Liebe Gemeinde,
ich erlaube mir als Hardware- und Netzwerktechnik-Unbegabter eine Frage zu unserem geplanten Vorgehen, da ich im Forum nur einzelne Passagen (AP einrichten bspw.) gefunden habe, aber nicht den Gesamtkontext meiner Frage. Vielen Dank für Eure Hilfe.
Bislang beziehen wir Internet über eine "normale" TAE Dose im Erdgeschoss, an der eine FRITZ!Box 7590 angeschlossen ist. An dieser sind diverse LAN-Kabel im Haus verteilt und werden genutzt (tlw. auch über Switches zwischendrin). Im Haus ist zudem ein WLAN Mesh System von FRITZ mit diversen Repeatern bzw. APs (zumeist FRITZ!1750E über LAN verbunden) angeschlossen. In Vorbereitung auf den neuen Glasfaseranschluss der Deutschen Glasfaser, die im Keller ankommt, habe ich ein LAN Kabel der CAT 7 in den Raum gelegt. Hier ist bislang ein Netgear GS108GE der "Empfänger", an dem wiederum viele SMA-Komponenten für die PV Anlage (HomeManager, Batterie, Wechselrichter, Wallbox) angeschlossen sind. Das funktioniert derzeit alles.
In diesen Raum wird nun der Glasfaseranschluss verlegt. Ich habe mir dafür die FRITZ!Box 5590 Fiber gekauft. Hier soll das Glasfaserkabel eingesteckt werden und der bisherige Weg "zurück" gegangen werden. Also über das LAN Kabel zurück zur "alten" FRITZ!Box 7590, die dann (wenn ich das richtig verstand) als Access Point konfiguriert werden muss. Von hier sollen dann alle Geräte, die damit verbunden sind weiter funktionieren, weil ein "Neuananschluss" an den neuen Router im Keller leitungstechnisch nicht möglich ist. Gern würde ich die ganzen Mesh-Einstellungen und Verbindungen im Netzwerk, so wie sie sind, aufrecht erhalten ohne mir zuviel zu zerschießen.
Könnt Ihr mir erklären, ob das so funktioniert und welche Schritte ich dafür der Reihe nach durchgehen muss. Nach Lesen diverser Beiträge hier und bei AVM müsste das vermutlich so laufen:
1. Neuanschluss des neuen Routers (5590 Fiber) an die Glasfaser und Aktivierung des Anschlusses.
2. Änderung der SSID und des Passworts des neuen Routers (5590 Fiber) auf die Daten des bestehenden Heimnetzes
3. Rücksetzung des alten Routers (7590) auf Werkseinstellungen und Konfiguration als Access Point
4. Verbinden des neuen Routers mit dem "im Keller ankommenden" Lan Kabel, damit dieses eine Verbindung zwischen beiden Routern herstellt
5. Nutzung eines weiteren freien Ports des neuen Routers im Keller, um das vorhandene Switch mit den SMA Komponenten anzuschließen
Funktioniert das so in der Richtung und wie genau konfiguriere ich den AP? Laufen dann die bisherigen Mesh-Router/APs ohne Probleme weiter, oder muss ich da noch irgendwas beachten? Alternativ wäre ja auch ein Switch anstelle des alten Routers möglich, allerdings benötige ich auch WLAN im Erdgeschoss. Daher wäre die weitere Nutzung des Routers m.E. am einfachsten.
ich erlaube mir als Hardware- und Netzwerktechnik-Unbegabter eine Frage zu unserem geplanten Vorgehen, da ich im Forum nur einzelne Passagen (AP einrichten bspw.) gefunden habe, aber nicht den Gesamtkontext meiner Frage. Vielen Dank für Eure Hilfe.
Bislang beziehen wir Internet über eine "normale" TAE Dose im Erdgeschoss, an der eine FRITZ!Box 7590 angeschlossen ist. An dieser sind diverse LAN-Kabel im Haus verteilt und werden genutzt (tlw. auch über Switches zwischendrin). Im Haus ist zudem ein WLAN Mesh System von FRITZ mit diversen Repeatern bzw. APs (zumeist FRITZ!1750E über LAN verbunden) angeschlossen. In Vorbereitung auf den neuen Glasfaseranschluss der Deutschen Glasfaser, die im Keller ankommt, habe ich ein LAN Kabel der CAT 7 in den Raum gelegt. Hier ist bislang ein Netgear GS108GE der "Empfänger", an dem wiederum viele SMA-Komponenten für die PV Anlage (HomeManager, Batterie, Wechselrichter, Wallbox) angeschlossen sind. Das funktioniert derzeit alles.
In diesen Raum wird nun der Glasfaseranschluss verlegt. Ich habe mir dafür die FRITZ!Box 5590 Fiber gekauft. Hier soll das Glasfaserkabel eingesteckt werden und der bisherige Weg "zurück" gegangen werden. Also über das LAN Kabel zurück zur "alten" FRITZ!Box 7590, die dann (wenn ich das richtig verstand) als Access Point konfiguriert werden muss. Von hier sollen dann alle Geräte, die damit verbunden sind weiter funktionieren, weil ein "Neuananschluss" an den neuen Router im Keller leitungstechnisch nicht möglich ist. Gern würde ich die ganzen Mesh-Einstellungen und Verbindungen im Netzwerk, so wie sie sind, aufrecht erhalten ohne mir zuviel zu zerschießen.
Könnt Ihr mir erklären, ob das so funktioniert und welche Schritte ich dafür der Reihe nach durchgehen muss. Nach Lesen diverser Beiträge hier und bei AVM müsste das vermutlich so laufen:
1. Neuanschluss des neuen Routers (5590 Fiber) an die Glasfaser und Aktivierung des Anschlusses.
2. Änderung der SSID und des Passworts des neuen Routers (5590 Fiber) auf die Daten des bestehenden Heimnetzes
3. Rücksetzung des alten Routers (7590) auf Werkseinstellungen und Konfiguration als Access Point
4. Verbinden des neuen Routers mit dem "im Keller ankommenden" Lan Kabel, damit dieses eine Verbindung zwischen beiden Routern herstellt
5. Nutzung eines weiteren freien Ports des neuen Routers im Keller, um das vorhandene Switch mit den SMA Komponenten anzuschließen
Funktioniert das so in der Richtung und wie genau konfiguriere ich den AP? Laufen dann die bisherigen Mesh-Router/APs ohne Probleme weiter, oder muss ich da noch irgendwas beachten? Alternativ wäre ja auch ein Switch anstelle des alten Routers möglich, allerdings benötige ich auch WLAN im Erdgeschoss. Daher wäre die weitere Nutzung des Routers m.E. am einfachsten.