BxB
Lieutenant
- Registriert
- Apr. 2005
- Beiträge
- 803
Meine Boxen: Logitech Z623
Angeschlossen: Klinke am PC
Stromnetz: Eine einzige Steckdose im Raum - über mehrere Mehrfachsteckdosen hängt hier ALLES dran (2 Pcs, 3 Monitore, Switch, NAS)
Fehlerbild 1:
Ich habe gemerkt, dass meine Boxen ein Grundrauschen abgeben. Je nach aufdrehen der Lautstärke AN DEN BOXEN ist dieses lauter oder leiser (so ab 25% ist das nervig!). Windows-Lautstärke erhöhen hat darauf kein Einfluss. Das Störgeräusch ist ebenfalls da, wenn man keine Boxen angeschlossen hat. Also lässt sich NUR AM STROM auch replizieren.
So ich habe jetzt einen Schaden bei den Boxen vermutet und mir die Logitech Z623 nochmal gebraucht geholt. Diese haben aber deutlich stärker das Symptom aufgezeigt. Richtig heftig rauschend ab 20% schon hier. Diese Geräusche sind so nervig, dass ich dachte ich hätte nen Tinitus entwickelt. Die Geräusche waren in jedem Raum in der Wohnung und auch im Keller.
Fehlerbild 2:
Anschließend habe ich mir die Z625 geholt und das Fehlerbild sieht etwas anders aus: Es ist zwar auch ein Grundrauschen vorhanden - dies ist jedoch konstant und unabhängig von der eingestellten Lautstärke an den Boxen. Dies hört sich auch etwas anders an.
Annahme:
Meine Annahme ist ein Problem mit meinem Stromnetz! Das Haus ist aus den 60ern, letzte Sanierung ist aus den 80ern. Der Stromkasten ist zwar 16B, aber die Steckdosen wirken alt. Wenn ich z.B. im gleichen Stromkreis der Mehrfachsteckdose PCs anmache, hat mein anderer PC am Ende des Raumes z.B. durch Geräusch von Neuinitialisierung meines Headsets sich bemerkbar gemacht.
Bei Recherche habe ich die Kritik an den Eurosteckern gelesen, die schlechter abgeschirmt sind als Kaltgerätkabel.
Ich habe verschiedene Namen gelesen, die aber von jedem gefühlt als eigene Bezeichnung (z.B. Sinus-Störsignale) gewählt wurden.
Problemdefinition und Lösungsvorschlag gesucht!
Gibt es Geräte, die hier das Problem lösen können? Stromfilter als Steckdosen (Mehrfach/Einzel), die Störsignale filtern/blocken?
Hier wäre ich um Erklärungen zum Problem interessiert (gerne Links und Namen dazu), da meine Recherche nicht die gewünschten Informationen liefert.
Z.B. habe ich hier das hier gesehen:
(1) Mehrfachsteckdosen mit Netzfilter
https://www.steckdosenleiste.org/steckdosenleiste-mit-netzfilter/
oder wäre da automatischer Spannungsregler eher was?
(2) https://www.conrad.de/de/zwischenstecker-kunststoff-230-v-weiss-ip20-ehmann-0463x0000-431858.html
Es ist die Frage, ob diese genau für mein Problem wären. Mal eben so kaufen und probieren ist bei solchen Preisen nicht drin. Wenn es die LÖSUNG ist, bin ich dazu gerne bereit auch paar Euro zu investieren (ich sehe es langfristig dann).
Angeschlossen: Klinke am PC
Stromnetz: Eine einzige Steckdose im Raum - über mehrere Mehrfachsteckdosen hängt hier ALLES dran (2 Pcs, 3 Monitore, Switch, NAS)
Fehlerbild 1:
Ich habe gemerkt, dass meine Boxen ein Grundrauschen abgeben. Je nach aufdrehen der Lautstärke AN DEN BOXEN ist dieses lauter oder leiser (so ab 25% ist das nervig!). Windows-Lautstärke erhöhen hat darauf kein Einfluss. Das Störgeräusch ist ebenfalls da, wenn man keine Boxen angeschlossen hat. Also lässt sich NUR AM STROM auch replizieren.
So ich habe jetzt einen Schaden bei den Boxen vermutet und mir die Logitech Z623 nochmal gebraucht geholt. Diese haben aber deutlich stärker das Symptom aufgezeigt. Richtig heftig rauschend ab 20% schon hier. Diese Geräusche sind so nervig, dass ich dachte ich hätte nen Tinitus entwickelt. Die Geräusche waren in jedem Raum in der Wohnung und auch im Keller.
Fehlerbild 2:
Anschließend habe ich mir die Z625 geholt und das Fehlerbild sieht etwas anders aus: Es ist zwar auch ein Grundrauschen vorhanden - dies ist jedoch konstant und unabhängig von der eingestellten Lautstärke an den Boxen. Dies hört sich auch etwas anders an.
Annahme:
Meine Annahme ist ein Problem mit meinem Stromnetz! Das Haus ist aus den 60ern, letzte Sanierung ist aus den 80ern. Der Stromkasten ist zwar 16B, aber die Steckdosen wirken alt. Wenn ich z.B. im gleichen Stromkreis der Mehrfachsteckdose PCs anmache, hat mein anderer PC am Ende des Raumes z.B. durch Geräusch von Neuinitialisierung meines Headsets sich bemerkbar gemacht.
Bei Recherche habe ich die Kritik an den Eurosteckern gelesen, die schlechter abgeschirmt sind als Kaltgerätkabel.
Ich habe verschiedene Namen gelesen, die aber von jedem gefühlt als eigene Bezeichnung (z.B. Sinus-Störsignale) gewählt wurden.
Problemdefinition und Lösungsvorschlag gesucht!
Gibt es Geräte, die hier das Problem lösen können? Stromfilter als Steckdosen (Mehrfach/Einzel), die Störsignale filtern/blocken?
Hier wäre ich um Erklärungen zum Problem interessiert (gerne Links und Namen dazu), da meine Recherche nicht die gewünschten Informationen liefert.
Z.B. habe ich hier das hier gesehen:
(1) Mehrfachsteckdosen mit Netzfilter
https://www.steckdosenleiste.org/steckdosenleiste-mit-netzfilter/
oder wäre da automatischer Spannungsregler eher was?
(2) https://www.conrad.de/de/zwischenstecker-kunststoff-230-v-weiss-ip20-ehmann-0463x0000-431858.html
Das Leitungsnetz nimmt hochfrequente Störspannungen auf, die die Funktion von Geräten negativ beeinflussen können. Vor diesen hochfrequenten Störspannungen schütz der Netzfilter die angeschlossenen Geräte. Die von hochfrequenten Störungen verursachten Störungen können sich durch Brummen, Rauschen oder Knacken in Audio Geräten oder Bildfehlern in Anzeigegeräten äußern. Sie treten z.B. dann auf wenn andere Geräte eingeschaltet werden oder Großverbraucher wie Waschmaschine oder Staubsauger in Betrieb sind.
Es ist die Frage, ob diese genau für mein Problem wären. Mal eben so kaufen und probieren ist bei solchen Preisen nicht drin. Wenn es die LÖSUNG ist, bin ich dazu gerne bereit auch paar Euro zu investieren (ich sehe es langfristig dann).