Gleiche Festplatten?

NemesisFS

Lt. Commander
Registriert
Sep. 2008
Beiträge
1.294
Hallo
ich möchte Raid1 auf meinem Rechner einrichten, dazu habe ich zwei WD640 Blue. allerdings scheinen die festplatten nicht identisch zu seien, die bezeichnungen unterscheiden sich leicht:
WDC WD6400AAKS-65A7B2
WDC WD6400AAKS-00A7B2
scheitert daran jetzt der raid verbund?
 
Dem Verbund ist es herzlich egal, welche Platten Du da zusammenspannen willst, der nimmt auch eine 2TB von 2009 und eine 80GB von 2003.
Die wesentlich interesssantere Frage ist, warum Du auf die absonderliche Idee kommst, einen RAID1 betreiben zu wollen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
RAID ist mit 2 identischen Festplatten relativ sicherer, obwohl die Ausfallrate höher ist als bei den 2 Festplatten einzeln.
Und RAID 1?
Lieber RAID 0, was eigentlich kein richtiges RAID ist, oder am besten RAID 5. ;)
 
wv festplatten brauch ich denn mind. für Raid 5?

Raid1 bietet mir doppelte sicherheit... so komme ich auf die idee, was ist daran so abwegig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hättest Du geantwortet, das Ding muss rund um die Uhr verfügbar sein - dann hätte es Sinn gemacht. Weil RAID1 bloß Ausfallsicherheit bietet.

Da Deine Daten auf einer einzigen Platte null sicher sind; was ist das Doppelte von 0?
Mit RAID erhöht man keine Sicherheit!
 
doch, da, damit alle daten hopps gehen, beide platten sich gleichzeitig verabschieden müssten... das veringert die wahrscheinlichkeit erheblich...
bsp: wenn meine festüöatte täglich ne chance von 1% hat auszufallen, hab ich mit raid1 ne chance von 0,01% auf nen kompletten datenverlust, täglich... natürlich nur als beispiel... so seh ich das zumindest, oder hab ich nen denkfehler?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ausfallrate verdoppelt sich, denn wenn eine Platte ausfällt sind die Daten auf der anderen auch futsch.
 
verwechseln wir da was? ich rede von Raid1, nicht Raid0. da sind beide Festplatten komplett gespiegelt? ôO
 
Die beiden HD können problemlos in einem RAID1 Verbund betrieben werden. Und die Daten sind damit auch gut geschützt, aber ein Backup ersetzt das nicht. Daten können immer noch verloren gehen, wenn sie versehentlich gelöscht, beschädigt oder überschrieben werden. Mit einem inkrementellen Backup auf einen externen Datenträger, der nur fürs Backup angeschlossen wird, sichert man Daten effektiver.
 
Adam Gontier schrieb:
Lieber RAID 0, was eigentlich kein richtiges RAID ist, oder am besten RAID 5. ;)

Hä? (pardon, habe schon ein paar Bierchen runtergekaut...)

Also, RAID0 (Stripping) verteilt die Daten in gleich großen Blöcken, z.B. 128 KB, auf mehreren Festplatten. Das ist gut für die Geschwindigkeit, aber die Ausfallwahrscheinlichkeiten potenzieren sich.
RAID1 spiegelt die Daten, und schützt somit vor einem Festplattendefekt.
RAID5 ... (kann man nachlesen)

Eine Datensicherung ist durch kein RAID zu ersetzen!!! Wie schonErnst@at und Winterday schrieben.

Zur o.g. Frage: Die 65 / 00 bezieht sich meines Wissens auf den Hersteller, für den WD die Platten gebaut hat. Ist für den normalen Anwender völlig ohne Bedeutung. 75 bedeutet z.B. Dell. Die Platten können ohne weiteres für ein RAID1 verwendet werden.

@NemesisFS: Wenn man die Platten redundant betreibt (RAID1), kann man die Ausfallwahrscheinlichkeiten miteinander multiplizieren, z.B. 1% * 1% = 0,01%. Bei RAID0 rechnet man 99% * 99% = 98,xx%. Bei 3 und mehr Platten wird es noch interessanter. Und wenn man dann noch die Ausfallwahrscheinlichkeit auf 20% hochsetzt, kommt man auf durchaus realistische Daten...
 
Zuletzt bearbeitet: (ergänzt)
danke TK, endlich mal ne brauchbare antwort... würdest du mir auch von raid1 abraten? so langsam sind die 640gb schon voll allerdings würde ich auch gerne mehr sicherheit haben, was die daten angeht...
 
Dann ist das Sichern wertvoller Daten auf die zweite Platte (doppelt geführt durch Synchronisation) einem RAID1 haushoch überlegen, weil das eben nicht nur vor Ausfall einen Platte schützt...
 
Kinder , ..... für was gibt es Wikipedia ?

http://de.wikipedia.org/wiki/RAID

Wir selbst haben drei FTP-SERVER im 24/7 Dauerbetrieb, und nutzen dazu mehrere SCSI im RAID 1

Tatsache ist nun mal, das alle Daten, und zwar die Guten , wie auch die Schlechten, auf beide ( oder auch mehr ) Festplatten gleichzeitig geschrieben werden.

Bekommt eine einen Defekt und fällt aus, sind alle Daten noch immer auf der zweiten

Platte, und zwar vollständig !

Anders ist es bei RAID 0 !

Auch solch einen PC haben wir.

Da hängen 4 SCSI U320 15K Festplatten zusammen.

Nutzen wir zum Spielen.

Da kommt es nicht auf Sicherheit an, sondern auf Zugriff-Geschwindigkeit !

Fällt eine Platte aus, sind alle Daten verloren !

Aber wie gesagt .... schaut bei Wikipedia nach, da ist alles sehr schön erklärt !
 
Zurück
Oben