Gute Kühlung für 3x S-ATA HDDs (7200-10000rpm)

MK.

Lt. Junior Grade
Registriert
Sep. 2004
Beiträge
281
2x Hitachi Deskstar 7K250 a 120GB
1x WD Raptor 36.7GB

da ich über die Hitachis gelesen habe, dass sie doch relativ heiß werden und die Raptor mit 10.000 rpm auch nicht gerade der "kühlste Kopf" unter den Festplatten ist, stellt sich mir die Frage wie ich diese Kombo ausreichend kühlen kann.

eingebaut werden die 3 Platten im Antec P160 (https://www.computerbase.de/artikel/gehaeuse/antec-p160-midi-tower-test.360/)
Das Gehäuse hat Platz für 2 120mm Lüfter (einer hinten, einer vorne direkt vor dem Festplattenkäfig).
Zusätzlich zu dem mitgelieferten Lüfter werde ich vorne einen Noiseblocker SX2 einbauen, jetzt frage ich mich nur ob das ausreicht..
Vielleicht habt ihr ja Ideen/Vorschläge?
Falls jemand gute Vorschläge hat, wäre ich über Links oder Namen zu den Produkten dankbar (die Angebotspalette ist riesig und ich möchte nicht irgendnen Mist kaufen^^)

edit: eine Idee wäre zum Beispiel, die Raptor in einen dieser Kühlrahmen für 5,25" Schächte einzubauen. So hätte die Platte genug (?) Kühlung und die Hitachis mit dem Gehäuselüfter hätten etwas mehr Raum.
 
Zuletzt bearbeitet:
die idee ist gut, nur auf die richtige richtung der lüfter achten. es gehen auch noch aktive festplattenlüfter. gibt es von den verschiedensten anbietern und sind sehr wirkungsvoll. im extremfall mit wasserkühlung....
 
Unbedingt kühlen musst du die Platten nicht. Kommt halt drauf an wie warm der Tower im Moment wird, ob die bisherigen Lüfter genügend Kühlleistung bringen usw.

Wenn du schreibst, dass du gelesen hast das die HDDs relativ heiß werden heißt das, du hast sie noch nicht? Sonst kannst du ja fühlen wie warm sie werden.

Ich würde erstmal versuchen die Temperaturen auszulesen, und dann entscheiden.
 
zum beispiel mit o&o driveLED. zeigt die temperaturen wunderbar an. die aktiv gekühlte 7200er ist bei mir bei 29°....
 
die Platten habe ich noch nicht, nur die beiden Hitachis werden im Raid laufen und da ich nicht noch eine extra Backup HDD kaufen möchte, will ich wenigstens bei der Kühlung auf Nummer sicher gehen.
Wäre nett wenn noch mehr Leute was zu meiner Idee sagen könnten (5,25" Schächte hab ich eh mehr als genug). Gibts eine Referenz zu solchen Geräten?
edit: @hal: hinterer Lüfter = warme Luft aus dem Gehäuse heraus,
vorderer Lüfter = kalte Luft ins Gehäuse hinein, oder? ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein SX2, der kalte Luft ansaugt und direkt auf die Festplatten bläst, ist mehr als genug. Eine weitere Kühlung der Platten ist nicht nötig, Du wirst den Lüfter vielleicht sogar etwas drosseln können. Durch die in Relation zur Wärmeentwicklung relativ große Fläche der Festplatten reicht schon ein "laues Lüftchen", um sie gut zu kühlen.

Gruß,
the Interceptor
 
Zuletzt bearbeitet:
na da bin ich ja beruhigt :). eine Frage noch:
das Gehäuse bietet ja insgesamt vier interne 3,5" Laufwerkschächte.
wie sollte ich die drei Festplatten am besten anordnen
(ich weiß, ist nur Kleinkram, aber ich möcht halt sicher gehen)
 
Ich würde sie so reinbauen, daß möglichst alle drei gut von der Luft umströmt werden. Ob das jetzt weiter oben oder unten ist, ist egal.

EDIT:
Ich habe mir gerade nochmals die Bilder des Gehäuses angesehen. Ich würde die unteren drei Schächte nehmen, da der Oberste schon über dem Luftstrom des Lüfters liegt (siehe Bild).

Gruß,
the Interceptor
 

Anhänge

  • 14.jpg
    14.jpg
    81,4 KB · Aufrufe: 131
Zuletzt bearbeitet:
wobei ich mir gerade überlege, lieber einen SX1 zu nehmen (silent halt)
der dürfte auch genügend Leistung bringen oder?
 
Ja, für die Kühlung der Festplatten reicht auch Der zweifellos.
Zum Vergleich: ich kühle zwei meiner Festplatten (20GB, 5400 U/min und 46GB, 7200 U/min) mit einem 12cm Late Yoon auf 5V. Natürlich werden diese Platten nicht so warm wie Deine Drei, aber der Lüfter läuft mit gemütlichen 600 U/min und die Platten sind kalt wie eine Hundeschnauze. Mit dem SX1 kommst Du also auf jeden Fall hin.

Gruß,
the Interceptor
 
Also der Noiseblocker müsste definitiv reichen ;)
 
Zurück
Oben