Glasfaseruplink über Singlemode/Multimode Coverter?

TheManneken

Wokie Ultra Pro
Administrator
Registriert
Sep. 2006
Beiträge
10.318
Hallo,

Eine Frage beschäftigt mich gerade an einem Installationsort, an dem der Glasfaser HÜP und der Aufstellort des Glasfasermodems (Cisco C1111-4P Router) räumlich getrennt voneinander sind. Dort wurde seitens des Elektroplaners eine Multimode-OM3-Inhouse Verkabelung umgesetzt mittels Breakout-Kabel. Und auf Seite des Cisco auch mit den falschen Steckern, nämlich SC statt LC. Wenigstens passt auf HÜP-Seite soweit alles.

Aber nach Rücksprache mit Inexio - dem ISP - und nach meinen eigenen Infos ist die Multimode-Verbindung ja ungeeignet und ohnehin werden als LC APC Stecker mit 8° Schrägung verwendet, zumindest kenne ich das so von den typischen ONTs

Jetzt wurden zwei Möglichkeiten von Inexio genannt:

A) weiteres Breakoutkabel beidseitigen LCAPC-Stecker beidseitig für Cisco und Anschlusspunkt (ich persönlich mit ja für Installationskabel mit Patchpanel, statt frei rumbaumelnder Adern, aber andere Sache)

B) Singlemode-Multimode-Converter

Ich hab bisher mit solchen Convertern nie was zu tun gehabt und kenne mich daher 0 damit aus. Kann mir wer sagen, ob das tatsächlich so funktioniert und ja "jeder" geht? Und rein logisch betrachtet würde ich sogar von zwei ausgehen, eben auf jeder Seite einen. Und Singlemode kann ja sowohl PC/UPC 0° als auch APC 8° sein... da bin ich komplett raus. Inexio hat mir auch ein offizielles Dokument bereitgestellt, da ist auf Seite des Patchfeld lediglich von "PC" die Rede und auf die Schrägung - wie relevant die auch immer ist - wird nicht eingegangen.

An dieser Stelle würde ich also gern auf geballtes Schwarmwissen zurückgreifen.

1734618176165.png
 
TheManneken schrieb:
B) Singlemode-Multimode-Converter

Ich hab bisher mit solchen Convertern nie was zu tun gehabt und kenne mich daher 0 damit aus. Kann mir wer sagen, ob das tatsächlich so funktioniert und ja "jeder" geht?
Würde funktionieren, wäre halt wie ein Medienkonverter, nur mit Gf-Ausgang. Üblich wären hier Medienkonverter mit 2 SFP-Slots. Wenn du einen PON-Anschluss bekommst bräuchtest du halt passende SFP.
TheManneken schrieb:
Und rein logisch betrachtet würde ich sogar von zwei ausgehen, eben auf jeder Seite einen.
Mit einem Kupfer-Link dazwischen würde das natürlich auch gehen, ist halt ein Gerät mehr.
TheManneken schrieb:
Und Singlemode kann ja sowohl PC/UPC 0° als auch APC 8° sein... da bin ich komplett raus.
An SFP ist normalerweise PC (blau bei Singlemode) üblich, SFP mit APC gibt's im FTTH-Bereich, die haben dann eine grüne Markierung.
TheManneken schrieb:
Inexio hat mir auch ein offizielles Dokument bereitgestellt, da ist auf Seite des Patchfeld lediglich von "PC" die Rede und auf die Schrägung - wie relevant die auch immer ist - wird nicht eingegangen.
Bei Multimode gibt's ja keine, ansonsten ist Schrägschliff eigentlich nur im WAN-Bereich wichtig. Und wenn PC dasteht gibt's ja eh keine ;)
 
Man müsste als Konverter grundsätzlich auch einen Ethernet-Switch mit einem SM-SFP zum HÜP und einem MM-SFP zur vorhandenen Hausverkabelung nehmen können.
Ein MikroTik CRS305-1G-4S+IN wäre z. B. eine günstige Option dafür. Falls Inexio ein SFP-Modul für den Cisco-Router bereitstellt sollte das auch im MikroTik laufen.
 
rezzler schrieb:
Üblich wären hier Medienkonverter mit 2 SFP-Slots. Wenn du einen PON-Anschluss bekommst bräuchtest du halt passende SFP.

Wie finde ich denn raus, ob das ein PON Anschluss ist und was wäre das Gegenstück dazu? Ich kenne bisher nur die Variante mit ONT -> RJ45 -> beliebiger Router. Nicht mal mit FritzBox Fiber hab ich Erfahrung, und hier in diesem Fall (Business Anschluss) wurde gleich der Cisco C1111-8P mit bereits gestecktem SFP bereitgestellt.

rezzler schrieb:
Mit einem Kupfer-Link dazwischen würde das natürlich auch gehen, ist halt ein Gerät mehr.
Moment... heißt, bei Glas würde ich keinen zweiten Converter brauchen? Sprich den Inexio-SFP in den Converter, beliebigen MM-SFP daneben, über die MM-Strecke zum C1111-8P und anstelle des Inexio-SFP einfach ebenso einen beliebigen MM-SFP rein?

Der Inexio-SFP ist ein Flexoptix BiDi LX. Da ist aber nur gelb zu sehen.

Bleibt noch das Problem mit den SC-Steckern, aber da würde vermutlich einfach eine SC/PC auf LC/PC Kupplung gehen?

Kupfer liegt zwischen den beiden Räumen bislang ohnehin nicht.

@TheCadillacMan
Tatsächlich kann ich auf einen Berg an gebrauchten HP 1920S und Cisco SG300 zurückgreifen und hab auch noch etliche FS LX und SX SFPs liegen. Käme dann wohl auf einen Versuch an?
 
TheManneken schrieb:
Wie finde ich denn raus, ob das ein PON Anschluss ist und was wäre das Gegenstück dazu? Ich kenne bisher nur die Variante mit ONT -> RJ45 -> beliebiger Router. Nicht mal mit FritzBox Fiber hab ich Erfahrung, und hier in diesem Fall (Business Anschluss) wurde gleich der Cisco C1111-8P mit bereits gestecktem SFP bereitgestellt.
TheManneken schrieb:
Der Inexio-SFP ist ein Flexoptix BiDi LX. Da ist aber nur gelb zu sehen.
Dieses SFP steckt also im Cisco? Dann wäre ja alles klar und es ist kein PON.
TheManneken schrieb:
Moment... heißt, bei Glas würde ich keinen zweiten Converter brauchen? Sprich den Inexio-SFP in den Converter, beliebigen MM-SFP daneben, über die MM-Strecke zum C1111-8P und anstelle des Inexio-SFP einfach ebenso einen beliebigen MM-SFP rein?
Ja, richtig. Beispiel:
https://gt-netstore.de/Transceiver/Medienkonverter/1546/LWL-Media-Konverter-SFP-zu-SFP-ohne-Module
TheManneken schrieb:
Bleibt noch das Problem mit den SC-Steckern, aber da würde vermutlich einfach eine SC/PC auf LC/PC Kupplung gehen?
Wir reden hier doch jetzt von der Multimode-Strecke, oder? Da würd ich einfach Patchkabel mit den passenden Steckern kaufen.
 
Ja, es ist schon die Multimode-Strecke gemeint, aber wie gesagt, das ist ein Breakoutkabel, also mehr ein "Patchkabel zum verlegen", mit bereits vorkonfektionierten Steckern dran, statt ein Patchpanel. Bräuchte zu dem Patchkabel dann eben auch noch eine Kupplung. Sind ja Kleinteile alles, aber sieht mir alles eben nach ziemlich viel Gefrickel aus.

Hätte der Planer da einmal ein manierliches Patchpanel in den Schrank gebaut und direkt Singlemode verwendet, wäre das alles gar kein Problem. Schon mehrfach so in Betrieb genommen. Nur hat man dem offenbar nix von dem Inexio-Anschluss erzählt, denn wieso sollte man überhaupt inhouse Singlemode verlegen? Ja, kann da bestimmt Anwendungsfälle geben.
 
TheManneken schrieb:
Ja, es ist schon die Multimode-Strecke gemeint, aber wie gesagt, das ist ein Breakoutkabel, also mehr ein "Patchkabel zum verlegen", mit bereits vorkonfektionierten Steckern dran, statt ein Patchpanel.
Man könnte das Breakout-Kabel ja in einem Patchfeld oder Aufputzdose enden lassen. Ansonsten wäre es ziemlich egal, ob du nun via Hybrid-Kupplung und dann Patchkabel LC-LC zum SFP kommst oder mit einer normalen SC-Kupplung und dann Patchkabel SC-LC.
TheManneken schrieb:
Bräuchte zu dem Patchkabel dann eben auch noch eine Kupplung. Sind ja Kleinteile alles, aber sieht mir alles eben nach ziemlich viel Gefrickel aus.
"Gefrickel" klingt so negativ, aber ja, es sind Kleinteile.

TheManneken schrieb:
denn wieso sollte man überhaupt inhouse Singlemode verlegen? Ja, kann da bestimmt Anwendungsfälle geben.
Ja, bspw. wegen deinem Anwendungsfall. ;) Ansonsten ist Multimode, rein von der Verkabelung her, inzwischen eher teurer als Singlemode. Dafür ist die Aktivtechnik minimal billiger.

Ich würd heutzutage auch nur Singlemode verlegen, das ist dank FTTH ja eh Massenware, und hat die größeren Reserven.
 
Zurück
Oben