Google Family Link, 2 Geräte.....

flashmastär

Lieutenant
Registriert
Dez. 2013
Beiträge
620
Hallo

Ist es möglich in wenn man für ein Kind ein Kinderkonto hat und es 2 Geräte hat man die Nutzungszeit auch unterschiedlich gestalten kann?
Wir würden zB gerne auf dem Tablet zB 3 Stunden machen und das smartphone nur 1 Stunde. Aktuell ist das aber immer gleich eingestellt. Wenn ich zB bei dem Tab 3 Stunden einstelle geht das bei dem Handy auch auf 3 Stunden.

Kann man das ändern?
Oder geht's nur mit einem zweiten Konto für das andere Gerät
 
Es kann über Google Family Link gehen:
Standard-Einstellung: In Google Family Link gelten die Nutzungszeit-Limits für alle Geräte eines Kontos gleichermaßen. Wenn du z. B. 3 Stunden einstellst, gilt das für alle Geräte, die mit diesem Konto verknüpft sind.
Leider bietet Google Family Link derzeit keine native Funktion, um pro Gerät unterschiedliche Zeitlimits festzulegen. Du kannst ein zweites Konto für das zweite Gerät einrichten und die Nutzungszeiten separat verwalten. Dies bedeutet jedoch (etwas) mehr Aufwand bei der Verwaltung der Konten.

Es gibt Apps und Tools, die speziell darauf ausgelegt sind, Nutzungszeiten pro Gerät individuell einzustellen:
Microsoft Family Safety: Ermöglicht unterschiedliche Zeitlimits für jedes Gerät oder jede App.
Qustodio: Eine umfassende Kinderschutzlösung, die pro Gerät, App oder Website unterschiedliche Nutzungszeiten und Regeln einstellen kann.
Net Nanny: Bietet ähnliche Funktionen wie Qustodio, inklusive individueller Regeln für Geräte.

Einige Geräte (z. B. iPads oder Android-Tablets) haben eigene Funktionen zur Zeitsteuerung. Beispielsweise kann man mit „Bildschirmzeit“ (je nach BS-Version) separate Einstellungen für jedes Gerät vornehmen.
 
Ich würde schon gerne bei Family Link bleiben, habe das ja nun alles eingerichtet.
Wirklich schade daß es da nun keine Lösung gibt, in mehreren Geräte unterschiedliche Zeiten auszuwählen.

Warum meinst du es bedeutet etwas mehr Aufwand bei der Verwaltung der Konten mit einem zweiten Konto?

Ich musste gestern auch feststellen dass Google family Link auch nicht unbedingt Perfekt ist.

Wenn man die Google-Suche benutzt anstatt den Chrome Browser bekommt man auch alles mögliche an Bildern und Videos angezeigt.

Was ich auch nicht wusste ist dass der Mii Video Player auch eine Funktion hat um Videos aus dem netzt abzuspielen wie bei youtube und tiktok . Momente nennt sich das. damit konnte mein Sohn sich munter alle möglichen Videos ansehen.

Anscheinend wird das nicht von family Link geprüft ich kann halt nur die ganze App komplett sperren.
Wenigstens das.....
 
Leider stößt Family Link tatsächlich an einige Grenzen, was die Feinsteuerung von Geräten und Apps betrifft.

Warum ein zweites Konto zusätzlichen Aufwand bedeuten könnte (weil du sonst ja auf jedem Gerät die gleiche Einstellung / Zeitlimit hast)
  1. Wenn dein Kind ein zweites Konto nutzt, bedeutet das, dass es sich bei jedem Wechsel zwischen den Geräten ab- und anmelden müsste. Das kann für jüngere Kinder unpraktisch sein und erfordert möglicherweise deine Unterstützung.
  2. Du müsstest in Family Link zwei separate Konten einrichten und verwalten, was mehr Arbeit beim Einrichten von Zeitlimits, App-Beschränkungen und Einstellungen bedeutet.
  3. Einige Apps und Daten wie Spielstände oder Nachrichten werden möglicherweise nicht über mehrere Konten synchronisiert, was Frust bei deinem Kind auslösen könnte.

Trotzdem könnte ein zweites Konto eine vorübergehende Lösung sein, um die Nutzung pro Gerät individuell zu regeln. Außer ich hab was außer acht gelassen.


Weiters:
Die von dir beschriebenen Probleme sind bekannte Schwächen von Google Family Link. Man kann hier nur:

a) Google-Suche kontrollieren
Family Link blockiert Inhalte standardmäßig nicht automatisch, sondern verwendet "SafeSearch". Dieser Filter ist jedoch nicht perfekt und lässt manchmal ungeeignete Inhalte durch.
Du kannst die Google-Suche komplett blockieren, indem du in Family Link die Google-App deaktivierst. Alternativ kannst du deinem Kind erlauben, nur über einen kindgerechten Browser wie „Kiddle“ oder „FragFinn“ zu suchen.

b) Problem mit Mii Video Player
Viele vorinstallierte Apps auf Geräten (wie der Mii Video Player) enthalten zusätzliche Funktionen, die von Family Link nicht überwacht werden können. Diese Funktionen werden oft erst entdeckt, wenn sie aktiv genutzt werden. Da hast du bereits die beste Lösung gefunden: die App komplett sperren. Falls der Mii Video Player essenziell ist (z. B. zum Abspielen lokaler Videos), kannst du nach einer alternativen App suchen, die solche problematischen Funktionen nicht enthält.

Player:
  • ggf VLC? (sicherstellen, dass nur Videos abgespielt werden, die du selbst auf das Gerät geladen hast)
  • MX Player (mit Einschränkungen, da Werbung)
  • Just (Video) Player (Sehr sicher, da es keine Online-Zugriffsoptionen gibt)
  • Kidomi (Eltern können Inhalte auswählen, die angezeigt werden sollen. Erfordert eine kostenpflichtige Mitgliedschaft)
  • Plex (mit Elternkontrolle - kann komplett offline genutzt werden, wenn du nur lokale Inhalte freigibst)
  • YouTube Kids (für kontrollierte Online-Inhalte)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: flashmastär
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Hilft mir schon weiter.

Ja mit dem VLC Player habe ich auch schon geliebäugelt. Suche einen ganz einfachen Player, der einfach nur die lokalen Videos von Gerät abspielt. Das suche auch für mein Gerät.
Klingt so, als wäre Just auch eine Alternative
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wertzuiop123
Zurück
Oben