GTX280 Schrott nach WAKÜ Umrüstung?

Ash-Zayr

Commander
Registriert
Sep. 2007
Beiträge
2.067
Hallo
Ich habe gerade eben auf meine GTX280 den Heatkiller GPU-X 200 montiert.
Also: es gibt ein Bild, ich kann sogar unter Windows Auflösungen ändern, aber im Gerätemanager wird die Karte mit einem gelben Ausrufezeichen angezeigt, und dass das Gerät nicht gestartet werden könne (code 10). GPU-Z kann die Karte auch nicht lesen und bricht mit Fehlermeldung ab. Eine Treiber-Neuinstallation gerade hat auch nicht geholfen.

Kann es sein, dass die Karte nicht startet, weil das Lüfterkabel ins Lerre läuft? Wie kann man das beheben?

Danke

Ash-Zayr
 
AW: Hilfe! GTX280 Schrott nach WAKÜ Umrüstung?

Nein, das verursacht keine Probleme. Schaue mal hier, da kann Dir geholfen werden.
 
AW: Hilfe! GTX280 Schrott nach WAKÜ Umrüstung?

hast du den heatkiller vielleicht zu fest montiert ?
 
AW: Hilfe! GTX280 Schrott nach WAKÜ Umrüstung?

tja, was ist fest? Das ist eben so die Sache, wo man ja weder das Gefühl noch die Erfahrung und einen sensorischen Maßstab hat....

Was ich versucht habe, jeweil mit Test dazwischen:

BIOS defaults laden
Orignal-Lüfter mal an den Lüfteranschluss drangeklemmt
Beim Start die Karte in den pci-e slot gedrückt, richtig ausbalanciert
VGA BIOS neu drauf, bzw. das originale
in den zweiten pci-e (x8) gesteckt
alles rund um Sitz und Stromversorgung kontrolliert
Treiber neu installiert

Nix hilft....was mich aber wundert: ich habe in der gesamten boot Ebene und im BIOS völlig falsche Buchstaben falscher Stelle...also dass Begriffe teils falsch geschrieben sind. Eine Grafik-Karte gibt doch nur Bilder aus und kann doch nicht dafür verantwortlich sein, das es Buchstabensalat gibt, oder?
Und was kann das für ein Defekt sein, bei dem ich das hier tippen kann, die Karte von Windows noch erkannt wird, sie aber de facto nicht im System integriert ist?

Edit:
Ein Gedanke kommt mir: ich habe statt der Wärmeleitpads Arctic Silver Paste auch für die Spannungswandler genommen....also diese 7 silber-blanken kleinen Flächenbauteile....nun, aus Ungeschick habe ich ganz schön um die Elemente herumgesaut mit dem Silber.....kann es das sein? Also unwiderruflich kaputt? Man bekommt sicher auch keine Silberpaste mehr von einem PCB, also nicht mitten in vielen Bauteilen...


Ash-Zayr
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hilfe! GTX280 Schrott nach WAKÜ Umrüstung?

Ash-Zayr schrieb:
Edit:
Ein Gedanke kommt mir: ich habe statt der Wärmeleitpads Arctic Silver Paste auch für die Spannungswandler genommen....also diese 7 silber-blanken kleinen Flächenbauteile....nun, aus Ungeschick habe ich ganz schön um die Elemente herumgesaut mit dem Silber.....kann es das sein? Also unwiderruflich kaputt? Man bekommt sicher auch keine Silberpaste mehr von einem PCB, also nicht mitten in vielen Bauteilen...

Soweit ich mich recht erinnere leitet AS 5 den Strom NICHT, daran dürfte es demnach auch eher weniger liegen. Hast du denn mal wieder versucht den Stock-Kühler raufzuhauen um danach zu schauen, ob der Fehler möglicherweise weg ist ?!
 
AW: Hilfe! GTX280 Schrott nach WAKÜ Umrüstung?

manchmal ist es ein hin und her ,mit einer wakü.vielleicht nochmal abmontieren
und wieder neu drauf machen .es muss ja im zusammenhang mit dem heatkiller sein,
weil es ja vorher ging.
 
AW: Hilfe! GTX280 Schrott nach WAKÜ Umrüstung?

AS5 direkt auf die Bauteile. Oh, dann mal ganz schnell den Rechner aus. Kühler runter und ganz penibel alles entfernen. Dann ne Keramik-Paste wie Chill-Faktor besorgen. Diese verwenden, Kühler wieder rauf und hoffen das die AS5 nix zerschossen hat.

Good look.
 
AW: Hilfe! GTX280 Schrott nach WAKÜ Umrüstung?

... also, entweder ist Silber (oder ein anderes Metall) drin, dann leitend oder keines, dann nichtleitend.
 
AW: Hilfe! GTX280 Schrott nach WAKÜ Umrüstung?

Im Vorteil ist, wer lesen kann. In diesem speziellen Fall die mitgelieferte und gut verständliche Montageanleitung. In selbiger steht ausdrücklich, daß, außer für die GPU, auf jeden Fall die mitgelieferten Wärmeleitpads zwingend verwendet werden müssen, keine Paste. Und das hat seinen Grund. Mit etwas Glück sind die Spannungswandler und der NVIO wegen nicht vorhandenem Kontakt zum Kühler so heiß geworden, daß die Karte noch zum Schrottpreis an Bastler abgegeben werden kann. In diesem Fall hat niemand außer Du selbst die Schuld.
Und zur Frage, wie fest die Schrauben angezogen werden sollen, auch das steht ausführlich in der Montageanleitung.
 
Die "Montageanleitung" ist ein sparsames DinA5 Blatt, auf dem nicht mal ein Bild der fertigen Montage zu sehen ist, bzw. sonst illustrierte Arbeitsschritte.

Das Problem: ich hatte den Heatkiller vernünftig installiert und dann leider festgestellt, dass ich die falschen Wakü Anschlüsse mitbestellt hatte! Das war ein Ärger, und damit ich nicht Tage ohne PC bin, hatte ich wieder den Standard-Kühler verwendet; da auch schon mit Arctic Silver statt der Pads, die ja alle futsch waren, weil Matsch.
als dann die richtigen Anschlüsse kamen, baute ich wieder den Heatkiller rauf; da aber nun keine Pads mehr vorhanden waren, nahm ich die Paste. Und mal ehrlich. Die mitgelieferte Pads sind extrem dünn; nicht die üblichen dicken "Gewebe-Kaugummis", wie sie unter dem Standardkühler waren, und die richtig einen Spalt überbrücken müssen. Mit einer Schicht Silberpaste, so dachte ich, würde ich sowieso noch bessere Kühlung erzielen; das ist schließlich bei Bauteilen wie CPU und Northrbridge auch so, wo diese Pads "no go" sind und gern auch Hitze stauen denn ableiten...

Aber Recht hast Du, was immer passiert ist, ist meine Schuld..:;)
 
Nach einer Grundreinigung mit Spezial-Reiniger, 1 Stunde Backofen bei 100° und sorgfältiger Neumontage des Wasserkühlers mit Verwendung von WL-Pads.....war die Karte dann so richtig im Arsch. Wo es vorher nur mal hier und da flasche Buchstbaen im BIOS waren, war nun das Bild durchgängig grober, bunter Pixelbrei....
Habe mir gestern eine GTX285 bestellt und die GTX280 als Lehrgeld von 370,- für 3 Monate Nutzung entsorgt.
Der Heatkiller geht zurück an Aquatuning; passt wohl ehe nicht für die GTX285...oder doch?

Ash
 
mein herzliches beileid,

aber ne frage ,was hast du denn fuer ein spezial reiniger benutzt ?
haettest du zb. wundbenzin(petrol ether) aus der apotheke geholt ,haettest du nicht die aktion mit dem backofen benoetigt . glaube naemlich nicht dass 100° ne stunde lang foerderlich fuer die einzelnen komponenten auf der karte waren.
aber weiss auch nicht ob wundbenzin nicht einfach ins pcb ,oder sogar in die bauteile sickert und dort weiteren schaden verursacht.

;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu der Thematik, ob WLP leitet:

Herkömmliche WLP leitet keinen Strom (garkeine!) nur Liquid Metal leited, daher wird es auch nur für geübtere Anwender empfohlen.

mfg Chuck
 
also normale wlp wird wohl kein strom leiten ,jedoch silberhaltige kann das durchaus .
artic silver gibt zwar an dass ihre as5 kein strom leitet ,jedoch sagen sie dass ihre wlp zumindest leicht capazitiv wirkt.
zwischen den kontakten an den bga chips und auf spannungswandler kann das ,denke ich ,durchaus stoerungen verursachen.

Not Electrically Conductive:
Arctic Silver 5 was formulated to conduct heat, not electricity.
(While much safer than electrically conductive silver and copper greases, Arctic Silver 5 should be kept away from electrical traces, pins, and leads. While it is not electrically conductive, the compound is very slightly capacitive and could potentially cause problems if it bridges two close-proximity electrical paths.)
http://www.arcticsilver.com/as5.htm

;)
 
Zuletzt bearbeitet: (ergaenzung)
Jedes nicht leitende Material wirkt zwischen 2 Leitern Kapazitiv. Dshalb kann man mit parallelen Anschlüssen auch nicht beliebig hohe Frequenzen fahren, da die Kapazität von der Frequenz abhängt.

mfg Chuck
 
Nach der Reinigung ist die Karte nun endgültig defekt!? Mein Beileid.
 
dumme frage: warum in aller welt montiert man einen kühler nach der ersten montage nicht mehr ab zur kontrolle ob alle bauteile auch kontakt haben? sowas ist unverantwortlich und eigene "dummheit" -.-
 
frankpr schrieb:
Im Vorteil ist, wer lesen kann. In diesem speziellen Fall die mitgelieferte und gut verständliche Montageanleitung. In selbiger steht ausdrücklich, daß, außer für die GPU, auf jeden Fall die mitgelieferten Wärmeleitpads zwingend verwendet werden müssen, keine Paste. Und das hat seinen Grund. Mit etwas Glück sind die Spannungswandler und der NVIO wegen nicht vorhandenem Kontakt zum Kühler so heiß geworden, daß die Karte noch zum Schrottpreis an Bastler abgegeben werden kann. In diesem Fall hat niemand außer Du selbst die Schuld.
Und zur Frage, wie fest die Schrauben angezogen werden sollen, auch das steht ausführlich in der Montageanleitung.

Habe auch die SpaWas und die NiVo mit WLP gekühlt, weil es einfach bessere Ergebnisse bringt, als mit den billigen Pads, die beiliegen. Ich konnte somit die Karte sagar noch weiter übertakten ;).
Wenn man sorgfältig arbeitet, kann da eigentlich nichts passieren.

@Topic:

Warte mit dem Entsorgen noch ne Weile - vielleicht hat der Reiniger trotz der Stunde im Backofen noch teilweise seine flüssige Form und bildet irgendwo Kurzschlüsse.
Muß ja deshalb nicht zwingend die Karte hin sein.
Eine GTX 285 würde ich dir nicht empfehlen, weil dort nicht so hochwertige SpaWas wie bei der 280 verbaut werden und es somit gerne zu fiepen kommt.
Außerdem wird Aquatuning den Kühler in dem Zustand nicht mehr verkaufen können und wir dir wohl noch nen Zwanziger dafür geben - dann lieber ne neue GTX 280 kaufen und froh sein, daß man wenigstens noch den Kühler nutzen kann ;).
Oder auf der Harsteller seite nen Upgrade für 35€ kaufen - ist immer noch günstiger.

Aber wie gesagt: Am bestebn fährst du, wenn du dir wieder ne neue GTX 280 holst und den Kühler weiter verwendest...
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Zurück
Oben