Grundrauschen durch Verstärker verursacht?

Yvonne_Sunny

Cadet 3rd Year
Registriert
Jan. 2016
Beiträge
41
Hallo zusammen :)
Habe schon etwas das Forum nach meinem Problem durchforstet und paar Tipps gesammelt, aber ich hoffe Ihr könnt mir da speziell auf mein Problem weiterhelfen.
Ich betreibe eine 5.1. Soundanlage von Pioneer und einen Kopfhörer von HyperX an meinem PC und habe höre dort ein Rauschen.

Hier eine kleine Verdeutlichung:

Kopfhörer am Mainboard --> Kein Rauschen
Kopfhörer testweise an einer Creative Soundkarte --> Kein Rauschen
Kopfhörer per 3,5mm auf 6,3mm Adapter am Verstärker --> Rauschen


Auch meine Lautsprecher haben ein hörbares Rauschen im Leerlauf, egal ob am Mainboard oder an der Soundkarte angeschlossen, daher gehe ich davon aus, dass es am Verstärker liegt.

Ist dieses Rauschen bei jedem Verstärker so? Mir ist es erst aufgefallen, seitdem ich meine Kopfhörer am Verstärker betreibe, denn da hört man dieses viel mehr raus (weil näher am Ohr) und ist schon fast störend, selbst wenn Musik nebenbei läuft.

Ich hoffe mir kann jemand helfen oder einen Tipp geben, womit ich das beseitigen und unbeschwert Musik genießen kann :)

Edit:
Falls Relevant, das Rauschen tritt erst auf, wenn ein Audioasignal über den Verstärker gelaufen ist.

Sollte ich beispielsweise meine Kopfhörer am Verstärker anschließen, höre ich kein Rauschen.
Erst wenn man beispielsweise ein Lied oder Video das 1. mal abspielt und dann pausiert, hört man das Rauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Friis-Formel!
Sound am PC voll aufdrehen und Lautstärke über den Verstärker regeln.
 
Ja, so wie du es beschreibst, liegt es am Verstärker.
Kann generell am Verstärker liegen, wobei man nicht weiß, um welche Pioneer 5.1 Anlage es sich handelt und wie sie angeschlossen ist (analog oder digital).
Oder es handelt sich z.B. um eine Masseschleife, gegen die man mit einem NF-Entstörfilter entgegenwirken kann.

Ich würde jetzt mal die Pioneer Anlage über analoges Stereo an ein Smartphone/Tablet/MP3Player hängen und hören, ob es noch rauscht (alle anderen Quellen abklemmen!)
 
Ich vermute das Rauschen entsteht aufgrund der (Analogen-?) Verkabelung zu deinem Verstärker. Leichte Störungen von Stromleitungen können diese Störgeräusche verursachen. Evtl hast du die möglichkeit ein Digitales Signal abzugreifen? Z.B. über HDMI, SPDIF optisch oder Chinch.
 
Erklärung mit dem Rauschen/Kein Rauschen: Wenn ein signal anliegt, beginnt der Verstärker mit seiner Arbeit und verstärkt die einkommenden Signale. Rsultat: Kein Signal, keine Verstärkung, kein Ausschlag der Töner.

Welche anderern Möglichkeiten hast Du, Deinen Computer an der "Soundanlage" anzuschließen. Am besten sollte der Weg digital verlaufen (TOS-Link, HDMI, Digitaler Chinch)...
 
frost21 schrieb:
Ich vermute das Rauschen entsteht aufgrund der (Analogen-?) Verkabelung zu deinem Verstärker. Leichte Störungen von Stromleitungen können diese Störgeräusche verursachen. Evtl hast du die möglichkeit ein Digitales Signal abzugreifen? Z.B. über HDMI, SPDIF optisch oder Chinch.

Danke für dein Beitrag! :) So schnelle Hilfe hätte ich nicht erwartet.
Der Verstärker ist über Toxlink am PC angeschlossen, ich denke das ist Digital oder?
 
ja Toslink ist digital (optisches S/PDIF)! Da ist es besonders wichtig, dass das Signal "volle Pulle" aus dem PC rausgeht, ansonsten wird es dort nämlich digital "runter gerechnet" und du hast nicht mehr die vollen 16-bit Auflösung.

wenn du das allerdings ausprobiert hast, dann ist es definitiv, dass das Rauschen vom AVR/Verstärker kommt, bei Toslink kann kein Rauschen vom PC dazu kommen, es ist entweder schon in der Quelle vorhanden (dann rauscht es immer) oder kommt aus dem Verstärker.

ich kenne mich mit den ganz kleinen Einsteiger-AVR nicht aus, aber bei halbwegs vernünftigen Geräten gibt es heutzutage aber eigentlich kein Rauschen mehr, auch bei den günstigen Modellen.
 
Mickey Mouse schrieb:
ja Toslink ist digital (optisches S/PDIF)! Da ist es besonders wichtig, dass das Signal "volle Pulle" aus dem PC rausgeht, ansonsten wird es dort nämlich digital "runter gerechnet" und du hast nicht mehr die vollen 16-bit Auflösung.

wenn du das allerdings ausprobiert hast, dann ist es definitiv, dass das Rauschen vom AVR/Verstärker kommt, bei Toslink kann kein Rauschen vom PC dazu kommen, es ist entweder schon in der Quelle vorhanden (dann rauscht es immer) oder kommt aus dem Verstärker.

ich kenne mich mit den ganz kleinen Einsteiger-AVR nicht aus, aber bei halbwegs vernünftigen Geräten gibt es heutzutage aber eigentlich kein Rauschen mehr, auch bei den günstigen Modellen.

Kann es vielleicht am Kabel selber liegen? Ich habe den Bestseller von Amazon gekauft, was auch vergoldete Stecker hat.

Die Anlage ist diese hier, da sieht man auch die ganzen Anschlüsse:

http://www.pioneerelectronics.com/P...ystems/Component+Home+Theater+Systems/HTP-072

oder

http://www.mediamarkt.de/de/product/_pioneer-htp-073-1704453.html
 
Hat nicht jeder Verstärker/AVR ein Grundrauschen?
Mein Alter Denon DRA 455 der analog an meiner X-Fi Titanium angeschloassen ist, hat das auch. Und auch mein Onkyo TX-NR 608 hat das obwohl da alles digital angeschlossen ist, bis auf die Lautsprecher eben.
Genauso habe ich das das Rauschen aber auch an den am Denon angeschlossenen Kopfhörer.
 
Yvonne_Sunny schrieb:
Kann es vielleicht am Kabel selber liegen? Ich habe den Bestseller von Amazon gekauft, was auch vergoldete Stecker hat.
nein, am Kabel kann es bei Toslink nicht liegen und selbst bei analoger Übertragung liegt es zu >99% aller Fälle nicht am Kabel!
und zu vergoldeten Steckern bei einer optischen(!) Übertragung sage ich mal lieber nichts weiter... ;)

Und klar hat jeder Verstärker ein gewisses Grundrauschen, aber das liegt heutzutage eigentlich so niedrig, dass man es normalerweise nicht hören kann. Das hängt aber natürlich auch etwas mit der Qualität des Verstärkers zusammen. Bei einem Komplett-Set aus AVR und 5.1 LS System für UvP 399€ darf man sicherlich keine Wunder erwarten.
 
Zurück
Oben