Hallo Leute,
ich suche derzeit einen kleinen Server für folgende Installationen, an denen sich ca. 3-4 Clients über eine kleines Homenetzwerk (Fritzbox 7390) connecten werden.
Folgende Installationen/Konfigurationen sollen später vorgenommen werden, damit die Clients damit arbeiten können:
Nun stehe ich vor dem Dilemma, ob ich Richtung Leistung oder Energieverbrauch/Lautstärke gehe? (Evtl. habe ich die Möglichkeit, das Teil im Keller ,wo es auch kälter (leider auch etwas feucht) ist unterzubringen. Dies ist aber noch nicht sicher.
Kosten soll der Server natürlich minimal, um genau die Anforderungen zu treffen.
(Eine Strategie, in der man zwei kleinere/schwächere Server baut in die Software aufteilt ist zwar auch interessant, aber ich denke nicht nötig. Hier könnte man im Notfall wenn ein Server abschmiert vorläufig die Dienste des anderen Rechners auf den zweiten Server schieben). USV sollte auch keine Pflicht sein.
Über Tipps wäre ich euch sehr dankbar.
ich suche derzeit einen kleinen Server für folgende Installationen, an denen sich ca. 3-4 Clients über eine kleines Homenetzwerk (Fritzbox 7390) connecten werden.
Folgende Installationen/Konfigurationen sollen später vorgenommen werden, damit die Clients damit arbeiten können:
- Linux Betriebssystem (Ubuntu/Debian kenne ich mich einigermaßen aus. Mit OpenSuse nicht so)
- Webbasierte Groupware für Email, Kalender
- Apache Tomcat für eigene webbasierte Aufgabensoftware
- Bugzilla
- SVN
- 3-4 kleinere (5-10 GB) virtuelle Maschinen (Mit was virtualisiert wird, weiß man noch nicht)
- Ca. 10-20 GB Speicherplatz für die einzelnen Clients
- Ca. 10 GB oft ändernde/kleine und ca. 100 GB sich kaum ändernde/große Dateien die von den Clients (je nach Berechtigung) gemeinsam genutzt werden. (SAMBA)
- Ein Multifunktionsdrucker (USB 2.0 und Ethernet Schittstelle) soll statt an die Fritzbox an den Server angeschlossen um die Nutzung an die Clients berechtigen/verbieten zu können
- (Evtl. eine DMS um die Dateien zu verwalten. (Da bin ich bisher noch nicht fündig geworden)
- VPN, um extern auf Groupware, SVN usw. zugreifen zu können
- SoftwarerRAID. (3 partitionierte Festplatten. In der ersten Partition mit 10-20 GB RAID-1 das System und die zweite Partition mit RAID-5 Daten.)
- Wake-On-LAN wäre sicher sinnvoll, im Normalfall soll der Server jedoch durchgängig laufen
- (Evtl. eine zweite LAN-Karte, um nochmals ein NAS-Backup/Archivierung anzuschließen. Zur Not tut es sicherlich auch eine USB oder USB3.0 Backup)
- Sicherlich kommen da noch mehrere Softwarepakete drauf. Firewall usw. sollte man ja auch nicht vergessen...
- Als Gehäuse wäre ein kleiner und stehender Server sicherlich schick. (Auch ganz schick ein 19er Gehäuse, aber leider teuer)
Nun stehe ich vor dem Dilemma, ob ich Richtung Leistung oder Energieverbrauch/Lautstärke gehe? (Evtl. habe ich die Möglichkeit, das Teil im Keller ,wo es auch kälter (leider auch etwas feucht) ist unterzubringen. Dies ist aber noch nicht sicher.
Kosten soll der Server natürlich minimal, um genau die Anforderungen zu treffen.
(Eine Strategie, in der man zwei kleinere/schwächere Server baut in die Software aufteilt ist zwar auch interessant, aber ich denke nicht nötig. Hier könnte man im Notfall wenn ein Server abschmiert vorläufig die Dienste des anderen Rechners auf den zweiten Server schieben). USV sollte auch keine Pflicht sein.
Über Tipps wäre ich euch sehr dankbar.