Grafikkarte verursacht statisches Rauschen in Lautsprechern

Deidaraa

Lieutenant
Registriert
Aug. 2013
Beiträge
697
1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
  • Prozessor (CPU): AMD Ryzen 7 7800X3D
  • Arbeitsspeicher (RAM): 2x16GB DDR5@6000MHZ CL3
  • Mainboard: Asrock PG-ITX B650e WiFi
  • Netzteil: LianLi 750Watt SFX
  • Gehäuse: Lian Li Dan A4 H2.0
  • Grafikkarte: Nvidia RTX 4090 Founders Edition
  • HDD / SSD: Lexar NM790 M2 2TB
  • Weitere Hardware, die offensichtlich mit dem Problem zu tun hat (Monitormodell, Kühlung usw.):
Fosi Audio BT20A Pro Verstärker
Nubert NuWave Passiv Lautsprecher (max. 150W)
  • Wird ein sog. "PCIe Riserkabel" genutzt? ja

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):
Mein Windows 10 Rechner gibt ein deutliches statisches Rauschen über die passiven Lautsprecher von sich. Ich betreibe parallel über einen KVM Switch die selben Lautsprecher auch an einem Mac Mini M4, dieser verursacht die Störgeräusche überhaupt nicht.
Mein Monitor hat eine Bildwiederholungsrate von 240 Hz, stelle ich dies auf 30 Hz runter, werden die Geräusche deutlich leiser. Wenn ich ein Spiel starte wo die Grafikkarte 1000 FPS schafft, wird das Geräusch deutlich lauter.

Ergo denke ich, dass das Problem mit der Grafikkarte zusammenhängt bzw. sich verschlimmert je nach Auslastung.


3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
  1. Lautsprecher direkt an den PC angeschlossen anstatt über den KVM Switch.
  2. Lautsprecher über einen USB-C zu Aux Adapter mit integrierter Soundkarte am PC angeschlossen.
  3. Aux Kabel getauscht.
  4. Realtek Treiber Version gecheckt -> aktuellste ist bereits installiert.
  5. Stromkabel vom Fosi Verstärker direkt an der Wandsteckdose angeschlossen anstatt über die Steckerleiste wo auch der PC betrieben wird.

Aus meiner Sicht, kann der Verstärker, die Kabel, und die Lautsprecher selbst als Fehlerquelle ausgeschlossen werden, da diese am Mac Mini ohne Probleme funktionieren.

Im Anhang ist noch ein Foto wie "nah" der PC an einem der Lautsprecher steht, keine Ahnung ob es zu nah ist zwecks Interferenzen. Das Rauschen kommt aber aus beiden Lautsprechern gleichermaßen laut raus, der zweite steht links vom Monitor.



Würde mich über jeden Vorschlag zur Lösung freuen.

PS: Hoffe der Bereich hier im Forum ist der richtige für mein Problem.
 

Anhänge

  • IMG_6763.jpeg
    IMG_6763.jpeg
    2,3 MB · Aufrufe: 66
Frames begrenzen wäre meine Idee. Der Mac kann auch keine 1000FPS
 
In einem älteren Beitrag hier im Forum hat so ein Hum Destroyer für Abhilfe gesorgt.
Vielleicht hilft der auch bei deinem statischen Rauschen.
 
Bin jetzt kein besonderer Audio-Guy und es gibt bestimmt Leute im Forum die sich da gut auskennen. Habe mich aber auch schon öfter mit Brummschleifen und Nebengeräuschen rumärgern dürfen so eine "richtige" Lösung habe ich ehrlich gesagt nie gefunden.
Daher sieht meine "Lösung" meist so aus: Lautstärke von Verstärker auf 100% und Lautstärke von Kopfhörer/Boxen ebenfalls auf 100% (ohne etwas abzuspielen) dann auf das Rauschen achten und die Lautstärke des Verstärkers so weit reduzieren bis keine Nebengeräusche mehr wahrzunehmen sind. Daraufhin die Lautstärke über die Kopfhörer/Boxen und Apps regulieren. Ggf. auch bei 100% Lautstärke mal diverse Geräte und Kabel abziehen um zu sehen was am meisten Einfluss auf das Brummen hat.
Häufig ist es übrigens das Lan-Kabel.
Da hilft es dann, die Abschirmung am Lan-Kabel zu trennen (nicht elegant, nicht empfehlenswert aber eben effektiv in so einem Fall).
 
Sicherste Methode ist über Toslink eine komplette Isolation zum restlichen Stromkreislauf zu schaffen. Muss man in diesem Fall mit 2 Adaptern arbeiten, auch nervig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ILoveShooter132
Hast du mal den Schukostecker gedreht? Ansonsten wäre die Frage ob eine dedizierte Soundkarte Abhilfe verschaffen kann.
 
Da ich es gerade eilig habe, hier etwas Lesestoff, welche ich an anderer Stelle schon mal erwähnt hatte:

Abhilfe schafft z.B. ein Behringer HD400 (technisch gesehen ein Trenntrafo für die Signalleitung). Dadurch wird die Schirmverbindung zw. Quellgerät und Lautsprecher unterbrochen. Denn über diesen Schirm fließen Ausgleichsströme, welche die Störungen verursachen.
Hat bei mir auch geholfen. Weitere Threads
https://www.computerbase.de/forum/t...autsprecher-beim-gaming-scrollen-etc.1671156/
https://www.computerbase.de/forum/threads/interferenzen-externe-sk.1515362/
https://www.computerbase.de/forum/threads/lautsprecher-dauerhaft-am-brummen.1515789/
https://www.computerbase.de/forum/threads/fiepen-bei-aktiven-nahfeldmonitoren-am-pc.1463532/
https://www.computerbase.de/forum/t...2-1-nahfeldmonitore-300-400eur.1463490/page-6
 
@JMP $FCE2
Hat der TE unter 3.2 geschrieben, dass das nix gebracht hat.
 
Danke euch allen für die Vorschläge.
Ich werde mal den Behringer HD400 bestellen, für 25€ wäre das eine akzeptable Lösung.
 
Zurück
Oben