Gute Vrm erkennen?

Registriert
Nov. 2022
Beiträge
168

Hi, ich habe cinebench23 mit arctic freezer 2 versucht. Jedes mal wenn ein Bild fertig gerendert wird, wird ein Balken angezeigt/korrigiert, der nach den ganzen 10 Minuten das Endergebnis prognostiziert.

Jedes mal wenn er ein weiteres Bild fertiggerendert hat, wird der Balken ein kleines Stück kleiner, obwohl meine CPU (13600kf) nie über die 99grad throttling Grenze heizt.

So viel ich weiß, liegt das Problem dann an den VRM vom Mainboard. Woran erkennt man ob ein Mainboard gute VRM hat? Bzw. kann das noch andere Gründe haben?
 
Laut cpu monkey, einem Vergleichsportal, sollte die 13600kf 24.xxx Punkte haben. Nach dem ersten gerenderten Bild liegt der Balken ganz knapp hinter einer anderen cpu die auch diesen Wert hat. Am Ende sind dann 21,800. Ich mein es sind nur 10% wenig aber angenommen der Test würde 20 statt 10 Minuten dauern, dann würde es evtl noch weiter throttlen.
 
Habe jetzt

ASRock B760M Pro RS/D4.​

Bios habe ich noch nicht geupdatet.
Ich glaube aber ich hatte den selben Wert mit dem

Gigabyte b760m gaming x.

Das sind die beiden billigsten Board auf dem Kühlelemente drauf sind
 
ricardovonzimme schrieb:
Das sind die beiden billigsten Board auf dem Kühlelemente drauf sind
Billig ist nicht gleich schlecht, die Gaming X Mainboards von GIGABYTE haben diesbezüglich schon bei B660/Z690 einen guten Job gemacht, das ASRock B660 Pro RS hingegen war ein Reinfall wenn ich mich richtig erinnere.

Mit einer Arctic Liquid Freezer II sind die VRMs oft sogar kühler im Vergleich zu anderen Kühllösungen wegen dem kleinen Lüfter.

ricardovonzimme schrieb:
Bios habe ich noch nicht geupdatet.
Mach das mal, und danach nur XMP aktivieren. Nichts weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Werd ich machen. Kleine Zwischenfrage, gute vrm kann man schwaez auf weiß nicht erkennen?
 
Die Frage ist sinnlos. Als würdest du ein Auto kaufen wollen und fragst, ob es gute Zylinder Benzinpumpe hat. Kommt auf viel mehr an, um ein schnelles Auto zu haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nero_XY
ricardovonzimme schrieb:
Laut cpu monkey, einem Vergleichsportal, sollte die 13600kf 24.xxx Punkte haben.
Das Portal misst die Werte häufig gar nicht, sondern berechnet sie per Dreisatz aus anderen Messungen. Nachdem das gesagt ist: Auch die ComputerBase ermittelt 24528 Punkte. Allerdings, und das ist entscheidend, wird dafür nur ein einzelnes Bild gerendert, der Benchmark läuft hier nicht die ganzen 10 Minuten. Auch viele andere Publikationen messen das so. Denn...

ricardovonzimme schrieb:
Jedes mal wenn er ein weiteres Bild fertiggerendert hat, wird der Balken ein kleines Stück kleiner
... falls die Intel-Limits für 125W TDP in Nutzung sind, dann ist ein Absinken im Laufe der 10 Minuten völlig normal. Dann läuft der Benchmark zu Beginn noch bei bis zu 181W, und alles nach 56s Laufzeit dann nur noch mit 125W. Der Durchschnitt muss dann also im Laufe der Zeit immer niedriger werden, weil der Einfluss des höheren Takts vom Anfang immer geringer wird.

Allerdings...
ricardovonzimme schrieb:
Am Ende sind dann 21,800.
... muss man auch sagen, dass ComputerBase selbst bei nur 125W noch 23315 Punkte ermittelt. Insofern sind die 21800 tatsächlich eher zu niedrig. Daher kann man sich das durchaus ansehen.

ricardovonzimme schrieb:
Woran erkennt man ob ein Mainboard gute VRM hat?
Das erkennt man an deren Temperatur bei Dauerlast. Diese können bei vielen Boards mit HWiNFO beobachtet werden. Probleme können sich auch mit eigentlich brauchbaren VRMs ergeben, wenn diese keinen Airflow bekommen, oder das Gehäuse sich generell stark aufheizt.

Als Test kann man entweder das Gehäuse öffnen und die VRMs kühlen, wie es schon empfohlen wurde. Oder man setzt aktiv niedrigere Power Limits und prüft, ob dann die Werte sogar besser werden.
 
Hab den freezer jetzt eingepackt, weil weil er so heulende geräusche macht (mein dritter Versuch weil er so gute rezensionen hat). Mit dem Darkrock pro 4 hab ich sogar nur 20,800. Ich versuche gleich mit offenem gehäuse
Ergänzung ()

Jetzt kriegt er nichtmal nach dem ersten Bild ein gutes Resultat.
 

Anhänge

  • IMG_20230223_204325.jpg
    IMG_20230223_204325.jpg
    2,8 MB · Aufrufe: 125
Zuletzt bearbeitet:
ricardovonzimme schrieb:
Ich versuche gleich mit offenem gehäuse
Das alleine wird es nicht notwendigerweise deutlich genug verbessern. Dummerweise bleiben gerade VRMs mit massiven Kühlkörpern lange heiß, wenn sie es einmal sind. Da ist schließlich viel erwärmtes Material, welches bei schlechtem Airflow nur durch Konvektion wieder abkühlen muss. Besser ist es, testweise auch noch einen Gehäuselüfter oder Ventilator direkt auf die VRMs richten, wie oben schon vorgeschlagen.

Außerdem ist das alles wenig wert, wenn da nichts mit HWiNFO protokolliert wird. Da kann man so hübsche Kurven für allerlei wichtige Werte anzeigen lassen.
 
Arctic Liquid Freezer 2: Achtung! Montagekit für Sockel 1700 möglicherweise noch nicht im Lieferumfang.

Wenn das für Sockel 1200 genommen wurde dann fehlt Anpressdruck weil Sockel 1700 etwas tiefer sitzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nixdorf
Zurück
Oben