GUI für Thunderbolt-Geräte unter Linux Mint

ebc^BIOHAZARD

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2013
Beiträge
115
Hallo zusammen

Ich bin gerade mal wieder mit Linux Mint und Thunderbolt heftigst auf die Schnauze gefallen. Habe hier einen OWC 10GB Adapter (Aquantia AQC-107 Chip), welcher auch eine gewisse Zeit lang ohne Probleme mit Mint zusammen gearbeitet hat. Aber plötzlich vor ca. 1-2 Wochen ging gar nix mehr. Das System fand mit lspci keine Einträge mehr, in der Netzwerkverbindung wurde gar nichts mehr angezeigt. Einzig mit boltctl list -a wurde der Adapter noch angezeigt - mit einem gelben Punkt, aber stand alles auf erlaubt und authorisiert.

Habe dann natürlich div. Kabel ausprobiert, andere Maschinen angeschlossen (Adapter ging weiterhin problemlos auf anderem Windows- & Linux Mint Notebook), Firmware des Adapters aktualisiert (musste ich auf Windows machen). BIOS des Notebooks aktualisiert - hat natürlich alles nichts gebracht. Versuchte sogar, den Aquantia-Treiber manuell zu kompilieren & den Linux Kernel manuell auf 6.13 zu aktualisieren, das endete aber in einer mittleren Katastrophe.

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich musste im Terminal manuell mit boltctl den Adapter löschen und wieder hinzufügen! Danach ging wieder alles ohne Probleme.

Scheinbar hat Linux einfach diese Thunderbolt-Berechtigung vergessen oder nicht mehr mit meinem Adapter in Verbindung gebracht, welche ich seit Installation aber nie manuell erteilen musste. Das erinnerte mich an meine früheren Probleme in Mint und Thunderbolt-Dockingstations, wo auch nichts ging, bis man das im Terminal erledigt hatte.

Daher meine Frage: Gibt es für Linux Mint mittlerweile ein GUI, um Thunderbolt-Geräte bequem grafisch zu verwalten? Unter KDE & Gnome gibt es das, ist direkt in die DEs integriert. Ist einfach nur mühsam, wenn man sich in einem auf Einfachheit ausgelegten System wieder durchs Terminal quälen muss.

Gruss BIOHAZARD
 
Zuletzt bearbeitet:
@Don_2020 Danke für den Link, aber das GUI dort bezieht sich in diesem Fall wieder auf die originalen Gnome- & KDE-Plasma-Dersktopumgebungen. Da Linux Mint mit dem Cinnamon-Desktop auf einen Fork/Abspaltung von Gnome Version 2 setzt, ist dieser dort nicht direkt implementiert.

Es müsste wie eine separate GUI-Entwickung vom Linux Mint Team für Cinnamon oder eine komplett eigenständige App geben (DEB oder Flatpak) geben, um dies unter Mint nachzurüsten. Falls jemand eine solch eigenständige App kennen würde, wäre dies super.
 
Cinnamon sollte mit den Gnome Anwendungen gut laufen, das ist auch auf GTK3 gehoben worden. Ob auch schon GTK4 genutzt wird weiß ich nicht, aber ich denke dass sich Gnome Anwendungen noch am besten integrieren werden.
Ergänzung ()

Ahso das ist direkte Systemintetgration. Ev gibt ein "Gnome-Settings-Bolt" paket oder ähnliches.
 
netzgestaltung schrieb:
Ahso das ist direkte Systemintetgration. Ev gibt ein "Gnome-Settings-Bolt" paket oder ähnliches.
Hallo @netzgestaltung Ja, ist direkt in Gnome & KDE integriert, wahrscheintlich in die System-Settings-App, welche von Mint/Cinnamon ja komplett umgebaut/angepasst wurde.

Falls man eine Gnome-Anwendung oder Systempaket unter Linux mit einfach zum Laufen kriegt und dann dieses grafische Tool hat, warum nicht. Hast du da ggf. Links, wo ich mich durchlesen kann?
Ergänzung ()

Scheint auch dasselbe Problem zu sein, dass ich unter Mint/Cinnamon über das Update-Center keine Firmware-Updates erhalte. Über KDE & Gnome wird über das Software-Updatecenter zu den normalen Software-Updates mittels des fwupd-Dienstes auch Firmware-Updates, BIOS, usw. angeboten. In Mint/Cinnamon ist fwupd zwar installiert, aber man muss um diese Updates zu sehen und zu installieren wieder in die Konsole...

Mühsam, aber Mint/Cinnamon funktioniert für mich noch am besten. Gnome & KDE sind für mich so überladen & unübersichtlich oder haben "komische" Design-Entscheide getroffen, da fühlt sich der Cinnamon Desktop noch am besten an..
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gefühl bringt dir halt nix wenn grundlegende Dinge einfach fehlen. So einfach geht das:

Bildschirmfoto_20250210_092136.png
 
Zurück
Oben