GTX 670 Lüfter per Biosflash hochdrehen

rosenholz

Lieutenant
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
550
Moin CB´ler,

ich hab bei meiner 670 ftw per Biosflash geringfügig die Spannung und das Lüfterprofil (min/max Rotationen) ändern lassen. Wie schaut es denn mit generellen Erfahrungen bzgl. der Langlebigkeit bei GPUs aus, wenn der Lüfter beim zocken über Stunden bei nicht vorgesehenen knapp 90% läuft?

Danke
 
Wenn du den bei 90% drehen lassen musst, um die Temps unter Kontrolle zu halten, würde ich ein anderes Kühlsystem vorschlagen. 90% Laufleistung sind zwar zugelassen - aber über Stunden / Monate geht dir das Lager kaputt.
 
Das Ding ist, dass die Graka nie über 70° heiß werden darf, da sie sonst ~10mhz runtertaktet. Ich werde dann wohl erst mal etwas sanfter übertakten, wenn das Probleme mit dem Lager geben kann. Ich denke mal bei sowas wird auch EVGA zickig, wenn es zu einer RMA kommen würde.

Bin noch nicht so sicher, ob ich mir einen Austausch der Kühlung zutrauen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein der Airflow ist bescheiden und kann auf jeden Fall noch verbessert werden. Hab mir deswegen schon die ftw angeschafft, die die heiße Luft selbst aus dem Gehäuse herauspustet. Aber ein neues Case steht mittelfristig ohnehin an.
 
Lohnt sich das denn bei einer 670er wirklich schon? Ist ja nicht ganz billig, so eine gescheite Wasserkühlung^^

Ich bin eher kein Bastler, der am Umbauen Spaß hätte.
 
Wäre es nicht einfacher das nächste mal die schnellste Single GPU Karte zu kaufen, statt mit OC den Lüfter aufs Maximum zu fahren? Nur so n Vorschlag für die Zukunft. Ansonsten kaufst dir einen anderen Kühler für die Graka - hilft ja sonst nichts, oder eben OC sanfter machen.
 
Ja, wäre einfacher. Hätte einfach nicht gedacht, dass die 670 so schnell schlapp macht. :rolleyes:

Ich werd mich mal über Wakü informieren.
 
rosenholz schrieb:
Ist ja nicht ganz billig, so eine gescheite Wasserkühlung^^
auf die oldschool/assi methode ... relativ ... kühlkörper + 10L eimer als ausgleichsbehältnis mit tauchpumpe ...
dann gehts auch passiv, weil 10L wasser muss man erstmal aufheizen ... oder ein aquariumbecken - die möglichkeiten sind vielfältig

eine "gescheite" kostet natürlich ne ganze ecke mehr - ist auch wartungsintensiv(er) (so oder so, wakü generell)
wenn man kompromisslose kühlleistung bei annehmbarer lautstärke haben will, kommt man um eine entsprechend aufgebaute wakü nicht drumrum


insofern würde dann halt nur noch ein custom luftkühler helfen, evtl dann aber mit kompromissen @ temperatur/lautstärke
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben