Bericht Grafikkarten-Rangliste 2025: GPU-Vergleich mit GeForce RTX, Radeon RX & Arc (Januar)

Artikel-Update: Alle Preise und die Liefersituation wurden mit Stand Anfang Januar aktualisiert und die jüngsten Ankündigungen von Nvidia (GeForce RTX 5000) und AMD (Radeon RX 9070 (XT)) sowie die neue Intel-Arc-B-Series (Intel Arc B580 im Test) in den Artikel aufgenommen. Die Benchmarks basieren noch auf dem Testparcours von Anfang 2024, der neue Testparcours für 2025 wird Einzug halten, wenn die ersten Next-Gen-Grafikkarten von Nvidia und AMD getestet worden sind.

[Tabelle: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CruellaDE
Die Leistungsbalken sind noch die aus den alten Tests.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cowpower und Pestplatte
Die B580 fehlt im PreisLeistungsteil
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fwsteiner und Pestplatte
Das dürfte wohl die letzte Ranglistenbetrachtung sein, bevor die neuen Grafikkarten (Blackwell/RTX 5000 und RX 9000/RDNA4) darin einfliessen werden und die alten Grafikkarten-Generationen (Ampere/RTX 3000 und RX 6000/RDNA2) heraus fallen dürften.

Gespannt bin ich wie sich die RDNA4 Karten da einsortieren werden und wo die RTX 5070Ti landen wird (den Rest an neuen dGPU-Modellen finde ich eher uninteressant bzw. wenig überzeugend); mit möglichen B770/750 Karten rechne ich auch erst im April oder Mai, falls diese überhaupt kommen sollten, aber das dürfte dann vermutlich beim Intel Vision Event (31.März/1.April) enthüllt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Odessit
Chismon schrieb:
Das dürfte wohl die letzte Ranglistenbetrachtung sein, bevor die neuen Grafikkarten (Blackwell/RTX 5000 und RX 9000/RDNA4) darin einfliessen werden und die alten Grafikkarten-Generationen (Ampere/RTX 3000 und RX 6000/RDNA2) heraus fallen dürften.
Der Wegfall der Ampere Generation im Vergleich wäre aber eher kontraproduktiv, da es doch (hundert?) tausende von potentiellen Käufern geben dürfte, die noch diese Generation nutzen.
Und selbst ich als 4090 Besitzer finde den Generationsvergleich generell immer wieder spannend.
Zusätzlich habe ich auch Notebooks mit 3070 Level im Betrieb.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wuseldusel123
Woody17 schrieb:
kontraproduktiv, da es doch (hundert?) tausende von potentiellen Käufern geben dürfte, die noch diese Generation nutzen.
Und selbst ich als 4090 Besitzer finde den Generationsvergleich generell immer wieder spannend.
Zusätzlich habe ich auch Notebooks mit 3070 Level im Betrieb.
Darum geht es aber nicht (wie viele eine Karte einer bestimmten Generation besitzen bzw. wie oft die sich verkauft haben), sondern um den Arbeitsaufwand für Benchmarks, etc. und wenn eine neue Generation dazukommt, fällt i.d.R. eben die älteste Weg, was wohl auf Ampere und RDNA2 (die sich auch mehr als RDNA3 verkauft haben dürfte) hinaus laufen dürfte.

Ewig werden daher Karten nicht mitgetestet (nur wenn es bspw. 'mal eine großen Vergleich zwischen Grafikgenerationen gibt evt. noch), genauso erklären sich auch andere Testumstellungen, bspw. auf UQWHD anstelle vom wegfallenden Full HD bei CB (auch wenn letztere Auflösung immer noch klar am meisten vertreten ist bei Steam etwa), darauf solltest Du Dich einstellen (für zukünftige Vergleiche idealer Weise eine neuere dGPU mit vergleichbaren Leistungsdaten als Orientierung für die eigenen/ausgeschiedenen/älteren Karten nutzen).

Also sich bspw. an RTX 4060Ti (8GB) Leistung vielleicht orientieren für die eigene RTX 3070 oder eine RX 7800XT minus 5% für eine RX 6800XT Leistung in zukünftigen Spieletiteln abschätzen.
 
Wolfgang schrieb:
Artikel-Update: Alle Preise und die Liefersituation wurden mit Stand Anfang Januar aktualisiert
Die Preise wurden aktualisiert, aber die P/L-Diagramme nicht, dabei sind die doch der wesentliche Punkt dieses Artikels.

1736791255663.png
 
Chismon schrieb:
Darum geht es aber nicht (wie viele eine Karte einer bestimmten Generation besitzen bzw. wie oft die sich verkauft haben), sondern um den Arbeitsaufwand für Benchmarks, etc. und wenn eine neue Generation dazukommt, fällt i.d.R. eben die älteste Weg, was wohl auf Ampere und RDNA2 (die sich auch mehr als RDNA3 verkauft haben dürfte) hinaus laufen dürfte.
Naja, ok, wenn ich sehe dass eine 2080Ti nur in Full HD mit getestet wurde, geht es scheinbar vorrangig um Verkaufsförderung für neue Karte und nicht den Usern zu zeigen, wenn ihre ältere Karte noch ganz ordentlich mithalten können.

Selbst im Review für die 4060Ti wird es z.B. versäumt mal eine 2080ti mit 11 Gb bei 2560 mit zu benchen, obwohl von 8Gb Limitierung gefaselt wird und die 2080ti bei 1920 fast 1:1 performt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chismon
Woody17 schrieb:
Selbst im Review für die 4060Ti wird es z.B. versäumt mal eine 2080ti mit 11 Gb bei 2560 mit zu benchen,
Wo ist hier dein Problem? Die Spiele werden sowieso mit höchsten Grafiksettings getestet, was wohl niemand mit einer sechs Jahre alten Karte so konfigurieren würde. Wie der Leistungsvergleich zu aktuellere Hardware aussieht, dürfte auch durch unzählige Tests bekannt sein. Wozu also alte Gurken in allen Tests mitschleppen?
 
@xexex Bei einer Kaufberatung geht es aus meiner Sicht schon darum, aus hoffentlich neutraler Sicht den zu erwartenden Zugewinn gegenüber der eigenen aktuellen Hardware zu zeigen.
Ich selbst habe eine 4090 im Einsatz, da ich PCVR Fan bin.
Ich versetze mich aber auch in die Lage von Durchschnittsaufrüstern und gerade für die ist ja auch der Gebrauchtmarkt interessant.
Außerdem ist man ja selbst mal durch die ganzen Generationen gegangen und kann das so viel besser ins Verhältnis setzen.
Ich spreche ja nicht davon jede Karte der alten Generation mitzuziehen, aber wir sprechen ja jetzt schon davon, dass selbst eine 3080/3090 schon wieder rausfallen soll, also bitte.

Aber schon klar, wenn die "Fachredaktionen" nicht die neusten Generationen glorifizieren gibt es bald keine Launch Review Samples mehr.

Also für mich gehört hier immer eine 1080ti und 2080ti mit rein. Punkt.
 
Woody17 schrieb:
Aber schon klar, wenn die "Fachredaktionen" nicht die neusten Generationen glorifizieren gibt es bald keine Launch Review Samples mehr.
Es ist eine Unterstellung ohne jegliche Basis, denn die alten Karten werden sehr wohl getestet, aber was soll ein Test einer sechs Jahre alten Karte in 4K?

Zumal du dir an dieser Stelle locker mal die Frage stellen darfst, was soll ein Test von Karten ohne aktuelle Features? Wenn die RTX5xxx ihren größten Leistungssprung durch DLSS4.0 bekommt, was kannst du daraus für eine 2080 herauslesen? Gar nichts!
 
Bei der künftigen Vergleichbarkeit zeichnet sich Chaos pur ab insbesondere wenn jeder sein eigenes Süppchen bei den Fakeframes kocht, das Spiel Jenes und das Andere wiederum das Feature vom anderen Hersteller unterstützt, subjektive Qualitätsbeurteilungen incl. unsw.etc..Chaos pur eben. Das wird eine Mammutsaufgabe für die Redaktionen eine objektive Beurteilung abgeben zu können, die nicht Wischiwaschi enthält.

Gibt es da schon einen Plan ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Woody17
Tornavida schrieb:
Gibt es da schon einen Plan ?
Theoretisch ja....
Last week, the DirectX team released a preview of our new DirectSR API, enabling developers to integrate SR technologies including AMD FidelityFX™ Super Resolution, Intel XeSS, and NVIDIA DLSS Super Resolution directly into their games with a single implementation. DirectSR is integrated on a per-game basis, giving developers tight control and deep integration in upscaling their games.
https://devblogs.microsoft.com/directx/autosr/

Auf Testbasis nein, da wird ja auch schon DLSS und FSR in den gleichen Topf geworfen, obwohl es visuelle Qualitätsunterschiede bei dem Endergebnis gibt. Die Problematik ist allerdings nicht neu und Schummeleien lassen sich nur schwer aufdecken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Woody17
xexex schrieb:
Es ist eine Unterstellung ohne jegliche Basis, denn die alten Karten werden sehr wohl getestet, aber was soll ein Test einer sechs Jahre alten Karte in 4K?

Zumal du dir an dieser Stelle locker mal die Frage stellen darfst, was soll ein Test von Karten ohne aktuelle Features? Wenn die RTX5xxx ihren größten Leistungssprung durch DLSS4.0 bekommt, was kannst du daraus für eine 2080 herauslesen? Gar nichts!
1. ich sprach von 2.6k Auflösung und die 2080ti liegt immer noch in der selben Region wie eine 4060ti und in 2.6k vermutlich sogar weiter darüber.

2. Was für 2080 herauslesen:

Viele der DLSS4 Verbesserungen sollen ja auch bei den vorhergehenden Generationen wirksam werden.
 

Anhänge

  • dlss-4-features-und-verfügbareit-bildquelle-nvidia_6329647.jpg
    dlss-4-features-und-verfügbareit-bildquelle-nvidia_6329647.jpg
    41,2 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn es ähnlich bei der 70er(Ti) Serie wie jetzt bei der 80er Serie läuft und man mit ca. 12% Leistungszuwachs rechnen kann, dann wird die RTX 5070Ti wohl eine ziemliche Punktlandung auf Level der RTX 4080 "Super" (ausgehend von einer RTX 4070Ti "Super") hinlegen.

Daraus würde resultieren, dass man ca. 230 Euro weniger (da die RTX 4080 Super mit 1109 Euro am Start war und die RTX 5070Ti voraussichtlich ab 879 Euro an den Start gehen soll) jetzt für die gleiche Leistung wie zum RTX 5080 Super Marktstart zahlen würde, was die RTX 5070Ti wohl am interessantesten machen dürfte unter den RTX 5000er Karten (es sei denn nVidia überrascht noch mit einer RTX 5060Ti mit 16GB positiv in Sachen Preis-Leistung).
 
Also ich finde die 5080 schon interessant aber das einzige was man bemängeln könnte sind die 16 GB
Die hätten wenigstens 20/24 GB machen können
Bei der 7900xt/7900xtx hat man es gesehen
Das neue dlss4 und multi frame Generation klingen schon super (höhere fps)
cyperpunk 2077 sieht toll aus , wen die Videos stimmen raytracing und pathracing kombiniert
Da hat man über 100 fps in 4k
Das ist schon mal was
Aber das ist so eine Sache
 
Zurück
Oben