- Registriert
- Juli 2015
- Beiträge
- 16
Sooo, ich bin quasi fertig, alles läuft.
Ein paar Verständnisfragen hätte ich noch:
1. Meine WAN-Verbindung wird ja über ein VLAN 7 hergestellt, da die Telekom dieses fordert und da mir sowieso nichts anderes übrig blieb, da mein Router (NUC) ja nur einen LAN-Port hat. Nun ist es so, dass ich bei sämtlichen Port Forwardings oder Outbound NAT-Rules statt WAN (wie in den meisten Tutorials angegeben) das PPPoe-Interface verwenden muss. Ist das so korrekt, oder habe ich etwas falsch konfiguriert? Das PPPoE-Interface erhält die öffentliche IP der Telekom. Habe bilder vom WAN- und PPPoe-Interface und von einer beispielhaften Portfreigabe auf meinen Home-Assistant angehängt.
Nehme ich statt dem PPPoE-Interface (WANVLAN7) das WAN-Interface (WAN), funktioniert die Portfreigabe nicht.
2. Ich habe eine NAT-Outbound-Rule für meine Fritzbox erzeugt, dass die SIP-Telefonie über die Telekom funktioniert. Im Netz findet man hauptsächlich, dass man etliche Ports freigeben muss, in einem andere Beitrag habe ich dann aber den Hinweis gefunden, dass die NAT-Outbound-Rule angeblich sicherer und einfacher sei. (Einfacher auf jeden Fall, denn es ist eine Rule und es funktioniert sofort.)
Ein paar Verständnisfragen hätte ich noch:
1. Meine WAN-Verbindung wird ja über ein VLAN 7 hergestellt, da die Telekom dieses fordert und da mir sowieso nichts anderes übrig blieb, da mein Router (NUC) ja nur einen LAN-Port hat. Nun ist es so, dass ich bei sämtlichen Port Forwardings oder Outbound NAT-Rules statt WAN (wie in den meisten Tutorials angegeben) das PPPoe-Interface verwenden muss. Ist das so korrekt, oder habe ich etwas falsch konfiguriert? Das PPPoE-Interface erhält die öffentliche IP der Telekom. Habe bilder vom WAN- und PPPoe-Interface und von einer beispielhaften Portfreigabe auf meinen Home-Assistant angehängt.
Nehme ich statt dem PPPoE-Interface (WANVLAN7) das WAN-Interface (WAN), funktioniert die Portfreigabe nicht.
2. Ich habe eine NAT-Outbound-Rule für meine Fritzbox erzeugt, dass die SIP-Telefonie über die Telekom funktioniert. Im Netz findet man hauptsächlich, dass man etliche Ports freigeben muss, in einem andere Beitrag habe ich dann aber den Hinweis gefunden, dass die NAT-Outbound-Rule angeblich sicherer und einfacher sei. (Einfacher auf jeden Fall, denn es ist eine Rule und es funktioniert sofort.)