Grafikkarte für Profi HD Wiedergabe

BrOokLyN R!ot ³

Vice Admiral
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
6.606
Hi leute,

also ich suche im Auftrag eines Kunden eine GPU die folgende kriterien erfüllt:

- Alle HD Formate werden flüssig abgespielt
- auf einer 30m Fernseh Leinwand
- Videos werden per Streaming auf den Rechner in der Filiale gebeamt
- Low Profile, Thin client Format
- Möglichst geringe CPU Auslastung
- möglichst passive gekühlt, somit absolut silent.
- Mainboard wird µATX oder ITX sein. Zur Not noch ein ATX, wobei die Thin option wegfällen würde.

Da ich bisher nicht allzuviel damit zu tun hatte stellt sich mir die Frage ob normale consumer Karten sich hier eignen. Der Kunde meint eine 8600GT wäre das optimale. Ich persönlich bin eher ATI angehaucht bzw habe damit die besseren Erfahrungen gemacht und bin auch der Meinung das eine gute moderne Onboard alla 780G doch den Job easy erledigen sollte.

Ich würde gerne ein bisschen Feedback zu dem Thema haben. Ich habe hier und bei HWluxx schon ein bisschen gestöbert aber nichts wirklich brauchbares gefunden.

Ich habe mir auch die Tests zur HD Wiedergabe angesehen hier im Forum (3450,3650,2600,780G,G35,G33,630a,8600gt), werde aber nicht wirklich schlau draus. Ich bin mir nicht ganz sicher ob damit die Auslastung gemeint sein soll usw. Wäre nett wenn das mal jemand für Spanplattenbrenner wie mich erklären könnte.

Zuletzt wäre es nett wenn ihr mir Pro und Kontra der verschiedenen Hersteller (Intel, NV, ATI) sagen könnt und welches am meisten Sinn machen würde für meinen Kunden. Somit wäre auch eine Empfehlung nett.

Danke schonmal im vorraus.
 
Ich selber habe ein Mainboard von Gigabyte mit 780G Chipsatz. HD kann der Grafikchip ohne Probleme und entlastet meinen Athlon X2 BE-2300 extrem. CPU last liegt bei ca 20 bis 30 %.
Bei Blue Ray und HD DVD sollte sie noch ein Stück höher liegen wegen dem Kopierschutz. Es sollte aber alles flüssig laufen.
 
Ich denke auch dass eine aktuelle Onboard Lösung diese Aufgabe beweltigen sollte.

Hier mal ein kurzer Überblick der Aktuellen ATI und Nvidia Onboardlösungen in Bezug auf HD Wiedergabe:
https://www.computerbase.de/artikel/mainboards/amd-780g-und-nvidia-780a-update-test.786/seite-8

Falls doch keine Onboardlösung gewünscht wird würde ich eine Sapphire Radeon HD 3450 vorschlagen da diese auch einen sehr niedrigen Stromverbrauch haben und deutlich mehr Leistung als die Onboardlösungen aufweisen.
http://geizhals.at/a309301.html
 
Hi,

ich habe oben aber geschrieben das es Low Profile sein soll. Das Gehäuse wird wohl keine 11cm hergeben für die Blende.

Welcher Anschluss ist denn zu empfehlen? HDMI, S-Video, DVI?

Nur so als Info, es geht um mind. 50.000 Stück von diesen Rechnern. Also Raum für Fehler ist nicht.

Gruss Jens
 
Der entscheidende Punkt ist die Wahl der Abspielsoftware bzw. der Codecs, können diese überhaupt mit GPU-Beschleunigung umgehen?

Anschluss: HDMI, oder HDCP-fähiger DVI (was im Grunde das selbe wie HDMI ist dann)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für HD Wiedergabe würde ich HDMI oder DVI empfehlen. Je nach dem welche Anschlüsse am Anzeigegerät vorhanden sind. S-Video finde ich meiner Meinung nach nicht empfehlenswert.

Sorry mein Fehler. Stimmt ja solla alles auf Low Profile umgesetzt werden.

Zu den Tests der Grafikchip bezüglich der CPU auslastung. Diese ist meiner Meinung nach darauf bezogen wenn nur das Video abgespielt wird, da die aktuellen Karten die CPU bei Wiedergabe vom HD Material deutlich entlasten sollen.
 
also wenn es komplett passiv ablaufen soll dann wird das irgendwie in meinen augen risikoreich wenn man ne Graka ala 8600gt passiv betreibt ohne jegliche gehäuse lüfter... und die dann evtl. sagen wir 8std. am tag HD formate darstellt. ohne ne pause darin dann könnte irgendwann das gehäuse doch zuheiß werden da ich vermute das dann ja auch die CPU nur passiv gekühlt wird... falls die CPU per lüfter gekühlt wrid würde ich vorschlagen evtl. ne 8600gts zu holen oder gleich ne 9600gt... diese dann mittels biosflash dazu bewegen das der lüfter mit sehr geringer drehzahl ans werk geht. am besten eine ausgesucht die große kühler drauf hat. so dürfte die nicht lauter werden wie die CPU und sie ist nicht total passiv.
http://geizhals.at/deutschland/a316230.html das teil hat sogar 2DVI, 1x HDMI, 1x DisplayPort... der lüfter hört man nur wenn der pc bootet sobald der treiber greit is sie leise. aber k.a. ob das platztechnisch paßt. natürlich kann man das auch mit ner 8600gt machen.
https://www.computerbase.de/artikel...gt-sli-test.766/seite-26#abschnitt_temperatur dort sieht man das ne 8600gt immer heißer ist als ne 9600gt... insofern ergibt sich eh kein grund für mich bis auf den platzbedart warum es ne 8600gt sein soll...
onBoard weiß ich nicht was da im mom so leistungstechnisch abgeht. aber bevor ich sowas verbauen würde würde ich noch eher zur ner 8400GS greifen. die dürfte doch um einiges schneller sein vermute ich mal. und es gibt ja auch immer die möglichkeit die graka zu untertakten...


edit: seh gerade das du davon ja massen brauchst :D da fällt das wohl flach.. dachte du brauchst da ein PC... hatte etwas länger gebraucht um das hier alles zu tippen..
 
Zuletzt bearbeitet:
@ rettich: Bios flash und alle tricks die wir gerne Privat Anwenden ist hier nicht in einer anähernden Form möglich.

Hier gehts um einen Gewerbekunden, da muss leider alles Hersteller Ausliefer Zustand sein. Das da Lüfter ins gehäuse kommen dürfte doch klar sein. Das werden auch aller erster Güte sien müssen da es ja absolut lautlos von statten gehen soll. Schliesslich stehen die Dinger im Schauraum des Kunden.

@Mastercheef: Ja es wird ja auf dem PC nichts anderes passieren. Der Steht im Showroom und Spielt den ganzen Tag Werbefilme ab oder dient zu Präsentationen für Permium Kunden von dieser Firma.

Also bisher schwanke ich zwischen der Gecube HD3450 mit 512MB (Mit HDMI) und einem 780G Board mit HDMI. Problem bei den beiden sehe ich die Schnittstelle von 64bit. Limitiert oder kann diese limitieren bei HD wiedergabe? Ist GDDR2 ausreichend oder wäre GDDR3 empfehlenswerter (wahrscheinlich in Low Profile nicht zu bekommen).

Gruss Jens
 
Hmmm, klingt ja spannend.

- Videos werden per Streaming auf den Rechner in der Filiale gebeamt
Kannst Du diesen Punkt nochmal genauer erklären?

Wenn das ganze auf eine 30m-Leinwand projeziert werden soll, reicht dem Kunden dann überhaupt 1080i/p? Oder geht es vielleicht auch um 2k / 4k Auflösung? (bis zu 4096 × 3072 Pixel Auflösung)
Dann brauchst Du echte Profigrafikkarten.

Und wenn Du meinst, 50.000 Stück davon zusammenzubauen (zu lassen), würde ich auf keinen Fall IRGENDEIN Mainboard nehmen, auch nicht IRGENDEINE GraKa und auch nicht IRGENDEIN Speicher. Aber dass weißt du sicher selbst. Da musst Du wochenlang durchtesten...
 
Hi,

die ganzen filialen in der Welt sind mit dem Hauptrechner/server in Deutshcland verbunden. Über diesen wird an alle Rechner das gleiche Signal raugegeben. Das meinte ich mit Beamen.

Also der Kunde hat von sich aus vorgeschlagen das er gerne eine 8600GT haben würde bzw das mit dieser einwandfrei läuft. Das hätte er bei sich schon getestet und das wäre sozusagen die Referenz von denen aus gesehen. Er ist experte für Video seit Amiga Zeiten. Was aber nicht heisst das er auch heute noch Ahnung hat. Frage ist nun für mich haben die ein Spezielles Programm was auf NV gebongt ist oder hat er es nur mit de getestet weil er grade keine andere hatte und mal gelesen hatte das die 8800GT usw keinen HD Decoder eingebaut haben.

Das ich nicht irgendwas nehme ist klar ;) Schliesslich ist das Budget nicht zu knapp und es wird auch extra ein Gehäuse erstellt um das Profil der Firma wiederzugeben.

Gruss Jens
 
Codec und Abspielsoftware wären wirklich interessant zu wissen.
Denn die Beschleunigung der aktuellen GPUs ist nur für die Standardvarianten ausgelegt.

Und bei einer Bestellung von 50k Exemplare, sollte man auf jeden Fall zuerst einen Prototypen zusammenbauen und testen, ob er die Anforderungen erfüllt.
 
ich finde ein quadcore ist besser geeignet zur hd wiedergabe.

auch ich hab versucht mit den Grafiklösungen klar zu kommen allerdings ist hat das einige nachteile:
- es muss erstmal zum laufen gebracht werden
- wird wirklich alles beschleunigt?(Reicht die Grafikkartenleistung aus um auch hochratige Videos abzuspielen?)
- wenn neuere Treiber kommen, gibt es immer wieder mal probleme mit der Beschleunigung.
- festlegung auf einige wenige Decoder da nur wenige Hardwarebeschleunigung unterstützen. (Power DVD)

Andere Software Decoder bringen unterumständen wesentlich bessere Qualität.

Mein Ergebnis:
Das lässt sich mit nem Quadcore wesentlich einfacher und problemloser bewerkstelligen.
Dann ist man auch in der Grafikkartenwahl und in der Decoderwahl völlig frei.

Grafikkartenbeschleunigung lasse mittlerweile daher einfach weg, ob die CPU oder GPU belastet wird, kann mir ja eigentlich am Ende egal sein, beides braucht Strom.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch der Meinung dass die CPU als Decoder die universellere Lösung ist.
 
Hi,

das Problem was ich sehe ist das ich mit einer Intel Lösung meine Marge sehr arg schmäler. AMDs Quads wären vielleicht eine Alternative oder? Würden 2,5 Ghz ausreichen? ODer welchen würdet ihr mir bei einer Lösung über die CPU empfehlen.

Bedenkt, es ist sehr wahrscheinlich das eine µATX Konstruktion genommern wird. Sprichin so einem Slim Gehäuse hat so ein Quad natürlich schwer zu kämpfen mit der Hiteentwickelung.

Gruss Jens
 
Eine CPU ist allerdings ein sehr stromfressender Decoder.
Und man müsste wiederum klären, ob die Decodersoftware QuadCores unterstützt.
Aber ein guter DualCore sollte es auch schaffen. Ohne Kopierschutz vll auch ein etwas schwächerer.
 
Zurück
Oben