günstige USV für reine max 12 V Peripherie gesucht

selfmade01

Lieutenant
Registriert
Okt. 2012
Beiträge
762
Hallo,
ich suche eine kleine 220V USV Anlage.

an dieser sollen ein Rasperry pi, Arduino und ein paar andere kleiner Gär#te bei Stromausfall wenn möglich noch ein paar Stunen laufen.

da der Raspberry mal 3,5 Watt der Arduino auch nicht viel mehr und die
Geräte zusammen auch nochmal max 25 Watte haben
werden also von den angeschlossenen max 12V Geräten ca. 20-35 Watt gezogen.

Weiß jemand welche USV man benötigt um die Geräte ca. 6 Stunden am laufen zu halten.
Und was zieht so eine USV die ja ständig vorgeschaltet ist an Strom bzw. Leistung ?

Gruß Jürgen

ps. die angeschlossenen Geräte haben allo so um die 0,1 bis 0,6 Amper
Zusammen
 
Zuletzt bearbeitet:
rechne dir mal aus was du brauchst
dann such dir eine passende raus
http://geizhals.at/?cat=gehups

/edit: was verbraucht die usv?
kommt drauf an
wenns eine moderne ist wird die nicht ständig geladen bzw schleift durch wenn strom normal vorhanden ist

/edit2:
aus persönlicher erfahrung
APC
kann aber auch eine andere sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Äh wo bist du denn? So ne 6h Uptime ist ne ganz schöne Hausnummer, in Europa braucht man sowas doch nicht wirklich? :P
Ich werf mal in den Raum einen Benzingenerator zu kaufen, kostet auch nicht mehr, ist natürlich laut wenn man ihn mal braucht und du hast eine kurze Unterbrechung. Dafür kann man damit auch noch viel mehr anfangen, er braucht NICHTS wenn er nicht läuft und der Akku wird auch nicht alt.
 
Hallo,

es geht darum kleine auariumpumpen die haben nicht viel Leistung und werden mit 12V versorgt am leben zu halten falls ich mal nicht zuhause bin und der Strom wegen Wartung etc abgeschaltet wird. Das hatten wir für ein paar Stunden vor kurzem und das war nicht toll.
Das ganze System wird von einem Arduino mit Raspberry pi gesteuert.
Es wird also ganz wenig Leistung benötigt.

Ich dachte auch schon ob es möglich ist einen 12V Blei-Gel akku parallel an die Geräte zu schalten der z.B 10 AH hat.
der sollte doch dann normal die geräte ein paar Std halten oder?
Beim Raspberry und Arduino die weniger Spannung brauchen kann ich diese ja runter drosseln. Die Punpen laufen mit 12V
 
bei 35W Verbrauch und so eine CS 650 mit 400W dran und die Überbrückungszeit liegt irgendwo bei knapp über dem Daumen gepeilten 3 Std, für 6 Std brauchst also das Doppelte.

z.B. sowas ist recht günstig:
http://geizhals.at/powerwalker-vi-1500-lcd-a230238.html
für 1 Euro Aufpreis gibts sogar 1100W
http://geizhals.at/powerwalker-vi-2200-a846510.html

Oder was von APC, habe ich auch nur gute Erfahrungen, Diverse von denen im Einsatz und null Probleme:
http://geizhals.at/apc-back-ups-pro-1500va-schuko-br1500g-gr-a829799.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Lawnmower schrieb:
bei 35W Verbrauch und so eine CS 650 mit 400W dran und die Überbrückungszeit liegt irgendwo bei knapp über dem Daumen gepeilten 3 Std, für 6 Std brauchst also das Doppelte.

das klingt gut.
Das sind dann typische USV's, was ziehen die ständig an Leistung ?
die hängen ja dann 24/7 dran?

weiß jemand ob es auch möglich ist einen 12V Blei-Gel akku der 10AH std hat an die Geräte Parallel zu hängen? geht sowas.
ich habe irgendwo gelesen das es beim Arduino geht. Der bekommt ja seinen Strom via USB vom Raspberry und seinen eigentlichen Stromanschluss soll man angeblich parallel einen Akku hängen können.
Dachte daran ob dies bei den Pumpen und beim Raspberry nicht auch irgendwie geht
 
habe hier selbst eine CS 650 an einem Strommesser, kann nachher mal nachschauen wenn keine Verbraucher dran sind und die Werte am späteren Tag posten (PC hängt mit dran).

Vorteil von einer USV gegenüber einer Batterie ist noch der Schutz gegen Unter- und Überspannungen.
Bei den dickeren USVs sind dann allerdings Lüfter verbaut, die CS 650 mit 400W ist noch geräuschlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lawnmower schrieb:
habe hier selbst eine CS 650 an einem Strommesser, kann nachher mal nachschauen wenn keine Verbraucher dran sind und die Werte am späteren Tag posten (PC hängt mit dran).

das wäre super. das würde mich sehr interessieren was so eine USV nebenher an Strom verbraucht.

Wäre toll wenn Du es morgen posten könntest

ja, ich denke auch das so eine USV die eben gleich alles mit absichert besser wäre.

So wie ich das verstehe hängt man einfach vor die Verbraucher un dei Verbraucher dann an eine Stromleiste nach der USV.
Fällt der Strom aus überbrückte die USV im Milibereich also so schnell das ein PC das gar nicht merkt.

Den PC, Raspberry oder Arduino etc. muss ja nicht extra konfigurieren oder?
 
Bei APC kannst Du per USB Kabel noch zu einem Client verbinden so dass dieser dann automatisch runterfährt aber das wird sich in deinem Fall erübrigen :D

Die USV bekommt den Strom vom Haus und alle Geräte die geschützt und abgesichert sein müssen hängst Du an die USV, meisten sind aber nicht alle Anschlüsse an der USV batteriegestützt (ist aber gekennzeichnet).
Du kannst auch problemlos eine passende Stromleiste ranhängen, es gibt welche mit dem passenden Stecker für die USVs, so habe ich es bei mir weil die USV nicht gerade zugänglich steht und ich die Leiste flexibler plazieren kann.
Sieht so aus: https://www.galaxus.ch/img/528x398/t-1/E84D493303FC2F381F735FA3A2D042D5.png

Gerade gesehen, 600W oder 720W gibts auch noch richtig günstig:
http://www.alternate.de/BlueWalker/PowerWalker-AVR-1000-USV/html/product/912922?
http://www.alternate.de/BlueWalker/PowerWalker-AVR-1200-USV/html/product/912924?

Update:

Die CS 650 zieht 3-4 W ohne Verbraucher und 100% Batterie dran.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Zurück
Oben