Grafik bei Z68 Chipsatz

El Torro

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2010
Beiträge
397
Hallo ihr Lieben,
ich baue ja heute mein altes Sockel 775 System zu einem 1155 System mit Z68 Chipsatz um. Als CPU verwende ich einen i5-2500K. Meine Grafikkarte ist eine Radeon HD 6970.

Ich lese zu dem Chipsatz immer etwas von einer integrierten Grafikfuntion. Auch das Mainboard (Gigabyte GA-Z68A-D3H-B3) hat sowohl einen HDMI als auch DVI Anschluss. Was hat es damit genau aufsich ? Irgendwo habe ich gelesen das dieses nur bei entsprechenden CPU's funktioniert, abert so genau weiß ich das auch nicht.

Was muss ich nun bei der Montage und Installation des Boards beeachten ? Muss ich soeine Onboardgrafik im Bios deaktivieren ? Wo schließe ich nun den Monitor an ? Möchte natürlich meine HD 6970 als Grafikarte verwenden und keine lahme Onboardgrafik. Oder funktioniert das Ganze zusammen ? Ich blicke da nicht so recht durch :confused_alt:
 
die sandy bridge dinger haben auf der cpu ne graka. damit man die nutzen kann wenn man will muss das board das unterstützen. der i5 hat ne hd3000. abstellen muss man das glabe ich nicht. das geht glaube ich automatisch wenn du ne kraka verbaut hast.
 
lad dir das handbuch vom board runter und wirf einen blick hinein. willst du virtue benutzen kommt der monitor an das onboard-ding, willst du es nicht benutzen an die graka. so einfach isses. welche prozessoren eine integrierte graka haben sollte im ark von intel zu finden sein.
 
der i5 hat eine integrierte Grafikeinheit, die über den Chipsatz ausgegeben wird.

Einfach im Bios deaktivieren und dan Monitor an die 6970 ran. Theoretisch funktioniert das auch zusammen, praktisch jedoch derzeit noch nicht wirklich. Daher bitte wie oben beschrieben.
 
Bisschen googlen hättest schon können kurz und knapp: i5 hat ne integrierte grafikeinheit. Du musst nichts besonderes beachten einfach grafikkarte aufs board stecken und das Bios geht im normal fall direkt auf die Grafikkarte. Manchmal muss man es manuell umstellen ist aber nicht die Regel.
 
Mit etwas interesse, der Suchfunktion oder Google wüsstest du das dein CPU eine "eingebaute" Grafikkarte hat die mit dem z68 nutzbar ist. Einfach im Bios deaktivieren
 
Hmm, bisher habe ich im Handbuch des Boards noch keinen Punkt gefunden wo man das ausschalten könnte. Nur den Onboardsound kann man wohl explizit deaktivieren. Aber ich schau nochmal genau nach.
 
Hallo, entschuldige wenn ich mich mit einklinke! ich hab mal eine frage, wie ist das denn wenn ich die GPU vom CPU nutzen will bei filmen und dann evtl zum spielen die eigentliche graka?! geht das überhaupt?

wie müsste man denn da die kabel anschließen? y-kabel oder?

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, weiß zwar nicht ob das meine frage beantwortet aber gut!...
 
dazu müsste man ihn lesen oder eine andre Frage für Google erstellen da diese Frage nicht neu ist und auch von seiten der Hardwarehersteller umgesetz wurde
 
Es kann sowohl der Mainbordausgang als auch der Grafikkartenausgang für die Nutzung von beiden GPUs einzeln oder auch zusammen (nicht für die gleiche Aufgabe, kein CF/SLI) genutzt werden.

Nach Lucid Virtu suchen, funktioniert ohne Probleme.

@ unter mir, Virtu funktioniert auch mit dem Anschluß an der dedizierten Grafikkarte, bzw. sogar nur so leistungsverlustfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
vor allem weil ich es in #3 schon beantwortet habe. Aber lesen ist schon schwer machmal.
 
Mir geht es bei der Fage auch darum zu wissen ob ein extra Treiber installiert werden muss der sich dann eventuell mit dem Treiber meiner HD 6970 beißt. Daher wäre es schon gut zu wissen ob ich das Ganze im Bios deaktivieren kann oder muss. Mache ich ja mit dem Onboardsound auch, habe nämlich eine Creative SB X-Fi Soundkarte.
 
Wobei Windows überhaupt kein Problem hat mit mehreren Soundkarten solange die Treiber-Jungs nicht schlampen. Ich hab hier eine X-Fi, die Onboard, und ab und zu ein USB-Sound-Headset gleichzeitig dranne. Keine Probleme.

Ist mit den Grakas genau das gleiche, Du musst für jede Graka die aktiv ist natürlich einen Treiber installieren. Aber man kann schon seint 15(!) Jahren bis zu 8 Grakas gleichzeitig mit Windows betreiben. Klar kann es da Probleme geben, muss es aber nicht. Das hängt dann nämlich meistens gar nicht so sehr von den Grakas ab, sondern von Deinen Anwendungen. DIE werden nämlich die Probleme aufzeigen :-)
 
K@tsche schrieb:
Ich würde wie bei der Soundkarte vorgehen. Im BIOS deaktivieren, bumms keine Sorgen.

Na ja, aber mit diesem "im Bios deaktivieren" ist das ja so eine Sache. Ich finde darüber nichts im Handbuch ;). Im Bios selber kann ich ja noch nicht schauen weil ich den PC noch nicht zusammengebaut habe. Um 18 Uhr kommt ein Freund und dann gehts los :D
 
Zurück
Oben