Günstige neue Plattform mit Aufrüstoptionen gesucht... Sockel 1155?

*boOm*

Banned
Registriert
Jan. 2011
Beiträge
768
Hallo :)

Es geht um folgendes: Ich würde gerne meinen PC meiner Mutter geben, da ihrer kaputt gegangen ist (Mainboard defekt). Es handelt sich bei meinem alten Rechner noch um ein Sockel 775-System mit 4GB DDR2-RAM und einem Core2Duo E6300.

Grundlegend war ich sogar mit dieser Leistung weitestgehend zufrieden. Da ich nun aber die Gelegenheit habe mir was neues zu gönnen und vollkommen aus der Materie raus bin, brauche ich euren Rat :)

Ich möchte gerne alles weitere aus meinem alten System übernehmen. Vorhanden wären: Gehäuse, Netzteil, HDD, Brenner etc.
Ich bräuchte erst einmal also "nur" ein neues Mainboard + CPU und RAM. Allzu viel Geld möchte ich nicht ausgeben, ich möchte ich mir eher eine gute Basis schaffen um später noch aufrüsten zu können.

Für das Mainboard + CPU plane ich 100€ ein. Dann halt noch der Arbeitsspecher (8GB). Gebrauchte Sachen kommen natürlich hier in Betracht.

Gehe ich recht in der Annahme, dass ich am besten auf ein Sockel 1155-System umsteige? Leistungstechnisch sollte es etwas besser sein als mein altes System (was ja nicht schwer sein dürfte). Arbeitsspeicher such ich mir schon was passendes raus. Hier reicht sicher das günstigste 8GB DDR3-Kit.

Allerdings bin ich vollkommen überfragt was die Maonboard + CPU-Kombination angeht. Und genau hier brauch ich euren Rat. Was wäre in der Preisklasse die sinnvollste Kombination?

Noch ein Wort zu meinen Anwendungsgebieten: Surfen, HD-Filme, Spielen eher weniger, hin und wieder Photoshop. So richtig richtig anspruchsvolle Sachen mache ich eigentlich nicht.

So, ich hoffe das waren erst mal genug Informationen :) Bin dankbar für jede Meinung!

Viele Grüße
 
Nein, du steigst am besten auf ein Sockel 1150 System um

http://geizhals.at/de/asrock-b85m-pro4-90-mxgq20-a0uayz-a940329.html
http://geizhals.at/de/intel-pentium-g3220-bx80646g3220-a993710.html
(Board geht sicher auch noch ein bisschen günstiger, aber dann musst du entweder auf PCIe3.0 x16, 6 Audioausgänge oder 4 RAM Bänke und beschneidest dich in der Möglichkeiten später aufzurüsten... für 5-10€ Ersparnis wärs mir das nicht wert)


Sind circa 100€ und du kannst später wenn du die Leistung mal brauchst problemlos sogar einen i7 oder Xeon drauf hauen... evtl sogar die nächste Intel Generation (das steht allerdings noch nicht endgültig fest)

Eine dedizierte Grafik selbstverständlich auch, aber für das was du als Anwendungsgebiet angegeben hast reicht auch die iGPU des Pentium.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tipp! Das liegt ja super im Preisrahmen :) Also ist Sockel 1150 neuer als der 1155?

Hat der genannte Pentium G3220 übertaktungspotenzial?
 
Wenn es irgendwie ins Budget paßt, könnte eine kleine SSD für das Betriebssystem und die wichtigsten Programme auch nicht schaden. Dafür würde ich sogar auf 4 GB RAM verzichten und die gesparten 20 Euro in die SSD investieren. Ein 60 GB Modell ist ab 47 Euro zu haben.

In Kombination mit dem oben empfohlenen Pentium hättest Du dann im Vergleich zum aktuellen System wieder einen Raketenrechner.
 
Das ist natürlich auch eine Idee, danke für den Tipp :)

Auf alle Fälle kauf ich dank euch dann ein 1150-System und investiere nicht falsch. Schon beeindruckend wieviel Leistung es heutzutage für wenig Geld gibt
 
Also mein "Standard"-Win7 belegt schon über 50 GB (ohne jegliche Spiele) ... da wären mir 60 GB als SSD zu wenig.
120/128 GB aber m. E. schon wieder zu teuer.

Evtl. über eine SSHD nachdenken ... sind zwar auch teurer als normale 7200er HDDs, aber gerade beim Booten und den am häufigsten genutzten Programmen bringt das auch was. Test siehe hier: https://www.computerbase.de/artikel/storage/seagate-desktop-sshd-test.2298/

In dem Preisrahmen empfehle ich aber prinzipiell nie eine SSD ... wenn deine vorhanden HDD schon eine mit 7200 U/min ist, dann würde ich nur diese verwenden und Geld sparen!
 
Eine SSD ist sicher kein Muß. Dafür ist eine SSD von der gefühlten Systemgeschwindigkeit einer der größten Turbos der letzten Jahre.

Über die Größe und das Preis-/Leistungsverhältnis muß man sich selbstredend vorher klar werden.

. 64 GB SSD ab . 47 Euro
128 GB SSD ab . 69 Euro
180 GB SSD ab 118 Euro
240 GB SSD ab 127 Euro

Prüfen, ob die Modelle etwas taugen, muß jeder selbst. Ich habe nur mal nach den Einstiegspreisen sortiert nach Größe geschaut.

Meine Windows 7 Installation ist übrigens 30 GB groß. Vielleicht hilft bei Dir der CCleaner. Außerdem kann man von Zeit zur Zeit auch mal die versteckten Backups der ganzen Updates wegwerfen. Das sind auch noch mal ein paar GB. Das sollte ich vielleicht auch mal tun.
 
Also auf 50GB komm ich auch nicht, selbst mit CS6 und allen Programmen bin ich drunter. Aber ich denke auch, dass es ab 120GB sinnvoll wird

Ich hab ja auch eine ausreichend große HDD und werd das Geld dann wohl wirklich erst mal sparen. Zumal es ja durchaus Komponenten gibt, die auch noch erneuert werden sollen beim späteren Aufrüsten. Beispielsweise soll meine 8800GTS in naher Zukunft abgelöst werden durch eine neuere Grafikkarte :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben