Grundlegende Verständnisfrage zum Athlon64 X2-OC

Wampoldsreute

Lt. Junior Grade
Registriert
Sep. 2004
Beiträge
411
Hallo und Mahlzeit!

Ich habe jetzt schon etliche Threads zum Thema "wir übertakten einen A64" gelesen, aber ich konnte noch nicht herausfinden, wie das overclocking eigentlich bei einem X2 abläuft... ist es wirklich so wie ich es mir vorstelle?
Wenn ich am Multiplikator und den Referenztakt schraube, erhöhe ich dann mit einem Handgriff beide Kerne simultan? Also laufen dann beide Kerne mit sagen wir mal 2,3 GHz?

Noch eine Frage:
Ich habe gelesen, dass in einem X2 3800+ zwei 3200+-CPUs verbaut sind, stimmt das? Heißt das also, dass ein Programm/Spiel, dass nicht die Bohne einer DualCore-Unterstützung hat, auch nur einen Prozzessor nimmt? Also habe ich dann quasi "nur" einen 3200er?

Welche beiden CPUs sitzen denn in einem X2 4200+?

Ich würde mich freuen, wenn diese Fragen hier einmal in aller Deutlichkeit beantwortet werden könnten. DANKE!
 
Genau so wie Du es Dir vorstellst. Du erhöst den CPU Referenztakt auf, sagen wir 220Mhz und erhälst automatisch bei einem Multi von 10, 220 Mhz. Du musst allerdings im Bios den Bustakt des Mainboards beachten, da dieser ( bis auf Ausnahmen ) nur bis 1000 Mhz geht. STell den HT Multi einfach auf 4 wenn du übertakten willst.

Am Multiplikator kannst Du nicht drehen, d.h. nicht nach oben. Diese Funktion ist den FX Modellen vorbehalten, wie z. B. der FX-60.
 
Meinem Wissen nach veränderst du damit alles simultan, wie du das ausgedrückt hast.

Dass wenn du ein Spiel hast, das keine Dual-Core Unterstützung verfügt, hast du in der Tat weniger Leistung, als mit einem Single-Core mit vermeintlich niedrigerem Stepping.

Inwiefern die Leistung eines einzelnen Kerns bei den X2-Prozessoren den jeweiligen Single-Core Modellen entsprechen kannst du herausfinden, indem du einfach auf den Takt und die Größe des Caches schaust. Beim 4200+ z.B. sind das 512kb pro Core und 2200MHz. Wenn du so willst, wären das 2 3500+er.
 
Der X2 besteht nichr direkt aus zwei 3200+. Nur die Leistung entspricht bei einer SingleCore Anwendung die eines 3200+.

Bevor die Diskussion aufkommt bezüglich des Caches.
Der Cache macht sich hauptsächlich bei Benchmarkergebnissen bemerkbar. In der Praxis wirst davon fast garnichts merken. ;)
 
Super! Ich liebe diese Community hier!;)
Die Antworten kommen immer so fix und kompetent - göttlich!

Vielen Dank schonmal soweit für die Antworten - ich kann mir schon wesentlich besser ein Bild vom X2 machen jetzt.

Ich weiß, dass die DualCore-Thematik in Abermillionen anderen Threads bereits diskutiert wurde und wird, aber könnte ein X2 bei Programmen mit SInglecore-Auslegung nicht doch schneller sein, weil Progs wie Firewall, Virenscanner, etc. auf dem einen Kern laufen und der andere Kern zu 100% für das Spiel da ist?

Oder ist es doch einfach besser (wenn wir an Spiele denken) einen SC 3800er zu kaufen?
Ich bin so schrecklich unentschlossen.:(
Die einen sagen, seitdem die eine DC-CPU drin haben, geht Windows ab wie Schmidts Katze und die anderen sagen, es hat sich nix verändert. Wer spricht denn nu die Wahrheit? Inwiefern würde ich einen Wechsel von meinem 3000+ Winchester merken?

Ahh! Je mehr ich schreibe, desto mehr Fragen fallen mir ein...ich muss aufhören :p
 
Ich denke nicht, dass du sehr viel merkst, wenn du von deinem 3000+ auf einen SC 3800+ umsteigst.

Wenn du auf einen X2 3800+ umsteigst, merkst du im normalen Windowsbetrieb auch nicht viel.
Aber beim Multitasking bemerkt man dann schon einen Unteschied, wenn du z.B. einen Virenscanner laufen lässt, eine CD brennst, im Internet surfst und nebenbei noch Musik hörst - denn genau da liegen ja auch die Vorteile der DualCore-CPUs.
Beim Spielen selbst hast du geringe Vorteile durch die auf DualCore abgestimmten Grafikkartentriber und sonst halt nur bei den Spielen die auch für DualCore optimiert sind.

Man kann zwar die Hintergrundprogramme und die eigentliche Arbeit (oder eben das Spiel) auf jeweils einen Core verlegen, aber das man dadurch bemerkbare Leistungsvorteile erhält wage ich zu bezweifeln. Denn diese Hintergrundprogramme belasten im Allgemeinen ja mehr den RAM als die CPU.
 
Zuletzt bearbeitet:
mmmh, ja, Internet, Musik und CDs brennen...so sieht das ungefähr aus, wenn ich vor der Kiste sitze ;)
Nebenbei habe ich auch noch einen zweiten Monitor angeschlossen. Auf diesem schiebe ich immer das Fenster von der TV-Karte - also auf dem anderen Monitor läuft zusätzlich zum Surfen, brennen, Virenscannen, etc auch noch TV (meine Freundin kann dann TV kucken, ohne dass ich meinen PC verlassen muss :p )

Also macht ein DC schon Sinn bei mir oder?
 
EvilMoe schrieb:
Der Cache macht sich hauptsächlich bei Benchmarkergebnissen bemerkbar. In der Praxis wirst davon fast garnichts merken. ;)

Naja! Mein damaliger Duron war schon deutlich langsamer auch in Spielen wie der ähnlich getaktete Athlon meines Bruders, und der Duron unterschied sich auch nur vom Athlon durch den halben L1 Cache!

Cache ist schon auch in "realworld" sehr wichtig und beschleunigt merkbar!
 
Ja, da würde ich dir auf jeden Fall zu einem DualCore raten. Je nach Budget zu einem X2 3800+ oder 4400, denn der 4200er lohnt sich nicht wirklich.
 
F_GXdx schrieb:
Naja! Mein damaliger Duron war schon deutlich langsamer auch in Spielen wie der ähnlich getaktete Athlon meines Bruders, und der Duron unterschied sich auch nur vom Athlon durch den halben L1 Cache!

Cache ist schon auch in "realworld" sehr wichtig und beschleunigt merkbar!

Du redest hier von einem Duron und einem Athlon. Das ist ein bisschen länger her. Der Cache spielt bei den X2 Prozessoren eine weniger große Rolle. Ich weiß ja nicht wie du "realworld" definierst, aber wenn du damit den Praxisbetrieb im Windows usw meinst, dann kann ich dir sagen, dass man ihn nicht merkt.

@Topic:
in diesem Falle lohnt ein DualCore. Allgemine lohnt es sich jetzt eigentlich nichtmehr auf SC zu setzten daher immer mehr neure Programme das DC Feature unterstützen werden.
Bei deinen Anwendungen die du im Moment nutzt reicht ein X2 3800+.
 
Zurück
Oben