ebc^BIOHAZARD
Cadet 4th Year
- Registriert
- Okt. 2013
- Beiträge
- 115
Hallo zusammen
Ich bin gerade mal wieder mit Linux Mint und Thunderbolt heftigst auf die Schnauze gefallen. Habe hier einen OWC 10GB Adapter (Aquantia AQC-107 Chip), welcher auch eine gewisse Zeit lang ohne Probleme mit Mint zusammen gearbeitet hat. Aber plötzlich vor ca. 1-2 Wochen ging gar nix mehr. Das System fand mit lspci keine Einträge mehr, in der Netzwerkverbindung wurde gar nichts mehr angezeigt. Einzig mit boltctl list -a wurde der Adapter noch angezeigt - mit einem gelben Punkt, aber stand alles auf erlaubt und authorisiert.
Habe dann natürlich div. Kabel ausprobiert, andere Maschinen angeschlossen (Adapter ging weiterhin problemlos auf anderem Windows- & Linux Mint Notebook), Firmware des Adapters aktualisiert (musste ich auf Windows machen). BIOS des Notebooks aktualisiert - hat natürlich alles nichts gebracht. Versuchte sogar, den Aquantia-Treiber manuell zu kompilieren & den Linux Kernel manuell auf 6.13 zu aktualisieren, das endete aber in einer mittleren Katastrophe.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich musste im Terminal manuell mit boltctl den Adapter löschen und wieder hinzufügen! Danach ging wieder alles ohne Probleme.
Scheinbar hat Linux einfach diese Thunderbolt-Berechtigung vergessen oder nicht mehr mit meinem Adapter in Verbindung gebracht, welche ich seit Installation aber nie manuell erteilen musste. Das erinnerte mich an meine früheren Probleme in Mint und Thunderbolt-Dockingstations, wo auch nichts ging, bis man das im Terminal erledigt hatte.
Daher meine Frage: Gibt es für Linux Mint mittlerweile ein GUI, um Thunderbolt-Geräte bequem grafisch zu verwalten? Unter KDE & Gnome gibt es das, ist direkt in die DEs integriert. Ist einfach nur mühsam, wenn man sich in einem auf Einfachheit ausgelegten System wieder durchs Terminal quälen muss.
Gruss BIOHAZARD
Ich bin gerade mal wieder mit Linux Mint und Thunderbolt heftigst auf die Schnauze gefallen. Habe hier einen OWC 10GB Adapter (Aquantia AQC-107 Chip), welcher auch eine gewisse Zeit lang ohne Probleme mit Mint zusammen gearbeitet hat. Aber plötzlich vor ca. 1-2 Wochen ging gar nix mehr. Das System fand mit lspci keine Einträge mehr, in der Netzwerkverbindung wurde gar nichts mehr angezeigt. Einzig mit boltctl list -a wurde der Adapter noch angezeigt - mit einem gelben Punkt, aber stand alles auf erlaubt und authorisiert.
Habe dann natürlich div. Kabel ausprobiert, andere Maschinen angeschlossen (Adapter ging weiterhin problemlos auf anderem Windows- & Linux Mint Notebook), Firmware des Adapters aktualisiert (musste ich auf Windows machen). BIOS des Notebooks aktualisiert - hat natürlich alles nichts gebracht. Versuchte sogar, den Aquantia-Treiber manuell zu kompilieren & den Linux Kernel manuell auf 6.13 zu aktualisieren, das endete aber in einer mittleren Katastrophe.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich musste im Terminal manuell mit boltctl den Adapter löschen und wieder hinzufügen! Danach ging wieder alles ohne Probleme.
Scheinbar hat Linux einfach diese Thunderbolt-Berechtigung vergessen oder nicht mehr mit meinem Adapter in Verbindung gebracht, welche ich seit Installation aber nie manuell erteilen musste. Das erinnerte mich an meine früheren Probleme in Mint und Thunderbolt-Dockingstations, wo auch nichts ging, bis man das im Terminal erledigt hatte.
Daher meine Frage: Gibt es für Linux Mint mittlerweile ein GUI, um Thunderbolt-Geräte bequem grafisch zu verwalten? Unter KDE & Gnome gibt es das, ist direkt in die DEs integriert. Ist einfach nur mühsam, wenn man sich in einem auf Einfachheit ausgelegten System wieder durchs Terminal quälen muss.
Gruss BIOHAZARD
Zuletzt bearbeitet: