Glossar in Latex

allido

Cadet 4th Year
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
123
Hey,
also ich hab jetzt schon einige Stunden in das Thema investiert, und ich kriegs einfach nicht hin, einen Glossar einzubauen. Ich muss wohl "glossary" oder "glossaries" verwenden, nur habe ich leider keinen Plan wie ich das einzubauen habe, weil egal wie ichs mache, immer läuft was schief.
Also wäre sau cool wenn jemand einen Link zu ner Anleitung hat, oder ein Beispiel posten könnte wie ers gemacht hat/machen würde.
Ich verwende die aktuelle MikTex Distri, und TeXnicCenter als Editor (gibts da egtl was besseres für Windows 7, 64bit? ist aber echt nur Nebensache).
Wäre echt cool wenn mir jemand helfen kann, das ist total wichtig für mein Abi...
Gruß, und schonmal Danke im Voraus,
CS
 
ich hab jetzt mal aus meiner diplomarbeit ein wenig was rauskopiert

im text:
\glossary{name={Mixed Model},description={Bezeichnung für die unterschiedliche Bewertung von Finanzinstrumenten zum beizulegenden Zeitwert (Fair Value) bzw. zu fortgeführten Anschaffungskosten.},
}


um das glossar zu erstellen:
\renewcommand{\glossaryname}{Glossar}
\printglossary


so hat es bei mir funktioniert. wobei du glaube ich das "\renewcommand" weg lassen kannst, hatte irgendeinen anderen sinn. ich habe auch miktext und texniccenter benutzt
 
@fager
vielen Dank für deine Antwort!
Wenn ich deinen Code einfüge (und zusätzlich \usepackage{glossary} einfüge), hat latex gar nichts mehr ausgespuckt, aber ohne ein Fehlermeldung zu geben. Das habe ich bei meinem vorhergehenden Versuchen bisher auch immer beobachtet. Dann habe ich aber das Latex-Dokument über die Kommandozeile kompiliert, und plötzlich kam die Meldung, dass er jetzt das Paket "glossary" nachinstallieren würde. Also es ist wichtig zu wissen, dass beim Texniccenter unter Windows 7 benötigte Pakete nicht automatisch nachgeladen werden!!

Naja, also das Paket hab ich jetzt, und ich weiß auch warum meine vorangegangenen Versuche zum Scheitern verurteilt waren. Allerdings bekomme ich jetzt immernoch keinen Glossar. Ich habe gelesen, dass man nach dem Aufruf " \usepackage{glossary}" noch den Befehl "\makeglossary" einfügen muss. Allerdings bricht dann Latex mit 27 und mehr Fehlern ab.
Daher würde mich interessieren, was du im Kopf deines Latexdokuments für den Glossar alles definieren musstest, also ob es da neben \usepackage{glossary} und \makeglossary noch etwas gab.
Gruß, CS
 
ah, sorry, den header hatte ich ganz vergessen. allerdings sah der bei mir nicht besonders aus

\usepackage[style=super, header=none, border=none, number=none, cols=2,
toc=true]{glossary}

\makeglossary

machst du das komplilieren auch zwei oder drei mal? ich glaube mich zu erinnern, dass da mal was war.
 
Okay, das hatte dann auch nichts geändert. Aber ich habe den Fehler gefunden, und zwar darf \usepackage{glossary} nicht vor \usepackage{german} stehen -.-
Außerdem musste ich in TexnicCenter noch im Ausgabeprofil unter Nachbearbeitung einen neuen Eintrag anlegen mit Pfad zu makeindex und folgenden Argumenten: -s "%bm.ist" -t "%bm.glg" -o "%bm.gls" "%bm.glo"

Jetzt gehts endlich. Also viele dank für deine Hilfe @fager !
Gruß CS
 
Zurück
Oben