Günstige, langlebige, keine SSD für SSD-Cache Beschleunigung via RST gesucht

seadog

Ensign
Registriert
Juni 2003
Beiträge
153
Hallo CB-Mitglieder,

ich möchte in meinem neuen System keine Hybrid-Festplatte einbauen - da ich von Seagate nicht viel halte.

So habe ich vor mein Intel-System mit einer 1TB HGST und einer SSD - als SSD-Cache via RST / Intels Rapid Storage Technologie - zu betreiben.

Könnt ihr mir eine kleine (ca. 64GB, oder weniger) langlebige SSD für um 40 Euro empfehlen?
Ich bin über die ADATA 64 Premiere Pro gestolpert, allerdings weiß ich nicht, ob das etwas vernünftiges ist.

http://www.mindfactory.de/product_i...4cm--SATA-6Gb-s-MLC-asynchron--AS_819649.html
 
Glaub du hast nicht recht gelesen.

Die SSD soll nur Daten bereithalten und zwischenspeichern?

SSDs sind beim Schreiben größerer Dateien HDDs unterlegen, und nur gut für schnelle, kleine Lesezugriffe.

Was versprichst du dir von dem Setup?
 
Die Adata SP600 zählte vor zwei Jahren zu einer der schlechteren am Markt, mich wundert, dass die immer noch erhältlich ist.
 
Wozu SSD Cache nutzen? Auf eine SSD mit 128GB passen locker das ganze System und viele Programme. Spiele und große Software kannst du doch dann auf die HDD packen. Starten eigentlich nur langsamer, Ladezeit höher.
 
KTelwood schrieb:
SSDs sind beim Schreiben größerer Dateien HDDs unterlegen, und nur gut für schnelle, kleine Lesezugriffe.

Das dürfte so grundsätzlich nicht stimmen. Was sind denn "größerer Dateien" (100MB, 1000MB, 10000MB;...)?
Es gibt wohl bestimmte Datenbankkonstellationen mit riesigen Daten, wo eine Spitzen-HDD einer durchschnittlichen SSD das Wasser reichen kann, verallgemeinern sollte man das nicht...
 
Am besten eine mit SLC Zellen, da die aber zu teuer sind bieten sich welche mit MLC gut an. Im Grunde ist es aber egal, da auf der SSD keine wichtigen Daten liegen werden, da sie als quasi als Cache-Verschleißteil genutzt wird, von daher musst du nur auf möglichst hohe Lese/Schreibrate und kleine Zugriffszeiten zu geringem Preis achten.

in die engere Auswahl kommen:
http://geizhals.de/?cat=hdssd&xf=2235_50~221_500~252_60~4834_4~2028_64~222_500~2236_50#xf_top
 
Zuletzt bearbeitet:
SSD-Cache war mal vor diversen Jahren eine Sache, die sich evtl. lohnen konnte.

Heute längst nicht mehr.

Heute investiert man 80-90 Euro in eine ~250GB-SSD, die als Systemplatte dient, und die HDD dient als Datengrab.

Einzig sinnvolle Aufrüstoption.
 
KTelwood schrieb:
SSDs sind beim Schreiben größerer Dateien HDDs unterlegen, und nur gut für schnelle, kleine Lesezugriffe.


Es gibt wohl nichts Leistungssteigenderes als eine SSD.

Eine SSD ist um längen schneller als jede HDD im normal gebrauch.

Eine HDD ist bei mir nur noch ein Datengrab alles andere ist auf der SSD.
 
Der Thread triftet wegen einer völlig falschen Aussage leider ab. Bitte einfach mal ignorieren.
 
Zurück
Oben