Grüne Fraktion im EU-Rat für Überarbeitung des Urheberrechts

memory_stick

Lt. Junior Grade
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
März 2009
Beiträge
384
http://www.heise.de/newsticker/meld...rrecht-grundlegend-modernisieren-1357646.html

Meine Meinung:
Grundsätzlich ist es dringend notwendig das Urheberrecht teifgreifend zu wverändern und modernieesieren. Es kann nciht sein, dass sich in der heutigen digitalisierten und Golbaliseirten Gesellschaft Rechteinhaber aufgrund Gesetzte oder Regllmenet von vor 40 Jahren (in meinen augen umeisst ungerechtffertigt) bereichern.

Vor allem die deutlichere Trenneubng zwichen Privatem und geschäftlichem Urherberrecht und deren Nutzung sowie vom reduzierten Rechteanspruch von 20 Jahren ab Veröffentlichung samt 5 jährigem Bestätigungszyklus finde ich eine Sinnvolle Richtung.

Doch die Frage stellt sich, ob dieser sehr auf die Digitalen verstriebswege von Content (musik, Film, etc) ausgerichtete Weg auch auf die klassischen Varianten der Kunst, etc positiv auswirkt.

Es ist aber auf Jedenfall zu begrüssen, dass erstmals auf Europaebene sich eine Gesammte Fraktion für eine Reform ausspricht. Dies setzt ein deutliches zeichen und regt hoffentlich zur Diskuson an.

So, und nun will ich eure meinungen hören :)

mfg memory_stick
 
Und was haben die Grünen damit zu tun?

Das sind doch Umweltschützer. Oder müssen die jetzt, als ehemalige heftige Verneiner der inet Revolution, hektisch auf tagespotitische Realitäten bezug nehmen.

Noch eins: Alle schimpfen über Schröder der H4 und die Öffnung der Kapitalmärkte durch gezogen hat, aber nicht zu vergessen ist das die bürgerlichen Grünen mit am Entscheidungstisch gesessen haben. Natürlich wollen sie heute nix mehr davon wissen. Immer schön auf Umweltschutz, was auch wichtig ist, und dann schön den Ball flach halten. Letztendlich sind die doch als Tiger gesprungen und als Bettvorleger gelandet, weil gerade die Herrschaften Mitfünfziger sitzen doch heute in den Gremien, und kassieren ihre Tantiemen, die sie früher aufs gröbste abgelehnt haben.
Also eigentlich ist dieser Entwurf doch nur ein Synonym der Trittbrettfahrerei um auch mal auf sich aufmerksam zu machen. Da wird sowieso nix draus.
 
Grundsätzlich wärs mir ja wurschd ob da jetzt die Grünen, die FDP, die CDU oder sonst ne partei diesen Vorstoss wagen. Mir gehts Hauptsächlcih darum, DASS mal irgendjemand ne Diskusion über das Thema samt möglichem Lösungsvorschlag vorstellt. Dann bleibts wenigstens im Gedächtnis, und evtl gibt es dann irgendwann mal ne Überarbeitung.

Das die Grünen nicht die Heilsbringer sind, und auch frei nach dem Motto "Was interessiert mich mein Geschwäz von Gestern" leben ist mir klar. Es geht bei diesem Thema auch gar nciht darum. Wenn du darüber jedoch diskutieren willst, mach ein eigenes Topic...

mfg memory_stick
 
Wie denken die sich das beispielsweise bei Fotografien und Fotografen? Sollen die dann völlig umsonst arbeiten?
 
Genau diese Fragen beschäftigen mcih ja auch: Wie wollen Sie das umsetzten, wo sollen die Grenzen sein, ist es überhaupt Durchführbar (aufwand vs nutzen). In dem zusammenhang ist es lustig, wie sie das Three-Strikes-Gesetz kritisieren von wegen zu viel Aufwand, doch gleichzeitig den möglichen aufwand bei eben nicht digitalisiertem Material (Fotograohie, etc) mit keinem Wort erwähnen.

Ausserdem : Wie wäre ein EU-weiter Urherberrechtschutz mit den jeweiligen nationalen Regelungen und Gesetzten Vereinbar? Müssten sich die EU Staaten Anpassen oder würde die Regelung auf EU eben so konzipiert, dass keine nationale Verstösse vorhanden sind...

mfg memory_stick
 
Zurück
Oben