Github - Projekt übersetzen

Schöty

Cadet 4th Year
Registriert
Aug. 2011
Beiträge
106
Hallo zusammen,
ich habe leider von Github bis jetzt noch nicht sonderlich eine Ahnung. Ich würde aber zugerne das Cordova Projekt unterstützen und die mit Googletranslator übersetzten deutschen Texte entsprechend anpassen.

Einen Account auf Github habe ich, aber wo kann ich denn nun die Docs überarbeiten und wie ist dann der weitere Ablauf? Die liest ja sicher noch mal jemand vor der Freigabe, oder?

VG und danke!
 
Wenn das Projekt öffentlich ist, das Projekt einfach "forken", damit du eine Kopie hast. Diese Kopie checkst du dann aus, damit du die lokal auf dem Rechner bearbeiten kannst. Anschließend commitest du die Sachen in deinen Fork. Danach klickst du auf der Github-Seite auf "Create Pull Request". In der Regel wird dann jemand, der die Berechtigungen im Original-Repo hat, den Pull Request genehmigen oder ablehnen.

Näheres zu Pull Requests siehe: https://help.github.com/articles/using-pull-requests
 
Hey gonfle,
cool, danke für die Infos. Lade gerade Github herunter und fuchse mich da mal rein. :)
 
Hier noch ein super Tutorial zu git
http://rogerdudler.github.io/git-guide/index.de.html

Musst also via github das Repository forken und danach mit der Remote-URL "clonen".

Wenn du die Dateien dann später zu deinem Repository hochgeladen hast, stellst du einen Pull-Request an das Ursprungs-Repository.
 
Da gibt es was im Cordova Wiki: https://wiki.apache.org/cordova/CordovaTranslations
Übersetzten kann man wohl über eine separate Plattform.
Ich kann dir da aber auch nicht sagen, wo man da bei Cordova anfangen sollte. Apache Projekte sind manchmal etwas ... verwirrend.
Manche Diskussionen laufen über die mailing List, als Bugtracker haben die Jira und man kann wohl auch über Github Code beitragen. Aber Ahnung von Git ist nie was schlechtes ;)
 
Habe mich jetzt mit der ganzen Sache beschäftigt und auch Kontakt zu einer netten Dame von Apache gehabt.

Cordova nutzt für die Übersetzungen Crowdin. Da habe ich mich nun angemeldet und erstmal das SplashScreen-Plugin übersetzt. Weitere werden dann folgen aber mit den derzeiten deutschen Übersetzungen kann ja niemand was anfangen :freak:

Aber da in der Regel der Splash-Screen soll sichtbar sein, bevor die Anwendung gestartet wurde, scheint die Niederlage der Zweck des Begrüßungsbildschirms. Somit einige Konfiguration in config.xml wird automatisch show den Splash-Screen unmittelbar nach Ihrer app starten und bevor es voll gestartet und hat das deviceready Ereignis. Weitere Informationen zu dieser Konfiguration finden Sie unter Symbole und Splash-Screens . Aus diesem Grund ist es unwahrscheinlich, dass Sie aufrufen müssen navigator.splashscreen.show() den Splash-Screen beim Starten der app sichtbar zu machen.
:freak: :freak:
 
Und was bringt es den deutschen Entwicklern, wenn nachher ein Update für die SplashScreen-Komponente kommt und die englische Doku angepasst wird? Was passiert mit der deutschen? Entweder wird deine Übersetzung wieder durch Google Translate überschrieben oder die deutsche Übersetzung einfach nicht mehr angepasst und stimmt somit nicht mehr.

Lokalisierte Übersetzungen lohnen sich wirklich nur bei richtig großen Projekten bei denen auch dann direkt Core-Entwickler sich um eine Übersetzung kümmern. Es hat schon seinen Grund warum man als Entwickler englisch können sollte...
Bei viel großer Software ist die deutsche Version einfach schlecht, schau dir mal das deutsche MySQL-Manual an, da fehlen einfach mal ganze Abschnitte im Vergleich zur englischen Version - nicht ohne Grund wurde die Übersetzung nach MySQL 5.1 aufgegeben.
 
Zurück
Oben