GSync /Free Sync Vorteile / Nachteile Kompatibilität

Steeler

Banned
Registriert
Sep. 2018
Beiträge
263
Hallo Zusammen,

ich besitze die Grafikkarte RTX2080 Ti und bin - wie in meinem anderen Thread ersichtlich- auf der Suche nach einem passenden Monitor.
Die Monitorsuche soll hier nicht Thema sein.

Vielmehr habe ich noch Fragezeichen bzgl der Sync Technik .

Meine RTX ist optimal mit GSync soweit klar.

Kann ich mit der RTX auch Freesync Monitore betreiben? Was sind die Nachteile?
Können FreeSync Monitore alle/einzelne beide Syncs?
Kann die RTX auch Freesync ?

Vom Prinzip möchte ich natürlich sowohl die Graka wie auch den Monitor im GSync Modus betreiben.
Da ich gedanklich am überlegen bin, ob ich mir evtl doch einen 32:9 Monitor zulege , für diese aber - soweit ich sehe -
keine GSync Variante gibt, stelle ich die o.g. Fragen.

Hoffentlich kann mir jemand mit seinem Know How helfen .
 
ob der freesync monitor das kann hängt vom modell.

es gibt nicht so viele die gsync compatible sind.

allerdings läuft auf dem monitor dann immer nur freesync und NICHT Gsync.

Gsync gibts nur bei Gsync monitoren
 
Grundsätzlich kann bei jedem Freesync Monitor mit einer Geforce 10xx - 20xx Generation auch Gsync aktiviert werden. Wenn der Monitor nicht Gsync compatible ist (96%), dann kann es trotzdem aktiviert werden. Man muss es einfach manuell machen

Die Nvidia compatible tests sind schon nicht mehr ernst zu nehmen, z.b. :
-hat der Monitor weniger als 144Hz
-aktiviert sich Gsync nicht automatisch

alleine hier drunter fällt schon der größte Teil der Monitore und das hat nichts mit der Bildqualität zu tun
 

Anhänge

  • Screenshot (61).png
    Screenshot (61).png
    196 KB · Aufrufe: 462
Zuletzt bearbeitet:
Heisst das jeder Monitor läuft mit Gsync , man muss eshalt nur man aktivieren?
Egal ob compatibel oder nicht???

Was sind dann die Nachteile, oder gibts keine?
 
Damit Freesync funktioniert muss man mindestens ein DisplayPort 1.2 Kabel anschliessen. Grundsätzlich aktivieren lässt sich Freesync jedoch immer. Allerdings kann es laut Nvidia bei nicht zertifizierten Monitoren zu Bildfehlern kommen. Tests einiger Fachmedien zeigen, dass auch Bildschirme ohne Zertifikat in Zusammenspiel mit G-Sync fehlerfrei funktionieren. Ob das tatsächlich für alle Freesync-Bildschirme gilt, lässt sich derzeit noch nicht sagen. Bei meinem Monitor "AOC Q32G1" funktioniert Gsync (Freesync) von 48Hz-144Hz und gehört damit zu den schlechteren vertretern. Die besten Monitore unterstützen Gsync (Freesync) schon ab 30Hz aufwärts.
 
alxa schrieb:
Lies dir erst mal die Einleitung vom nVidia Freesync Thread durch und stell dann die Fragen, die dann noch offen sind: https://www.computerbase.de/forum/threads/nvidia-freesync-erfahrungen-teil-ii.1863271/

Den kenne ich , aber es geht hier um 16:9 und ggf 21:9 aber keine 32:9 Monitore und ist m.E. auch nicht für die RTX2080TI gültig und zudem z.T recht grob gehalten.


Vollkorn schrieb:
Damit Freesync funktioniert muss man mindestens ein DisplayPort 1.2 Kabel anschliessen. Grundsätzlich aktivieren lässt sich Freesync jedoch immer. Allerdings kann es laut Nvidia bei nicht zertifizierten Monitoren zu Bildfehlern kommen. Tests einiger Fachmedien zeigen, dass auch Bildschirme ohne Zertifikat in Zusammenspiel mit G-Sync fehlerfrei funktionieren. Ob das tatsächlich für alle Freesync-Bildschirme gilt, lässt sich derzeit noch nicht sagen. Bei meinem Monitor "AOC Q32G1" funktioniert Gsync (Freesync) von 48Hz-144Hz und gehört damit zu den schlechteren vertretern. Die besten Monitore unterstützen Gsync (Freesync) schon ab 30Hz aufwärts.

Ich dachte bisher Freesync ist AMD und GSync Nvidia ?
 
Nochmal um das klarzustellen, Freesync und Gsync sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
G-Sync-Compatible gibts da auch noch, das heißt aber nur, dass der FREESYNC Monitor auch mit Nvidia funktioniert. Ja der name ist entwas verwirrend.
Also:
Freeync AMD,
Gysnc=>Nvidia,
Gsync-Compatible(hat automatisch auch Freesync) => Nvidia
Jeder Bildschirm kann eins davon haben. Glaube nicht das es einen Bildschirm für normale Nutzer gibt der Freesync als auch Gsync kann.

Ich hoffe es wird klar. :)

MfG Devorra

Edit: ups hab den beitrag davor irgendwie übersehen :/

Ob er mit Gsync funktioniert MUSS irgendwo im Details-Bereich bei der Beschreibung stehen. Wenn nichts steht, kann der Monitor keine der Sync-Technologien.
 
Ja was jetzt ?
Doch wieder keine Möglichkeit dass Freesync Monitor mit Gsync funktioniert?
Oder nur GSync funktioniert nicht, aber der Freesync Monitor fioktioniert an der RTX2080Ti - halt ohne Bildoptimierer Sync - wie auch immer Free oder G ?

Ich blicks nicht - wahrscheinlich bin ich zu doof dafür........
 
Nene du denkst nur anders als wir. Kein Stress ist am Anfang verwirrend, die meisten hier haben die Entwicklung miterlebt, du siehst alles auf einmal, da kann man durchaus den Überblick verlieren. :D

Ein Freesync Monitor klappte damals NUR mit einer AMD Grafikkarte.(kann man AMD-Freesync nennen). Neu kam letztes Jahr dazu, falls am Monitor Gsync-Compatible steht(nenn es doch einfachhaltshalber Nvidia-Freesync)dann klappt der Freesync Monitor auch mit einer Nvidia Grafikkarte, aber nicht zwingend alle. Der eine geht besser der andere schlechter. Soweit verstanden?
Und Gsync ist was GANZ anderes, das ist ein extra Modul, das zwar die gleiche Aufgabe wie Freesync löst, es aber NUR mit Nvidia Grafikkarten klappt und es, so sagt man bisschen besser ist, zumal es auch die 200€ extra kostet, weil Lizensiert. Da liegt es nahe wieso Freesync-Monitore so billig sind, weil die Lizenz soweit ich weiß frei ist, jeder kanns "verbauen" in seinen Monitor, aus Herstellersicht.
 
Steeler schrieb:
Den kenne ich , aber es geht hier um 16:9 und ggf 21:9 aber keine 32:9 Monitore und ist m.E. auch nicht für die RTX2080TI gültig und zudem z.T recht grob gehalten.
Warum soll er dafür nicht gültig sein? Die 2080ti ist eine Turing Karte, die der andere Thread benennt. Dass einzelne nvidia Modelle Freesync besser oder schlechter beherrschen, ist bisher nicht bekannt. Wenn dir Details fehlen, solltest du es am besten benennen, dass es ergänzt werden kann.

Geizhals kennt (Filtermöglichkeit) aktuell nur 8 Stück 32:9 Monitore, von denen 5 Freesync beherrschen (und nur 3 davon haben m.E eine akzeptable Auflösung). kein einziger kann bisher G Sync.

Einer der 5 steht schon in der Erfahrungsbericht-Liste, mit dem Hinweis „einige Benutzer haben Probleme, wenn sie Freesync aktivieren“. D.h. es bleiben noch 4 andere mit Freesync über, von denen man bisher nix aus der nvidia-Praxis weiss. In der Liste wird immer noch gepostet, d.h tot ist die nicht. Wenn neue Erfahrungswerte folgen, dann am ehesten da.
Da 32:9 recht neu ist und bisher das obere Preissegment bedient und erst zaghaft das Spielesegment erobert, dürfte es etwas dauern, bis sich der erste Freiwillige für die restlichen 4 einfindet.

Steeler schrieb:
Doch wieder keine Möglichkeit dass Freesync Monitor mit Gsync funktioniert?
Oder nur GSync funktioniert nicht, aber der Freesync Monitor fioktioniert an der RTX2080Ti - halt ohne Bildoptimierer Sync - wie auch immer Free oder G ?
Es gibt 4 Kategorien, wo du wählen kannst:
1. solche mit G Sync
2. solche mit Freesync, die offiziell von nvidia als „GSync-compatible“ unterstützt werden. Da hast du die nvidia Herstellerzusage, dass der Freesync Monitor reibungslos mit nvidia Karten funktioniert. Diese offizielle Liste ist im anderen Thread verlinkt.
3. alle anderen Freesync Monitore, die nicht den offiziellen Segen von nvidia haben. Mit denen kann das trotzdem störungsfrei klappen, muss es aber nicht. Hier sind die genannten Erfahrungsberichte im anderen Thread hilfreich.
4. Monitore mit weder GSync noch Freesync

für alle 1xxx und 2xxx nvidias gilt bisher:
jeder der 4 Kategorien klappt an nvidia Karten, wenn er mit konstanter Frequenz angesprochen wird

variabler Sync an nvidia klappt theoretisch mit jedem Monitor aus Kategorie 1-3.

eine offizielle verlässliche Supportzusage von nvidia für variable Syncunterstützung hast du nur für Monitore aus Kategorie 1 und 2.
 
@Devorra: Danke, JA, jetzt denke ich hab ichs kapiert. - Glaube ich -........

@alxa und
@All
Also als Fazit lese ich jetzt daraus , dass es
1. keinen 32:9 gibt der sicher G-Sync kann. Das erklärt warum ich auch keinen gefunden habe.
2. Bleiben wir 21:9 : Hier scheint es maiximale Unsicherheit zu geben welche non GSync Monitore mit GSync funktionieren und das dann auch noch perfekt. Außer es steht GSync kompatibel drauf UND ist auf der NVIDIA Homepage als solcher gekennzeichnet.

Ergo: Safe ist eigentlich nur : GSYNC Monitor und GSYNC Grafikkarte .
Schade:heul:
 
Vollkorn schrieb:
Bei meinem Monitor "AOC Q32G1" funktioniert Gsync (Freesync) von 48Hz-144Hz

ich habe mir den gleichen bestellt, allerdings als wqhd modell, dort habe ich mal irgendwo gelesen, dass es 30 bis 144hz (freesync) sein soll, kann das jemand bestätigen? bei Deinem modell (1080p ?) sind es 48 bis 144hz, ja?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vollkorn
Zurück
Oben