Golf III Front-Lautsprecher tauschen

Apfelsch0rle

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2012
Beiträge
354
Hallo,
ich möchte bei unserem GOLF III Bj. 96 die Lautsprecher im Armaturenbrett tauschen, da einer der beiden seit einiger Zeit regelmäßig ausfällt. Verbaut ist zudem noch das VW Beta Radio. Nun laufen im Golf die Kabel vom Radio zum Armaturenlautsprecher und von da weiter zu den Lautsprechern in der Türe (siehe die 2 Stecker am Orginallautsprecher). Die neuen Lautsprecher haben allerdings keinen zusätzlichen Anschluss zum durchschleusen des Signals zu den Türlautsprechern, die ich wenn möglich weiter nutzen wollte. Gibts dafür ne einfache Lösung?

3.PNG
 
ein originalersatzeil? oder ein technisches *äuquvalent?
...das gebaut ist für die verkabelung, wie sie nun mal ist?

abgesehen davon zweifle ich daran, daß dies forum der ideale ort für diese art von problematik ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ferris19, Apfelsch0rle und Nordwind2000
Zwei Kabel bei + und - zusammen machen und am Amaturenlautsprecher Anschluss zusammen machen.

Das Signal zu den Lautsprechern in der Tür wird nur durch geschliffen von den oberen im Armaturenbrett da die ja immer verbaut waren und die in der Tür waren Extra zu bestellen bei VW.

Die Original Lautsprecher in der Tür beim Golf III haben eine integrierte Weiche, da passiert gar nichts, wurde früher immer so gemacht da gefühlt jeder die Lautsprecher im Armaturenbrett gegen höherwertige getauscht hatte
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apfelsch0rle
Hi, im Prinzip müsstest du die beiden Kabel vom Türlautsprecher einfach mit auf die Anschlüsse von Armaturenlautsprechern mit drauflöten können. Dann solltest du eine Parallelschaltung haben. Wenn dein neuer Lautsprecher den gleichen Widerstand aufweist sollte es funktionieren. Falls er weniger hat kann die Endstufe vom Radio überlastet werden. Am besten erstmal testen...

Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apfelsch0rle
Hallo,

Meines Wissens wird das Signal für die Türlautsprecher nur durchgeschliffen, die laufen quasi parallel. Nur dass im Armaturenbrett noch ein Filter für den Hochtöner integriert ist (Stichwort Frequenzweiche).

Miss am besten mal mit einem Multimeter am alten Lautsprecher durch, ob die Stecker/Buchsen direkt durchgeschalten werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apfelsch0rle
Sie sind nur durchgeschliffen, allerdings wäre interessant was für Lautsprecher du da vorne einbauen willst...

Die verbauten sind Hochtöner und daher auch die "Weiche" - in dieser Ausführung eben nur ein Kondensator damit eben kein Bass dort ankommt und das Ding zerstört.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apfelsch0rle
Daggy820 schrieb:
Zwei Kabel bei + und - zusammen machen und am Amaturenlautsprecher Anschluss zusammen machen.

Leitplanke schrieb:
Hi, im Prinzip müsstest du die beiden Kabel vom Türlautsprecher einfach mit auf die Anschlüsse von Armaturenlautsprechern mit drauflöten können.

Danke euch, das wäre natürlich ideal! Kann ich das Ganze jeweils für + und - so an ne WAGO klemmen?

Kabel.png


Robo32 schrieb:
wäre interessant was für Lautsprecher du da vorne einbauen willst
Hatte an was recht einfaches wie das hier gedacht: https://www.pioneer-car.eu/de/de/products/ts-g1020f
Diverse Internetquellen meinten Soundtechnisch wird da ohne Dämmung eh nicht viel bei rumkommen. Lasse mich aber gern überzeugen falls du nen Tip hast.
 
Kann man machen, allerdings nicht ohne weiteres in Verbindung mit den Türlautsprechern - einfach brücken ist nicht da du damit den Verstärker im Radio ins Nirvana schickst.
Bei einem Golf III würde ich mich bei deinem Kenntnisstand eher auf dem Schrott nach Ersatz umschauen.

Grundsätzlich musst du paar Sachen wissen und dann entscheiden, Königsweg wäre natürlich alle vier gegen ein gutes 2-Wege System zu tauschen.
Alternativ erstmal paar Sachen nachschauen, bisschen rechnen und die passenden Teile besorgen
  • Impedanz von dem Lautsprecher
  • Kapazität vom Kondensator
  • Übergangsfrequenz ausrechnen (ist ein passiver LC-Filter 1. Ordnung - wobei am "L" gespart wurde)
  • Hochtonlautsprecher mit mindestens gleicher unteren Frequenz besorgen und mit dem alten/gleichwertigem Kondensator verbauen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann da Robo32 nur Recht geben. Lieber ein Originalteil vom Schrott (aber Achtung: Bitte darauf achten, dass das der gleiche ist, beim 3er gab's auch welche ohne Tieftöner in den Türen; kann sein, dass da der zweite Anschluss fehlt).

Der 3er ist ein schönes Auto, aber was Musik betrifft ist da leider nicht viel zu holen. Die Tieftöner sind an der Türpappe befestigt und nutzen diese als Passivmembran. Die Hoch-Mitteltöner spielen an die Frontscheibe. :freak: Zudem alle Einbauplätze kein geschlossenes Druckvolumen haben und somit viel Leistung einem akustischen Kurzschluss unterliegt.
Also vielleicht lieber nicht zuviel Aufwand/Geld investieren.
 
Hi, das mit der Wago Klemme sollte funktionieren.
Check aber nochmal die Impedanz. Wenn die Impedanz vom neuen Lautsprecher gleich dem alten ist kann nichts passieren. Der neue Lautsprecher hat einen Wirkungsgrad von 87db und ist damit wahrscheinlich bei gleicher Lautstärkeeinstellung am Radio leiser als der alte. Die originalen Lautsprecher haben meist einen sehr hohen Wirkungsgrad um Endstufenleistung einzusparen...

Grüße
 
Leitplanke schrieb:
Hi, das mit der Wago Klemme sollte funktionieren.
Check aber nochmal die Impedanz. Wenn die Impedanz vom neuen Lautsprecher gleich dem alten ist kann nichts passieren.
Der neue Lautsprecher hat, wie der alte auch, 4 Ohm. Bin jetzt allerdings etwas verwirrt. Bei der Parallelschaltung von Lautsprechern scheint dann die Impedanz nicht mehr zum Radio zu "passen".

hmm.png


Ich hatte jetzt angenommen das sei das Problem, das @Robo32 oben angesprochen hatte und ich so den Verstärker im Radio killen könnte. Mir fehlt hier natürlich das Wissen darüber, wie das "Durschleifen" des Signals vom HT zu den Lautsprechern in den Türen bisher funktioniert hat und wo der Unterschied zur Parallelschaltung liegt.

Die genannten Optionen den HT einfach gegen ein Orginalteil zu tauschen, oder auf die (ohnehin eher schäbigen) Lautsprecher in der Türe zu verzichten und ein 2-Wege Lautsprecher im Armaturenbrett verbauen, scheinen mir gerade am sinnvollsten.
 
Hi, wenn es die gleiche Impedanz ist wird es schon passen. Die Impedanz vom Tieftöner kenne wir ja nicht, muss nicht zwangsläufig auch 4 Ohm sein. Ich würde die einfach einbauen und gut. Vorher nochmal checken, ob di vom Bauraum überhaupt passen, aber hast du wahrscheinlich schon.

Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apfelsch0rle
Deine Rechnung ist nur für Widerstände gut, für Lautsprecher, vor allem wenn Kondensatoren im Spiel sind ist das alles Makulatur... - dass viele sagen "mach mal einfach" liegt einfach daran, dass kaum einer die Funktionsweise einer Weiche kennt.

Den Widerstand von dem Originallautsprecher kannst du an der Klemme durchmessen, gehe von mehreren kΩ aus und unter anderem deswegen ist deine Rechnung auch "etwas" daneben.
Natürlich würde nichts dagegen sprechen den neuen Lautsprecher mit dem alten Kondensator anzuschliessen - erwarte dann nur nicht, dass da da etwas in die Richtung vom Bass kommt denn der Kondensator ist genau dafür da das zu unterbinden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apfelsch0rle
Apfelsch0rle schrieb:
Die genannten Optionen den HT einfach gegen ein Orginalteil zu tauschen,
Ich würde erst mal den linken - mit dem rechten Lautsprecher tauschen und schauen ob der Fehler mitwandert.
Das ein defekter Lautsprecher manchmal funktioniert ist nämlich eher selten, meist ist das ein Wackelkontakt in der Verkabelung.
Falls der Fehler mitwandert, ist der Tausch gegen ein Originalteil (für kleineres Geld vom Schrottplatz) meiner Ansicht nach der schlauste Plan.

Gruß
R.G.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apfelsch0rle
Zurück
Oben