Graka mit vorinstalliertem Wakü-Kühlkörper vs manueller Montage

Stoppersocke

Lieutenant
Registriert
März 2008
Beiträge
556
Hallo allerseits,

ich bin mir nicht sicher, ob ich den Thread im richtigen Unterforum stelle,
aber ich versuchs mal. Es geht hier nicht um die Graka sondern lediglich um den Kühlkörper.

Ich plan die Anschaffung einer GTX 280.
Jetzt habe ich verschiedene Karten gefunden, die an Stelle eines Lüfters einen Kühlkörper mit Anschluss an eine Wakü haben (BFG H2OC, EVGA GeForce GTX 280 Black Pearl, MSI N280GTX-T2D1G-OC Hydrogen).

Sollte man so eine Karte bevorzugen oder lieber eine normale Karte nehmen und den Kühlkörper manuell nachrüsten. Ein Vorteil der vorinstallierten Variante wäre auf jeden Fall, daß man die Garantie nicht verliert.

Es stellt sich mir auch die Frage, ob Kühlkörper von EK Water Blocks oder Aquacomputer vielleicht effektiver sind.

Viele Grüße
Andreas
 
Auf jeden fall ist es Billiger wenn du eine Normale Karte kaufst, und dann nen Kühler draufmachst..
 
Hallo,

@burnout150
Ertappt! :D
Ich bin seit zwei Monate dabei, die perfekte Wakü zusammenzustellen.
Außerdem fehlen noch ein paar Euro.

Nur wie ist deine Meinung bezüglich der Effektivität eines vormontierten Kühlers gegenüber eines selbst montierten.
Bei den normalen Grafikkarten mit Lufkühlung ist der Standardlüfter doch in der Regel nicht das non plus Ultra.

Gruß
Andreas
 
Bei Wasserkühler reden wir meistens von Temperaturunterschieden von 1-4°C Unterschied zwischen den Kühlern. Allerdings würde ich an deiner Stelle auf eine normale Karte einen Wasserkühler draufsetzen und kein Fertigding kaufen, da diese viel zu überteuert sind.
 
BFG vertraut auf Danger Den Kühler
Evga auf Innovatek

damit macht man zwar keinen Fehler, zahlt aber einen gehörigen Aufpreis für die Montage, zumal die Kühler von Watercool, Aquacomputer und EK meist besser sind.
 
Guten Morgen allerseits,

danke erst mal für die vielen Antworten.

@Nap2n
Die Garantie ist eigentlich nebensächlich.
Wenn ich aber sehe, dass eine MSI GTX280 HydroGen 499,-- EUR kostet, ich für eine MSI NGTX280-T2D1G Super OC zwar nur 433,-- hinblättern müsste, dafür aber noch rund 80 EUR für einen vernünftiger Kühlkörper hinblättern müsste, komme ich ins Grübeln.

O.k. du könntest jetzt argumentieren, dass ich auch ne billigere Karte nehmen könnte, und die übertakten könnte. Aber wer garantiert mir, dass die Karte sich auch so hoch übertakten lässt.

@all
Kann mir vielleicht einer sagen, ob die vormontierten Kühlkörper genauso viele Stellen (ich weiß nicht, was außer der GPU auf einer Graka alles gekühlt werden sollte) abdeckt wie eine manuell gekaufte? Das würde ja vielleicht einen Schluss auf die Qualität zulassen.


Gruß
Andreas
 
Also willst du lieber 433 für ne Karte ausgeben, um dann 3% mehr Leistung als mit ner selbst getakteten zu haben? Naja musst du wissen...

Ja, die vorinstallierten Kühler sind im Endeffekt ja auch nur die, die du einzeln im Handel kaufen kannst. Musst halt beim Kauf vom Kühler drauf achten, dass der Spawas/etc. mitkühlt. Glaube aber, das es z.Z. eh keinen Komplettkühler für die GTX2xx gibt, der das nicht tut.
 
Mahlzeit!

ihr habt mich überzeugt. :jumpin:

Ich kaufe mir eine günstige normal GTX 280 (z.B. die von Burnout150 genannte Leadtek).
Dazu dann diesen Kühlkörper von EK Waterblocks

Da bin ich mal gespannt, wie das alles klappt.

Viele Grüße
Andreas
 
Hallo Leuts,

ich habe gerade nochmal nachgerechnet.
Es gibt die BFG GTX280 H2OC für 438,-- EUR
Der Kühlkörper ist der DangerDen Tieton for GTX280. Dieser kostet bei Aquatuning 99,99 EUR.

Wenn ich die billigste GTX280 nehme, das wäre die Leadtek WinFast GTX 280.
Diese kostet 326,81 EUR.

Nimmt man die Leadteck plus den DangerDen Kühler wäre man bei 426,-- EUR.
Also für die 12 EUR Unterschied wäre es meiner Meinung nach unklug, die Garantie zum einen durch den Wechsel des Kühlers und zum andren durch die extreme Übertaktung der Karte zu riskieren.

Oder sehe ich das falsch?

Gruß
Andreas
 
Also ich habe mir bei Aquacomputer eine HD 4870 mit Kühlköper für 299 Euro gekauft (kein Versand).

Hätte ich die Karte und Kühler einzeln, so günstig wie möglich, gekauft, dann hätte ich 25 Euro gespart. Jetzt habe ich die 25 Euro für die Garantie von 6 Monaten bezahlt... sicher nicht viel, aber das war es mir wert.

Ist halt die Frage, was dir die Grantie wert ist und wie groß der Preisunterschied ist!
 
Und warum nimmst du einen der teuersten Kühler, der nicht unbedingt besser sein muss als z.B. der EK für 78,79€?

Dann sparst du etwa 30€
 
Für die HD 4870 gehört der Kühler von Aquacomputer zu den billigsten... nur Watercool ist noch günstiger.

http://www.aquatuning.de/index.php/cat/c602_HD4850-4870-4870x2.html


Das war auch kein Tipp Aquacomputer zu kaufen, sondern lediglich ein Beispiel für die Differenz zwischen Selbstbau und Fertigstück.

Für die GTX 280 ist freilich der Waterblocks Kühler der billigste... Wenn er aber einen Händler findet der die Montage übernimmt und dies sich in einem für einen persönlich aktzeptablen Kostenrahmen bewegt, warum sollte man es dann nicht machen?
 
Nabend!

@Turbostaat
Ich hab den Danger Den genommen, weil es der gleiche Kühler ist, den auch die BFG drauf hat.

@DK3008
Bei der BFG hat man in den USA eine lebenslange Garantie und in allen anderen Ländern weltweit wohl 10 Jahre.
Ob das allerdings auch hier in Deutschland so funktioniert oder es bei den 2 Jahren bleibt, keine Ahnung.

@burnout 150
Dein Vorschlag ist auch nicht von der Hand zu weisen.
Ich habe nämlich heute auf Aquatuning diesen Link entdeckt.

Auf der anderen Seite hätte man mit der BFG drei Vorteile:
- vormontierten Wakü-Kühler
- Karte ist von Hause aus stark übertaktet (sogar stärker als die MSI mit Wakü)
- Garantie bleibt erhalten

Muss wohl mal ne Nacht drüber schlafen.

Gruß und guts Nächtle

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben