GrapheneOS seit Update alles auf englisch

Xiaolong

Lt. Commander Pro
🎅Rätsel-Elite ’23
Registriert
Sep. 2008
Beiträge
1.030
Hallo liebe Community,

ich habe ein komisches Problem und kann mir nicht erklären was da passiert ist.
Vor einigen Wochen hat sich mein Smartphone (Pixel 8a) mit GrapheneOS ganz normal geupdated. Aktuelle Build-Nummer 2025062000.
Seit dem Update sind alle Apps auf Englisch umgestellt, das Telefon (Menüs etc.) sind ganz normal auf deutsch geblieben.
Alle Sprachen in den Apps sind auf Deutsch, aber trotzdem werde ich mit englischen Texten "konfrontiert", ist ein wenig nervig.

Das zweite Problem ist, dass Google Maps irgendwann die Map-Tiles nicht mehr lädt nach einigen Tagen. Dann muss ich immer in die App-info gehen, Cache und Daten löschen und dann geht's wieder für paar Tage. Die Größe des Cache beträgt dabei ca. 300 MB. Auch das ist auf Englisch, obwohl im Google Konto, wie auch allen Menüs Deutsch eingestellt ist.....

Beste Grüße,
Xiao
 
Aktuelle Build-Numme ist 2025070800 (Android 16).
Schau mal über die Info App > unten auf Community > Chat oder Forum versuchen, weil da ist die Chance groß das ein Maintainer direkt sich das anschaut
 
Xiaolong schrieb:
Wozu zieht man sich GrapheneOS aufs Handy und lässt dann darauf den ganzen Google-Schei... laufen?

Man macht sich GrapheneOS aufs Handy, damit man den ganzen Dreck eben nicht drauf hat. Kopf schüttel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: piepenkorn und MatrixOne
Die Frage habe ich mir auch gerade gestellt. :rolleyes:
 
Ok das sollte keine Grundsatzdiskussion hier sein werden, aber ich gehe kurz darauf ein.

Gegenvorschläge? Für knapp 6-stellige Kilometer im Jahr? In vielen Ecken Osteuropas und Asien :)

Tatsächlich ist Maps das einzige, weil es keine vernünftige Alternative gibt die mindestens gleich gut funktionieren würde und das sehr oft benötigt wird. Dafür gibt's ja schön die Sandbox im System.

Nein, HereMaps versagt regelmäßig und OSM leider zu oft auch. Alle anderen die ich ausprobiert habe kriegen das auch nicht gescheit hin. Von den Autonavis fange ich gar nicht erst an.
Maps ist leider das einzige was mich, bis auf wenige Ausnahmen in vielen Jahren, nicht enttäuscht hat und das in allen Ecken dieser Erde. Führt leider kein Weg daran vorbei, für mich.

Für alles andere gibt es gleichwertige Alternativen auch Self-Hosted.
 
DHC schrieb:
Man macht sich GrapheneOS aufs Handy, damit man den ganzen Dreck eben nicht drauf hat. Kopf schüttel
Vielleicht auch weil man sonst keine Updates mehr auf aktuelle Android Versionen beginnt und es einem egal ist ist Google einen ausspioniert
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KenshiHH
@DHC Das ist jedenfalls einen langen Versuch wert, ich werde das mal paar Monate testen, damit hätten wir ja schon die Lösung gefunden. Ist immer noch Maps nur halt gewrappt, damit ist dass normale Maps erstmal deaktiviert. Danke, den kannte ich noch nicht.
 
DHC schrieb:
Man macht sich GrapheneOS aufs Handy, damit man den ganzen Dreck eben nicht drauf hat. Kopf schüttel
Im Vergleich zu einem normalen Android läuft bei GrapheneOS alles sandboxed, auch die Google Play Services. Es gibt somit durchaus auch Gründe auf GrapheneOS zu setzen, auch wenn tlw. Google Apps benötigt werden.
 
DHC schrieb:
Fällt wohl flach.
Kann keine Navigation.
Hast editiert. Wollte es eben auf der ersten Route ausprobieren und dann kommt nur die "Vorschau", also alte Landkarte zum Ablesen. Schade, solange muss die Sandbox halt funktionieren mit dem Fake G-Account.
 
@Xiaolong
Wie nutzt du Google Play Services?
Im vertraulichen Profil?

Siehe Kuketz IT - Einstellungen.
Da kann man noch einiges einstellen.

Zur Anonymität bietet sich Aurora Store an.
Um Google Apps zu installieren braucht es nicht zwingend Google Play Store.
Manche Apps laufen auch ohne Google Services.
 
DHC schrieb:
Zur Anonymität bietet sich Aurora Store an.
Genau; den nutze ich und dann noch F-Droid, G-Maps ist im Grunde die einzige Google App auf dem Telefon, außer halt den gesandboxten microG von Graphene damit das rennt. Kuketz ist mir bekannt und auch so umgesetzt.

Apps die zwangsläufig Google Services nutzen habe ich nur noch die App meiner polnischen Bank, die setzen das Voraus, alles andere ist eine freie Alternative, aber ich nutze auch grundsätzlich nicht viele Apps auf dem Telefon. Kontakte und alles andere was ich brauche läuft halt über meine Nextcloud im Büro.
 
@Xiaolong
Mal eine Frage OT.
Wie schafft man 6-stellige km pro Jahr?
Bei 250 Arbeitstagen wären das im Durchschnitt mindestens 400 km pro Tag.

Ich komme meist auf ca. 4.000 km pro Jahr.
Wenn es mal wirklich viel ist, komme ich vielleicht auf 15.000 km pro Jahr.
In 15 Jahren habe ich gerade mal 90.000 km auf den Tacho gebracht, sprich im Durchschnitt 6.000 km pro Jahr.
 
Zurück
Oben