig ist mir:
- SLI / Crossfire Unterstützung
- FireWire
- Viele Lüfter Anschlüsse (Verwende Lüftersteuerung)
- Sonstigen Krims-Krams, den kein Mensch braucht ;)

Also erstmal, erfüllen die beiden Boards meine Anforderung, oder gäbe es eins, das evtl. noch besser geeignet ist?

Welches der beiden Boards wäre das bessere?
Preislich sind sie ja praktisch identisch, auch von den Produktdaten geben sie sich nicht recht viel?
Also für welches sollte ich mich entscheiden? Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen.

Ich tendiere derzeit leicht zum GigaByte, da ich gehört habe, dass es gerade für Overclocker sehr gut geeignet sein soll.
Also die 4,0 GHZ soll die CPU auf jedenfall mal sehen. Ich möchte eigentlich sogar bis an die 4,5 rankommen.

Ich würde mich über eure Hilfe sehr freuen.

Grüße
Philipp
 
Richtung 4,5 GHz - naja, pass mal auf dass du da nicht vom Weg abkommst. Ist wirklich nicht böse gemeint, aber 4,5 GHz sind höchsten mit den Q807er E8400 drin in Verbindung mit einer WaKü (hast du eine?). Die meisten anderen brauchen einfach viel zu viel Spannung.
Nimm lieber die 4 GHz in Angriff - die sollten halbwegs machbar sein und dafür wiederum reichen beide Boards aus. Subjektiv betrachtet würde ich zum MSI greifen (wenn es nur die Wahl zwischen den beiden o.g. Boards gibt) ansonsten schau dir mal das Asus P5Q-E oder P5Q Pro an.
 
Danke für eure Antworten.

Zur Grafikkarte:
https://www.computerbase.de/forum/threads/suche-rentable-grafikkarte.448579/
Das Thema wurde hier ausführlich durchgekaut.

@Sting
Was genau meinst du mit "Q807er E8400"? Der Begriff ist mir ehrlich gesagt neu.
Im Prinzip haben wir uns schon richtig verstanden. Ich wollte die CPU halt auf mind. 4,0GHZ laufen lassen und dann einfach mal sehn wie weit ich komme.Wenn ich 4,5 schaffe ist gut, wenn nicht auch kein Weltuntergang.

Ich habe schon in mehreren Foren gelesen, dass man nicht unbedingt Asus Boards kaufen sollte. MSI und GigaByte sollten die erste Wahl sein. Ich hatte schonmal ein Asus Board und war eigentlich sehr zufrieden damit. Allerdings musste ich schon damals wie wenigen Overclocking Einstellmöglichkeiten bemängeln.

Wie sieht es eigentlich mit der automatischen Spannungsanpassung des Gigabyte aus, ist die empfehlenswert? Hat das MSI Board diese Option auch?
Da ich ein fauler Kerl bin, fände ich die Möglichkeit die Spannung selbst regeln zu lassen ehrlich gesagt recht lässig :)
 
Moin,

dann werde ich mal mein gefährliches Halbwissen zu "Papier" bringen... :D
Jede CPU hat eine Batch, diese gibt u.a. wann und wo sie produziert wurde. Wenn man sich nun verschiedene OC Ergebnisslisten anschaut fällt es auf, dass dort sehr viele Q807er die Listen anführen. Diese Batch zeichnet sich dadurch aus, dass sie bei relativ wenig Spannung sehr gute Ergebnisse erzielt.
Einige schaffen z.B. die 4 GHz mit unter 1,2 V, die meisten aber pendeln sich für 4 GHz bei 1,2-1,3 V ein.

Es gibt viele die die ganz Batchthematik als Märchen bezeichnen, meine Meinung ist aber, dass es einfach auffällig viele gute bis sehr gute Ergebnisse gibt.

Andere CPUs bekommt man mit humanen Spannungen nichtmal auf 3,6 GHz.

Du solltest dein Ziel wirklich nochmal überdenken und größten Wert auf ein möglichst gutes Verhältnis zwischen Leistung und Spannung legen.
Kleines Beispiel: meine CPU macht 7x500 MHz bei 1,408 V - mein Kühler ist sicherlich kein schlechter, aber für den Alltag vor allem im Sommer wäre das glatter Selbstmord.
Deshalb läuft meine CPU momentan auf 6x500 MHz bei 1,22 V - bei gestrigen Außentemperaturen von rund 32°C hatte ich im Idle Temperaturen von rund 45°C.

Was du aber noch machen könntest um sicher eine "gute" CPU zu erwischen wäre dort zu kaufen -> http://www.pctweaker.de/index.php?cat=c1470_Core-2-Duo-E8400.html Die Spannungen, die dort verwendet werden sind m.M.n. vertretbar!

Zum Board - mit den aktuellen Asus Brettern machst du sicherlich nichts falsch, sie werden hier im Forum z.B. oft und gerne empfohlen.
Die Spannungen solltest du schön selber einstellen, da die Boards sonst die Spannungen in ungeahnte Höhen treiben.
 
looool, ich kauf doch keine übertaktete CPU für einen lächerlichen Preis.
Wer das macht hat den "Sinn" des Overclocking nicht verstanden...

Zum Thema "Batch", danke dass du dieses Märchen bereits betitelt hast und es unter Halbwissen abgelegt hast.

Naja auch egal, jedenfalls driftet das hier eindeutig vom Thema ab!!

Ich möchte eigentlich nur wissen welches Mainboard ich kaufen soll....
 
ich hab zwar nicht viel ahnung, aber ich habe ein positiven Userbericht zu geben:

"ICH BIN ECHT ZUFRIDEN MIT DEM BOARD MIT DEN Intel Core2 Quad Q9450 4x2.67GHz + SPEICHER VON Mushkin XP2-8500 CL5-5-5-15 KIT BEKOMME DEN CPU auf 4X 3,5 GHZ und das Mit mit dem CPU Kühler Thermalright Ultra 120 eXtreme Heatsink Idl 45 Temp und 67 Temp Lasst Allso Ein Gutes Bord zum Übertackten"

ich schiele auch schon seit einem monat auf das MSI neo3-FR...würde auch gerne mal was von diesem forum übers board erfahren...*grübel*
 
Zurück
Oben