Leserartikel Glaubensfrage Noiseblocker - be quiet

Ferax

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2010
Beiträge
1.219
Hallo Leute,

ich habe es nun selbst Testen können und möchte euch mein Fazit mit auf den Weg geben.
Normalerweise schreibe ich soetwas nicht aber in diesem Fall, gerade weil wenige eine Antwort darauf haben, möchste ich meine Erfahrungen weiter geben.

Ich habe jüngst meinen Gaming-HTPC um eine Corsair Wasserkühlung Model H60 erweitert.
Der vorherige Scythe Samuraiz ZZ lieferte hier einfach schlechte Werte.


Ziel:
Mein Ziel war/ist es einen möglichst leisen PC mit genügen Spielraum für aktuelle Spiele zu schaffen.

Vergleichsmodelle:
  • Noiseblocker BlackSilent Pro PL-1 (120mm)/ PK-1 (140mm)
  • be quiet Silent Wings USC (120mm/140mm)

Alte Werte:


Mit dem Samurai waren Temperaturen um die 80C+ normal. Selbst einen Test bei Alternate kam zu diesen Werten, was auf ein Hitzeleck schließen lassen könnte, da es aber alles innerhalb der Spezifikationen bewegt bleibt ein Wechsel aus.
Dies war allerdings noch im Frühling, wo Temperaturen von außen normalerweise noch keinen Einfluss haben, ich malte mir aber schon die Werte für den Sommer aus.

Neue Werte:

Noiseblocker läuft mit den nachzulesenden Werten bei IDE (surfen) 39-40C sowie unter Last 66-67C.

be quiet lief im IDE mit Werten um die 36C und unter Last um die 60-61C


Fazit: Für mich ganz klar die Noiseblocker!

Wie komme ich zu der Meinung? Ich habe bei den Be quiets, die ich als erstes verbaut hatte bei der H60 ohne Drosselung aus für den H60 Lüfter (120mm) sowie den vorderen 140mm mit einer Drosselung auf 7V.

Die Noiseblocker habe ich im Vergleich nicht gedrosselt, beide. Die Noiseblocker laufen mit jeweils ca 800 Umdrehungen, wohingegen die be quiet selbst bei der Drosselung nicht ganz diese Werte erreichen drüften, vllt auch haben, was ich bei dem 120mm aber nie sehen konnte (Umdrehungen im Bios ersichtlich) weil ich sofort ein Fazit ableiten konnte.
Die be quiet sind einfach um Längen! lauter.
Ob dem nun manche Glaubensbrüder glauben schenken mögen oder nicht aber der PC steht ca 40-50cm von mir entfernt z.Z. auf dem Schreibtisch, wenn er nicht mal am Fernseher hängt, und die Noiseblocker sind angenehm, zwar wahrnehmbar aber nicht aufdringlich.
Die bequiet sind hier lauter, auch der 140mm mit Drosselung war es.


Natürlich nehme ich die höheren Temperaturen in kauf, sowie auch die Tatsache, dass der Abkühlvorgang nach der Last etwas länger andauert. Aber es bringt mich meinem Ziel näher.


Ich hoffe ich konnte euch etwas helfen ;-).

Gruß

EDIT: Wäre ein Mod so freundlich und würde Review ggf in Erfahrungsbericht abändern, falls das passend wäre? Samt den kleinen Ausrutscher bei Noiseblocker.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Glaubensfrage Noisblocker - be quiet

Idle heißt das und nicht IDE.

Zu dem Test:
Glaube ich dir nicht, hatte schon beide Lüfter zu Hause. Bin zwar letztendlich ein Fanboy von Noiseblocker geworden, dies aber nicht, weil der Noiseblocker besser ist, sondern nur weil ich diesen schöner fand.

So wie du deinen Text schreibst, gehe ich auch davon aus, hast du den Test durchgeführt. Daher kommst du auf deine falschen Ergebnisse... .

Wenn du schon "Ziel" schreibst, würde ich mich mehr mit der Materie beschäftigen... .
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Glaubensfrage Noisblocker - be quiet

Tja, ich habe ebenfalls beide 12 cm Modelle getestet.

Und bei mir waren die Be Quiet deutlich leiser.


Zudem laufen Sie schon bei sehr geringer Spannung an.

Ich drossel Sie im Idle auf ca. 400 u\Min, und da sind die Noisblocker regelrecht laut im Vergleich - Sorry.


Auf 800 u\Min gesetzt sind die Nb ebenfalls lauter. Jedenfalls in meinem PC...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Glaubensfrage Noisblocker - be quiet

Idl? Ide? Ihr meint wohl IDLE...
 
Entweder ich bin grad ein bisschen Matsche in der Birne oder der Text ließt sich schrecklich...

Zum Thema: Hab beide Lüfter im Case und kann keinen Unterschied hören.
 
Ich habe einen bequiet Silent Wings USC 140mm und 120mm, sowie einen Noiseblocker PK2 140mm und einen PL2 120mm, keiner davon ist hörbar und alle laufen auf 100%.

Und richtig vergleichen kann man die Lüfter die du genannt hast eigentlich nicht, da die von dir genannten Noiseblocker (PK1 700/PL1 900) eine viel niedrigere Drehzahl haben als die bequiet (140mm 1000/120mm 1500).

Wenn dann hätte ich schon Lüfter verglichen welche annähernd die selbe Drehzahl/Luftdurchsatz haben wie die von mir genannten PK2(~1100)/PL2(1400) :)


Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
@ ViRuZ87

Mit Speedfan lassen sich doch alle Lüfter auf die gleichen Drehzahlen einstellen und vergleichen.

Es ist also kein Problem Lüfter zu vergleichen, die eine stark unterschiedliche Nenndrehzahl

haben.

Wenn bei einem Modell dann noch Luft nach oben ist ,- um so besser.
 
Unterstellt mir ruhig was ihr wollt.

Natürlich ist es auch vom Gehäuse abhängig und davon, dass ich beim H60 den be quiet nicht entkoppeln konnte, weil der H60 nun mal mit Schrauben befestigt wird und nicht mit Stiften.


Wie gesagt anhand des gedrosselten 140mm von bequiet gegen den Noiseblocker in Version 1 und nicht 2 kann ich durchaus sagen, dass diese leiser sind.


Aber interessant wie schnell sich hier manche auf den Fuß getreten fühlen.

Und da es hier jemanden aufgefallen ist, dass ich die be quiet in der 120mm Variante nicht gedrosselt habe, dem wird sicher damit auch auffallen, dass die be quiet dann keine 6C kühler wären sondern vllt nur noch 1-2C.


Haltet davon was ihr wollt, solange ihr die Situation nicht 100% nachstellen könnt, könnt ihr eure subjektiven Eindrücke gerne gegen meine Stellen.
 
und außerdem ist es immer eine Frage : an was sich die Luft vorbeidrängeln ( gibt neue Geräusche bei Staubablagerungen, Metallgitter etc) und wie laut ist die Wohnumgebung. Alles subjektiver Natur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sry, aber für mich sind die USC sind das beste was ich je gehört habe!

Habe selber 6 Stück meinem System. Die sind absolut Silent bei 300 U/M, und unter 800 Hört man nur die Luft die sich den Weg druch die Gitter bannen muss und das auch nur wen man mit dem Kopf ans gehäuse rangeht. Selbst auf 1100 U/m hat man nur ein angenehmen leises tiefes Luft rauschen das leister ist als jeder CPU/GPU lüfter auf 5v! Würde mir gleich noch einen für meinen Ninja holen wen da nicht das ungelöster Problem der befestigung wäre.

Kann ich jedem nur Empfehlen, bessere Lüfter gibt es für Silentfetischisten nicht die für ihr System einen Luftdurchsatzt brauchen. Null lager geräusche, niedrige Anlaufspannung, jeder lüfter entkoppelt, jedem liegt einm 7v Adabter bei, und wen man die Dinger in die Handnimmt merkt man das man Qualität gekauft hat. Das beste was ich in mein Gehäuse einsetzen konnte, echt der absolute hamme. Und nein ich Arbeite nicht für be Quite ;), ich bin nur ein totaler bequite Fanboy der noch immer über seine Kaufentscheidung total begeistert ist.

Die Noiseblocker hab ich mir auch überlegt, doch deren Streueung mit ihren Lagergeräuschen spricht nicht dafür und nach den Xigmantek hatte ich keine lust auf Lagergeräusche, das war mir dann bei 6 Gehäuse Lüftern dann doch zu riskannt.. Wer leise Lüfter haben will nimmt Silentwings, zumindest wen er die mal in AKtion gehört oder besser gesagt nicht gehört hat. Aber ich muss zugeben das ich Nuisblocker noch nicht gehört habe, aber besser als Silentwings kann ich mir echt nicht vorstellen. Wie den auch, wen das einzigste Geräusch durch den Airflow erzeugt wird und der im vergleich zu meinem Scyte richtig angenhem von der Tonlage ist.

grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Und genau dieses
aber besser als Silentwings kann ich mir echt nicht vorstellen
wollte ich brechen.


Wie Cybertronic eben richtig erkannt hat, so kann ich mich nur wiederholen.


Zum Gehäuse:

Ein Lian Li wie es in der Signatur steht. Es beginnt vorne beim 140iger mit einem Staubfilter, danach der HDD Käfig mit zwei Stück, sowie zwei Netzteilkabelbäumen die durch müssen, dahinter kommt das MB was nun dank flachem CPU Kühler keinen Stau wie vorher verursacht. Der Ram ist auch ohne diese riesen Passivkühlern ausgestattet und blockiert nicht. Oben der 120iger bläst wie im CB Test angeraten rein auf den Radiator. Das NT habe ich nun gedreht, was die warme Luft nun nochmals direkt über CPU nach Außen leitet.
Ansonsten sitzt nun noch am lautesten eine 460GTX von Sparkel im Gehäuse, von der ich nun überlege den Lüfter noch zu tauschen.


Wo ich lynx007 Recht geben muss, ist die Tatsache das be quiet in Sachen Verarbeitung und Montage alles richtig gemacht hat. Die Stift Methode ist sehr angenehm und kinderleicht. Die Lüfter fühlen sich auch sehr wertig an.
Ob das mit den Lagern eine Auswirkung hat oder nur Marketing ist? Ich konnte es nicht nachvollziehen.
Dass ein Lüfter bei 300 Umdrehungen undhörbar ist, das ist nun auch nichts besonderes wie ich finde.

Aber wir können CB ja bitten mal einen Test zu machen unter fast identischen Bedingungen in einem HTPC damit jeder seine eigene Antwort aufs neue finden kann ;-).
 
Das du Lüfter auf 300 nicht hörst ich schon was besonderes, da viele garnicht diese Niedrigeanlaufspannung bringen um sie so zu betreiben. Ich weis jetzt nicht wie es bei Noisblocker ist, aber viele andere Hersteller geben oft schon bei 5v auf.

Bei dem Netzteil hab ich des öfteren gehört das man es nicht ansaugen lassen soll, da es nur für Verwirblungen sorgt da es die Warme Luft der Graka ansaugt und die Kalte luft aus der Seite ansaugt. Warme Luft steigt ja bekanntlich nach oben, aber das Netzteil Saugt entgegengesetzt der Natürlichen Stömung an. Das ist sicher nicht gut fürs Strömungsverhalten. Sprich die Graka hat überhaupt nichts mehr vom Seitenlüfter, auser das die Luft in ihrer Nähe etwas gewirbelt wird. Das Netzteil darf den angewärmten Teil wieder rausbefördern. Dazu sollen manche Netztteillüfter im umgedrehten zustand Geräusche machen.

Wen man das Netzteil aber nicht umdreht, geht die Luft von der Seite direkt nach oben, vorausgesetzt man hat auch alle Fenster zugemacht. 3 Lüfter oben die rausblasen, 3 Lüfter unten die reinblasen, sorgt für einen guten Airflow. Weil die Luftstrümung relativ Gradlinig über alle wichtigen Komponenten bewegt. Daher ist es auch der Lüfter oben vorne sinvoll, den er sorgt zusätzlich für ein gutes Strömungsverhalten weil sie sich möglichst den kürzesten weg Bahnt. So wandert im ideal Seite unten >>> hinten (Grafikarte, CPU im Luftstrom), unten-vorn >>> oben-hinten (Grafikkarte, MB, CPU,im Luftstrom) vorne >>> oben-vorne (MB, CPU im Luftstrom). Man hat 3 Parralele zueinander verlaufende Strümungen, die sich gegenseitig verstärken und Verwirblungen minimieren. Seit dem ich das alle Seitenfenster bis auf das Untere zugeklebt habe, sind die Temps nochmal um 2-3 Grad gefallen. War mir vorher nicht sicher und beweggrund war eigentlich der Geräuschpel. Aber mit der Dämmung ist das Gehäuse nicht nur Leiser sondern auch noch Kühler! Und normalerweise verhält es sich genau umgekehrt weil durch die Dämmung normalerweise weniger Wärme vom gehäuse aufgenommen werden kann. Habe unterdruck im Gehäuse obwohl Theoretisch 3 140 mehr Luft reinbefördern sollten als 2 140 und 1 120 raus. Was einfach daran liegt das Warmeluft raus will und das Funiktioniert bei mir sehr gut.

Lange rede, kurzer Sin. Mir fällt nichts ein was ich bei den SilentWings bemängeln könnte. Der Airflow passt, der Noise passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
lynx du solltest dir das Gehäuse erst mal anschauen bevor du solche Aufstellungen machst ;-). Die Grafikkarte saugt von unten durch ein separates Gitter ihre Luft an. Der H60 sitzt notgedrungen am oberen 120mm Lüfter der rein blasen MUSS. Das Netzteil sitzt dann in etwa gegenüber des CPU Platzes und saugt ab. Mehr Varitäten bietet das Gehäuse leider nicht.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben