Golf III - 2-Wege Kompo Lautsprecher anschließen

Apfelsch0rle

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2012
Beiträge
358
Moin, nachdem ich hier in einem alten Thread zu ähnlicher Thematik gut beraten wurde und letztendlich die Orginallautsprecher behalten konnte (da der Fehler tatsächlich nicht an den Lautsprechern selbst lag), sollen nach dem Tausch des Radios nun auch neue Lautsprecher folgen.

Radio ist ein www.kenwood KMM-BT508DAB, das bisher die Orginallautsprecher im Armaturenbrett und der Vordertüren des Golf 3 bespielt hat. Mittlerweile sind die Membranen der Türlautsprecher aber komplett durch, daher soll ein neues 2-Wege Kompo System eingebaut werden. Hier habe ich mich für dieses Set entschieden, wollte aber vor dem Anschließen nochmal nachfragen, ob das so passt.

Zum Anschluss: Wenn ich das richtig verstanden habe, laufen im Orginalsetup vom Radio 2 Kabel zum Hochtöner im Armaturenbrett, der selbst eine eingebaute Frequenzweiche hat und von dort wird das Signal einfach über den zweiten Stecker weiter zur Türe geleitet.

Ich würde jetzt einfach schauen, welche der 2 Klemmen am Hochtöner vom Radio kommt und an dieser dann den Adapter unten im Bild anklemmen. Von dort aus zur Frequenzweiche und von dieser, wie auf dem Bild in der Anleitung, zum neuen Tweeter und zum Türlautsprecher. Ist das so korrekt?

Danke & schönes Wochenende!

18.jpg
17.jpg
9.jpg
13.jpg



19.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ksk23
Ahoi,

im Idealfall ziehst du einmal Lautsprecherkabel dorthin, wo die Frequenzweiche verwahrt werden soll (links und rechts im Fußraum hinter der Verkleidung ist Platz). Von dort aus wiederum mit einem Lautsprecherkabel zum Hochtöner, mit dem anderen in die Tür durch die Gummitülle zum TMT. Bitte nicht diese Adapterkabelchen verwenden, NEU ZIEHEN. 2x1,5mm reichen.

Das wolltest du wissen, oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apfelsch0rle und ksk23
DJMadMax schrieb:
Bitte nicht diese Adapterkabelchen verwenden, NEU ZIEHEN. 2x1,5mm reichen.
Danke für die Antwort! Was spricht gegen diesen Adapter? Nur der Durchmesser? Würdest du dann also komplett neu ziehen vom Radio aus, oder das Kabel, das vom Radio aus beim Hochtöner ankommt, weiterverwenden?

So wie im Bild hatte ich mir das eigentlich erhofft. Da dann die Frequenzweiche dran und weiter wie von dir beschrieben.

20.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Wenn du dir 1000%ig sicher bist, dass du wirklich niemals mit ner Endstufe nachrüsten willst (womit Klang und Pegel in unendliche Höhen entspringen werden gegenüber dem Radio-Antrieb), dann kannst du die Steckerchen auch lassen. Ich würde es halt gleich richtig machen, wenn du schon die Verkleidungen runter hast.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apfelsch0rle
DJMadMax schrieb:
Wenn du dir 1000%ig sicher bist, dass du wirklich niemals mit ner Endstufe nachrüsten willst
Ich hab mich jetzt für die einfach Variante entschieden und die Originalkabel weiterverwendet. Da musste ich dann auch keinerlei Abdeckung entfernen.

Allerdings habe ich ein weiteres Problem, das bereits seit Jahren besteht, auch mit den alten Lautsprechern und dem VW Beta Radio: Einen Wachelkontakt, bei dem der rechte Lautsprecher unregelmäßig ausgeht.

Der Fehler lässt sich auf unterschiedlichen Wegen auslösen, wobei lediglich das Neigen des Radios den Fehler verlässlich reproduziert - auch wenn man die Kabel mittig fest fixiert, sodass sich an den Anschlüssen nichts bewegt, wenn man das Radio dreht. Herumfingern, drehen und ziehen an den Kabeln, funktioniert gelegentlich auch, aber nicht zuverlässig. Die Steckerverbindungen habe ich schon zig mal überprüft und am neuen Radio kann es ja eigentlich nicht liegen, wenn der Fehler bereits zuvor bestand?

Irgendjemand noch nen Tipp, was man hier testen kann?
 
Apfelsch0rle schrieb:
Einen Wachelkontakt, bei dem der rechte Lautsprecher unregelmäßig ausgeht.
Ein komplett neuer Kabelweg, wie ich es bereits empfohlen hatte, hätte für Abhilfe gesorgt.

Alternativ eben der "große" Weg über Endstufe (Hi-Low-Adapter, digitaler Ausgang oder Low Level Cinch vom Radio aus).
 
DJMadMax schrieb:
Ein komplett neuer Kabelweg, wie ich es bereits empfohlen hatte, hätte für Abhilfe gesorgt.
Scheint tatsächlich nicht am Kabelweg zu liegen. Hab die Kabel jetzt außenrum testweise gelegt und verbunden - der Wackelkontakt bleibt. Dann muss ja am Anschluss/Stecker des neuen Radios, oder gar am Radio selbst liegen. Eine andere Möglichkeit will mir nicht einleuchten.

21.jpg
 
Apfelsch0rle schrieb:
Dann muss ja am Anschluss/Stecker des neuen Radios, oder gar am Radio selbst liegen. Eine andere Möglichkeit will mir nicht einleuchten.
Dann teste es doch mal direkt vom ISO-Stecker aus. Irgendwo muss der Wackler ja herkommen.

Das Foto, das du da gezeigt hast, ist grob fahrlässig.
 
Zurück
Oben