Hallo
Wie ihr aus der überschrift erkennen könnt habe ich per backofen die lötstellen einer gtx 460 wieder verlötet, weich gemacht oder wie immer man das auch nennen will. Die karte produzierte unter win7 64bit bei 3D anwendungen schwarze bilder und abstürze mit der überschrift treiber konnte nicht wiederhergestellt werden also sie war letztenendes kaputt.
Ok dachte ich rein damit mit 110 grad plus abkühlen circa 40min. hatte eh nix zu verlieren, und siehe da sie ging wieder! Die frage die sich mir jetzt stellt da die wärme sie repariert hat, sollte man sie dann generell mit höheren temperaturen betreiben damit die stellen sozusagen "dauerrepariert" werden? Brauchen ältere karten vielleicht sogar generell höhere temps um dauerhaft zu funktionieren? Um erfahrungsmitteilungen wäre ich euch dankbar!
Wie ihr aus der überschrift erkennen könnt habe ich per backofen die lötstellen einer gtx 460 wieder verlötet, weich gemacht oder wie immer man das auch nennen will. Die karte produzierte unter win7 64bit bei 3D anwendungen schwarze bilder und abstürze mit der überschrift treiber konnte nicht wiederhergestellt werden also sie war letztenendes kaputt.
Ok dachte ich rein damit mit 110 grad plus abkühlen circa 40min. hatte eh nix zu verlieren, und siehe da sie ging wieder! Die frage die sich mir jetzt stellt da die wärme sie repariert hat, sollte man sie dann generell mit höheren temperaturen betreiben damit die stellen sozusagen "dauerrepariert" werden? Brauchen ältere karten vielleicht sogar generell höhere temps um dauerhaft zu funktionieren? Um erfahrungsmitteilungen wäre ich euch dankbar!
Zuletzt bearbeitet: