SpezNas2k15
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Aug. 2015
- Beiträge
- 35
Guten Abend,
ursprünglich wollte ich GPU und CPU in meinem Notebook ersetzt. Dieses Vorhaben wurde jedoch wenigstens zum Teil von zwei perfiden Schrauben (M2.0) verhindert, die den Kühlkörper auf meiner GPU fixieren und sich zu keiner Zeit zu bewegen gedachten. Am Ende kam es, wie es kommen musste: Die Einkerbungen in den fraglichen Schrauben veränderten sich von kreuzförmig zu annähernd rund und auch der Rand litt durch meinen Versuch, die sich jeweils in Federn befindlichen Schraube etwas anzuheben. Nun verwende ich zwar nicht die teuersten Schraubendreher (Wera), gewiss jedoch nicht die billigsten. Zudem griffen und greifen die Schraubendreher problemlos die anderen Schrauben (insb. ebenjene zwei verbliebenen auf dem GPU-Kühler).
Der von mir geschilderte Sachverhalt ist im Allgemeinen nicht neu. Im Internet – so auch in diesem Forum – finden sich zahlreiche Diskussionen, die genau diese Schraubenproblematik zum Thema haben. Leider befindet sich die Problemzone bei mir jedoch in einem – zwangsläufig – geöffneten Notebook mit Technik zu allen Seiten. Meine überschaubare Werkzeugsammlung sowie meine tendenzielle Unerfahrenheit mit derartigen handwerklichen Arbeiten auf solch einem sensiblen Boden erleichtert die Aufgabe ebenso wenig.
Exemplarisch greife ich einmal einen Gesprächsfaden aus diesem Forum heraus, der sich der von mir dargestellten Problematik im Grundsatz annimmt: Rundgedrehte Micro-Schraube lösen
Folgende Fragen brennen mir jetzt unter den Nägeln:
Könnt ihr mir auf Grundlage der ersten drei Punkte konkrete Empfehlungen für qualitativ ansprechendes Werkzeug geben?
Habt ihr weitere Tipps/Hinweise, um dieses Problem zu einem positiven Abschluss zu bringen?
Dem Anhang habe ich noch drei Bilder der „Baustelle“ in meinem Notebook beigefügt. Problematisch sind die beiden linken Schrauben („1“ und „4“). Die beiden rechten Schrauben lassen sich – wie oben angesprochen – anstandslos lösen.
Sollten eurerseits weitere Fragen zu weiteren Details o. ä. bestehen, so reiche ich diese gerne nach.
Besten Dank für die Hilfe und einen schönen Abend!
Gruß
SpezNas2k15
ursprünglich wollte ich GPU und CPU in meinem Notebook ersetzt. Dieses Vorhaben wurde jedoch wenigstens zum Teil von zwei perfiden Schrauben (M2.0) verhindert, die den Kühlkörper auf meiner GPU fixieren und sich zu keiner Zeit zu bewegen gedachten. Am Ende kam es, wie es kommen musste: Die Einkerbungen in den fraglichen Schrauben veränderten sich von kreuzförmig zu annähernd rund und auch der Rand litt durch meinen Versuch, die sich jeweils in Federn befindlichen Schraube etwas anzuheben. Nun verwende ich zwar nicht die teuersten Schraubendreher (Wera), gewiss jedoch nicht die billigsten. Zudem griffen und greifen die Schraubendreher problemlos die anderen Schrauben (insb. ebenjene zwei verbliebenen auf dem GPU-Kühler).
Der von mir geschilderte Sachverhalt ist im Allgemeinen nicht neu. Im Internet – so auch in diesem Forum – finden sich zahlreiche Diskussionen, die genau diese Schraubenproblematik zum Thema haben. Leider befindet sich die Problemzone bei mir jedoch in einem – zwangsläufig – geöffneten Notebook mit Technik zu allen Seiten. Meine überschaubare Werkzeugsammlung sowie meine tendenzielle Unerfahrenheit mit derartigen handwerklichen Arbeiten auf solch einem sensiblen Boden erleichtert die Aufgabe ebenso wenig.
Exemplarisch greife ich einmal einen Gesprächsfaden aus diesem Forum heraus, der sich der von mir dargestellten Problematik im Grundsatz annimmt: Rundgedrehte Micro-Schraube lösen
Für mich scheinen dabei insbesondere die ersten drei Punkte interessant zu sein.Jokeboy schrieb:
- Mit einem feinem Bohrer die Schraube rausbohren.
- Mit einem Dremel einen Schlitz in den Schraube schneiden und mit einem Schlitzschraubenzieher rausdrehen
- Mit einem Linksausdreher
- Falls schon halbwegs locker, etwas draufkleben und langsam versuchen mit angeklebtem Gegenstand rausdrehen
Folgende Fragen brennen mir jetzt unter den Nägeln:
Könnt ihr mir auf Grundlage der ersten drei Punkte konkrete Empfehlungen für qualitativ ansprechendes Werkzeug geben?
Habt ihr weitere Tipps/Hinweise, um dieses Problem zu einem positiven Abschluss zu bringen?
Dem Anhang habe ich noch drei Bilder der „Baustelle“ in meinem Notebook beigefügt. Problematisch sind die beiden linken Schrauben („1“ und „4“). Die beiden rechten Schrauben lassen sich – wie oben angesprochen – anstandslos lösen.
Sollten eurerseits weitere Fragen zu weiteren Details o. ä. bestehen, so reiche ich diese gerne nach.
Besten Dank für die Hilfe und einen schönen Abend!
Gruß
SpezNas2k15