Hallo Leute,
ich habe es nun selbst Testen können und möchte euch mein Fazit mit auf den Weg geben.
Normalerweise schreibe ich soetwas nicht aber in diesem Fall, gerade weil wenige eine Antwort darauf haben, möchste ich meine Erfahrungen weiter geben.
Ich habe jüngst meinen Gaming-HTPC um eine Corsair Wasserkühlung Model H60 erweitert.
Der vorherige Scythe Samuraiz ZZ lieferte hier einfach schlechte Werte.
Ziel:
Mein Ziel war/ist es einen möglichst leisen PC mit genügen Spielraum für aktuelle Spiele zu schaffen.
Vergleichsmodelle:
Alte Werte:
Mit dem Samurai waren Temperaturen um die 80C+ normal. Selbst einen Test bei Alternate kam zu diesen Werten, was auf ein Hitzeleck schließen lassen könnte, da es aber alles innerhalb der Spezifikationen bewegt bleibt ein Wechsel aus.
Dies war allerdings noch im Frühling, wo Temperaturen von außen normalerweise noch keinen Einfluss haben, ich malte mir aber schon die Werte für den Sommer aus.
Neue Werte:
Noiseblocker läuft mit den nachzulesenden Werten bei IDE (surfen) 39-40C sowie unter Last 66-67C.
be quiet lief im IDE mit Werten um die 36C und unter Last um die 60-61C
Fazit: Für mich ganz klar die Noiseblocker!
Wie komme ich zu der Meinung? Ich habe bei den Be quiets, die ich als erstes verbaut hatte bei der H60 ohne Drosselung aus für den H60 Lüfter (120mm) sowie den vorderen 140mm mit einer Drosselung auf 7V.
Die Noiseblocker habe ich im Vergleich nicht gedrosselt, beide. Die Noiseblocker laufen mit jeweils ca 800 Umdrehungen, wohingegen die be quiet selbst bei der Drosselung nicht ganz diese Werte erreichen drüften, vllt auch haben, was ich bei dem 120mm aber nie sehen konnte (Umdrehungen im Bios ersichtlich) weil ich sofort ein Fazit ableiten konnte.
Die be quiet sind einfach um Längen! lauter.
Ob dem nun manche Glaubensbrüder glauben schenken mögen oder nicht aber der PC steht ca 40-50cm von mir entfernt z.Z. auf dem Schreibtisch, wenn er nicht mal am Fernseher hängt, und die Noiseblocker sind angenehm, zwar wahrnehmbar aber nicht aufdringlich.
Die bequiet sind hier lauter, auch der 140mm mit Drosselung war es.
Natürlich nehme ich die höheren Temperaturen in kauf, sowie auch die Tatsache, dass der Abkühlvorgang nach der Last etwas länger andauert. Aber es bringt mich meinem Ziel näher.
Ich hoffe ich konnte euch etwas helfen ;-).
Gruß
EDIT: Wäre ein Mod so freundlich und würde Review ggf in Erfahrungsbericht abändern, falls das passend wäre? Samt den kleinen Ausrutscher bei Noiseblocker.
ich habe es nun selbst Testen können und möchte euch mein Fazit mit auf den Weg geben.
Normalerweise schreibe ich soetwas nicht aber in diesem Fall, gerade weil wenige eine Antwort darauf haben, möchste ich meine Erfahrungen weiter geben.
Ich habe jüngst meinen Gaming-HTPC um eine Corsair Wasserkühlung Model H60 erweitert.
Der vorherige Scythe Samuraiz ZZ lieferte hier einfach schlechte Werte.
Ziel:
Mein Ziel war/ist es einen möglichst leisen PC mit genügen Spielraum für aktuelle Spiele zu schaffen.
Vergleichsmodelle:
- Noiseblocker BlackSilent Pro PL-1 (120mm)/ PK-1 (140mm)
- be quiet Silent Wings USC (120mm/140mm)
Alte Werte:
Mit dem Samurai waren Temperaturen um die 80C+ normal. Selbst einen Test bei Alternate kam zu diesen Werten, was auf ein Hitzeleck schließen lassen könnte, da es aber alles innerhalb der Spezifikationen bewegt bleibt ein Wechsel aus.
Dies war allerdings noch im Frühling, wo Temperaturen von außen normalerweise noch keinen Einfluss haben, ich malte mir aber schon die Werte für den Sommer aus.
Neue Werte:
Noiseblocker läuft mit den nachzulesenden Werten bei IDE (surfen) 39-40C sowie unter Last 66-67C.
be quiet lief im IDE mit Werten um die 36C und unter Last um die 60-61C
Fazit: Für mich ganz klar die Noiseblocker!
Wie komme ich zu der Meinung? Ich habe bei den Be quiets, die ich als erstes verbaut hatte bei der H60 ohne Drosselung aus für den H60 Lüfter (120mm) sowie den vorderen 140mm mit einer Drosselung auf 7V.
Die Noiseblocker habe ich im Vergleich nicht gedrosselt, beide. Die Noiseblocker laufen mit jeweils ca 800 Umdrehungen, wohingegen die be quiet selbst bei der Drosselung nicht ganz diese Werte erreichen drüften, vllt auch haben, was ich bei dem 120mm aber nie sehen konnte (Umdrehungen im Bios ersichtlich) weil ich sofort ein Fazit ableiten konnte.
Die be quiet sind einfach um Längen! lauter.
Ob dem nun manche Glaubensbrüder glauben schenken mögen oder nicht aber der PC steht ca 40-50cm von mir entfernt z.Z. auf dem Schreibtisch, wenn er nicht mal am Fernseher hängt, und die Noiseblocker sind angenehm, zwar wahrnehmbar aber nicht aufdringlich.
Die bequiet sind hier lauter, auch der 140mm mit Drosselung war es.
Natürlich nehme ich die höheren Temperaturen in kauf, sowie auch die Tatsache, dass der Abkühlvorgang nach der Last etwas länger andauert. Aber es bringt mich meinem Ziel näher.
Ich hoffe ich konnte euch etwas helfen ;-).
Gruß
EDIT: Wäre ein Mod so freundlich und würde Review ggf in Erfahrungsbericht abändern, falls das passend wäre? Samt den kleinen Ausrutscher bei Noiseblocker.
Zuletzt bearbeitet: