Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NotizGigabyte Z690 Aorus Master: Große Hauptplatine für Alder Lake mit großer Kühllösung
Auf Twitter ist das erste Produktfoto eines Gigabyte Z690 Aorus Master aufgetaucht, die vor allem den großen Kühler präsentieren. Über den Spannungswandlern und den Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor, auch MOSFET genannt, aber auch den M.2-Slots und dem PCH, thront eine mächtige Kühllösung.
And so it begins Na bin mal gespannt wieviel wir für das Intel Wunder hinlegen dürfen.
Passiv gekühlt alles wo man doch beim AMD X570 aktiv werden musste. Somit gehe ich davon aus, dass nur der GPU Slot oben für PCIe 5.0 ausgelegt ist und das Z690 Chipset kein PCIe 5.0 kann.
Das Mainboard ist ein Monster, das meiste abgedeckt durch Kühlung oder Luftlenkung um die Abwärme der Spannungsversorgung von CPU und Chipset herr zu werden.
Is das nun eigentlich DDR4 oder schon DDR5 was für Alder Lake benötigt werden?
Das lag eher an dem Board Herstellern die eine billige Lösung wollten. Ein Lüfter ist halt billiger als eine Heatpipe die übers gesamte Board muss. Die neueren UEFI Versionen sind bei weitem nicht mehr so aggressiv was die Lüfterkurve angeht. Im Gegensatz zu AMD hat Intel bei den Board Herstellern halt etwas mehr Mitsprache und hat gesagt die Kühllösung muss größer sein.
Wie @Makso schon schreibt wird die kommende Generation sicherlich recht teuer. Ich denke wir werden in HEDT Preise kommen.
And so it begins Na bin mal gespannt wieviel wir für das Intel Wunder hinlegen dürfen.
Passiv gekühlt alles wo man doch beim AMD X570 aktiv werden musste. Somit gehe ich davon aus, dass nur der GPU Slot oben für PCIe 5.0 ausgelegt ist und das Z690 Chipset kein PCIe 5.0 kann.
Ist doch offiziell bekannt, dass PCIe 5 erst mal nur für die GPU angedacht ist. Bis PCIe 5 auf einer Consumer Plattform für die SSD relevant sind, wird Alder Lake auch alter Kaffee sein. Der x570 musste auch nicht unbedingt aktiv gekühlt werden. War für viele Hersteller aber einfach ne günstige Lösung und die Asiaten stehen auf viele Lüfter. Und da die meisten Boards auch von dort kommen, wenig verwunderlich. Hier schein Gigabyte aber so auch genug an die Kühlung gedacht zu haben. gab es so aber auch für x570.
flo36 schrieb:
Is das nun eigentlich DDR4 oder schon DDR5 was für Alder Lake benötigt werden?
Irgendwie läuft das bei Intel, aber auch bei den GPU-Herstellern derzeit in die komplett falsche Richtung. Ich wünsche mir sehr kleine, stromsparende Desktop-PC mit einer akzeptablen Leistung und Notebooks mit einer sehr langen Akku-Laufzeit.
In bin schließlich heuer bei einem Mac-Mini mit dem M1-Prozessor gelandet und damit auch sehr zufrieden.
@hoxi all das Bieten die Hersteller doch auch an. Das ganze jetzt in einem Thema zum nächsten OC Board für high end Komponenten zu schreiben ist deplatziert zumal es sowohl kleinere CPUs als auch Chipsätze geben wird die all das was du möchtest erfüllen.
Keiner zwingt einen die maximale Performance zu Kaufen, geht immer billiger und stromsparend und die Effizienz steigt sowieso überall an, wo hier eine falsche Richtung sein soll verstehe ich nicht.
Das ausufernde Kühldesign fordert aber seinen Tribut, das Gigabyte Z690 Aorus Master mit Sockel LGA 1700 für die Hybrid-CPUs vom Typ Alder Lake-S und deren kommende Speerspitze, den Intel Core i9-12900K, ist erkennbar größer als reguläre Mainboards nach ATX-Standard, auch wenn der E-ATX-Standard noch nicht ganz erreicht wird.
Also paart sich das bereits inoffiziell stark befürchtete „was zur fi…nde Hölle!“ bezüglich der erforderlichen Kühlleistung, auch noch mit einem „was zur fi…nde Hölle!“ bezüglich der Größe des Boards, so dass man schon mal „viel Freude beim Austausch“ wünschen kann und es dieses Mal sogar im Bereich des Möglichen liegt, das neben Prozessoren, Boards, durch den neuen RAM Standard bedingt RAM Sticks, AUCH Gehäuse den Weg zur allwissenden Müllhalde finden???
Ich hoffe aufrichtig, dass nur Gigabyte es sich da lediglich einfach macht, habe aber die Befürchtung, dass ein Intel-ATX Formfaktor da aus der Taufe gehoben wird.
Das stimmt so nicht ganz.
Der M1 Mac-Mini benötigt im Leerlauf nur 5W und kommt selbst bei Last üblicherweise nicht auf mehr als 15W. Dabei läßt er die aktuellen Prozessoren von Intel und AMD sowohl leistungsmäßig, aber insbesondere hinsichtlich der Leistungsaufnahme ganz schön alt aussehen. Mein alter x-86 PC verbraucht übrigens im Leerlauf bereits über 20W. Intel, aber auch AMD haben derzeit einfach nichts Vergleichbares im Angebot, auch wenn ich es mir wünschen würde.
AMD hat allerdings zumindest angekündigt, dass sie in den kommenden Jahren auf ähnliche Leistung/Watt Werte kommen wollen. Die zukünftigen Grafikkarten von Nvidia, AMD und Intel, als auch die nächsten Generationen der x86-CPUs von Intel und AMD gehen aber nun wirklich nicht in diese Richtung.