• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Guter geräuschdämmender Wechselrahmen gesucht

Bender-1729

Cadet 3rd Year
Registriert
Feb. 2015
Beiträge
48
Hallo zusammen,

ich habe seit kurzem einen neuen Rechner, welcher als sekundäre Festplatte auch eine "Seagate ST1000DM003 1 TB" beheimatet. Jetzt weiß ich nicht, ob mein Gehäuse (Corsair Carbide 330 R) extrem ungünstig konstruiert ist, oder ob die Festplatte einfach unheimlich laut ist. Jedenfalls höre ich einen unangenehmen Dauerton vom Antrieb der Festplatte, sobald diese aus dem Standby erwacht.

Meine Idee wäre jetzt gewesen, die Platte evtl. in einen 5,25 Zoll Wechselrahmen unter das DVD-Laufwerk zu "verbannen", um hier Abhilfe zu schaffen. Da ich sowieso noch eine ältere 500 GB SATA Platte hier liegen habe, für die ich mir zu Backup-Zwecken eigentlich eine Docking-Station kaufen wollte, kommt mir das eigentlich sogar ganz gelegen.

Allerdings habe ich leider keine Ahnung, worauf es bei Wechselrahmen ankommt, da ich seit meinem 486er von 1995 keinen Rechner mit Wechselrahmen mehr hatte. Kann mir hier jemand ein Modell empfehlen, dass zur Geräuschdämmung geeignet ist und die Platte im Betrieb nicht ausbremst?

Danke!
 
Der Dauerton kommt daher,weil die Festplatte leicht vibriert und die Schwingungen ans Gehäuse weitergibt/überträgt.Ist das Gehäuse zudem noch labil gebaut,erzeugen die Vibrationen einen relativ tieffreqenten ton.(Große Flächen des Gehäuses schwingen,verstärken den Ton/Schwingungen ):rolleyes:
Das Sinnvollste was du tun kannst ist deine Festplatte vom Gehäuse(im Einschubfach) zu entkoppeln.....so das die Schwingungen der Festplatte nicht mehr ans Gehäuse übertragen werden.
Festplattenentkoppler kann man günstig kaufen...;)
Bei Ebay wird sowas oft günstig angeboten.(Hardwarefirmen)

Z.b hier nur mal so als eine Möglichkeit:...http://www.ebay.de/sch/m.html?_odkw...r.TRS0&_nkw=festplatten+entkoppler&_sacat=165
 
Zuletzt bearbeitet:
NIcht schlecht, aber dann würde ich doch lieber etwas drauflegen und gleich einen entkoppelten Wechselrahmen kaufen. Wie gesagt, es würde mir direkt den Kauf einer Dockingstation ersparen, was dann im Endeffekt wahrscheinlich sogar günstiger wäre als beides einzeln zu kaufen (Entkoppler + Dockingstation).

Von der Beschreibung her lesen sich diese drei Teile hier z. B. ganz gut. Sofern man das von der Beschreibung und den Fotos her beurteilen kann, ebenfalls mit Gummi vom Gehäuse entkoppelt. Enermax sagt mir was, der andere Hersteller eher nicht. Wenns um Geräuschdämmung geht, wär mir was "namenhaftes" auf jeden Fall lieber.

http://www.amazon.de/deleyCON-Wechs...mputers_3?ie=UTF8&refRID=069W86YDVPSF495NTB82

http://www.amazon.de/Enermax-EMK510...25237&sr=1-82&keywords=wechselrahmen+sata+III

Ganz gut gefällt mir auch das folgende Modell, vorallem, weil man hierzu als einziges positive Testberichte im Netz findet.

http://www.amazon.de/dp/B00IL5VAGE/...&creativeASIN=B00IL5VAGE&childASIN=B00IL5VAGE
 
Zuletzt bearbeitet:
Dir muss nur klar sein, dass eine Geräuschdämmung mit ein bisschen Gummi, wie bei den Wechselrahmen oder wie man sie oft in neuen Gehäusen vorfindet, keine starke Dämmung bieten. Damit wird ein bisschen die Weitergabe der Vibrationen verhindert, aber nicht vollständig.

Wenn du eine sehr starke Entkopplung haben willst, dann musst du meist zu Eigenbau-Methoden greifen - ich habe in meinem Silent-Rechner die HDD auf ein doppeltes Shoggy Sandwich (Mischung aus Moosgummi und Schaumgummi-Schwämmen) aufgeklebt, das hilft!

Ist jetzt nicht gerade für den Serverraum geeignet, aber die Platte ist inzwischen bei 20.000 Stunden mit immer noch guten SMART Werten, also von daher kein Problem. Ist auch nur eine 5400er WD Green Datenplatte - mit einer WD Black würde ich so eine Konstruktion dann lieber auch vermeiden ;)

Zusätzlich zu einer leichten Entkopplung kann aber auch helfen, das Gehäuse (die schwingenden Teile) zu dämmen, am besten mit Bitumen-Matten. Die Teile sind sehr schwer und kleben sehr fest, damit kann man alle Art von Blechen günstig ruhigstellen!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gpu-murks schrieb:
Hm,auch ne Möglichkeit....aber die mußt du bei dem 5.25 Einschub unter dem Dvd-player plazieren....ich dachte daran,die in dem normalen Festplattenkäfig im Gehäuse zu entkoppeln.Daher die Vorschläge von mir.:rolleyes:

Guck mal hier,hier findeste bestimmt was passendes:...http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/4852F1896737.html

Mein Gehäuse hat leider keine "normlen" Festplatteneinschübe. Es gibt lediglich 4 "Schlitten", in welche Festplatten eingeklemmt werden können.
 
Ich habs mir doch nochmal genau überlegt und bin zu dem Entschluss gekommen, dass ein Wechselrahmen mein Schallproblem vielleicht doch nicht ausreichend lösen würde. Wurde von Euch ja auch schon angesprochen. Daher hab ich mich doch, wie von Euch vorgeschlagen, für einen (geschlossenen) schalldämmenden Entkoppler entschieden, auch wenn mir ein Wechselrahmen eigentlich lieber gewesen wäre.

Geholt habe ich mir den "Silentmaxx HD-Silencer Rev. 2.0". Da ich gestern schon eine Rezension bei Amazon verfasst habe, bin ich mal so faul und füge diese einfach unverändert hier rein. ;)

Ich habe mir den Silentmaxx HD-Silencer gekauft, da meine Festplatte (Seagate ST1000DM003) mir das Konzept meines Silent-PCs durch permanentes "Antriebssurren" gehörig versaut hat. Und das sogar, obwohl der serienmäßige Festplattenkäfig meines Gehäuses schon per Gummilager entkoppelt ist. Ich war schon drauf und dran, die nagelneue Festplatte rauszuschmeißen, als ich dann doch noch die Idee hatte, einmal Google und diverse Foren zu bemühen. Hier bin ich auf das Konzept von Festplattenkühlern mit schalldämmenden Eigenschaften gestoßen. Wie ich schnell feststellen musste, gibt es dutzende ähnliche Modelle diverser Hersteller, doch von den Testberichten her hat mich dieser hier am meisten interessiert. Also bestellt und knapp 2 Tage später war er hier. Ab ans Einbauen:

Das gestaltete sich dann leider nicht ganz so einfach wie ich mir das gedacht hatte, da mein Gehäuse (Corsair - Carbide 330R) in den 5,25 Zoll Schächten über Schnellverschlüsse verfügt. Leider hat Corsair das so konsequent ausgeführt, dass auf der kompletten rechten Seite der Schächte nur ein einziges "konventionelles" Bohrloch vorhanden ist und - Wie sollte es anders sein? - es stimmt natürlich nicht mit dem Silentmaxx überein. Zum Glück waren zumindest auf der linken Seite alle "konventionellen" Bohrlöcher vorhanden. Was aber nun auf der rechten Seite tun? Im Endeffekt hab ich den Silentmaxx nun in den untersten Laufwerkschacht gesetzt, so dass er knapp über dem Boden des Laufwerkkäfigs hing. Auf der linken Seite hab ich ihn dann ganz normal mit den mitgelieferten Schrauben festgeschraubt und auf der rechten Seite ruht er nun mit 5mm dicken Schaumstofffüßchen auf dem Boden des Laufwerkkäfigs. Doch wer glaubt, dass es damit schon getan wäre, der irrt. Anschließend wollte ich die Frontblende des 5,25 Zoll Schachts wieder von vorne einsetzen, was mir aber zunächst leider nicht gelungen ist, da die Haltespangen der Frontblende an den Silentmaxx angestoßen sind. Also nochmal kurz die Laubsäge ausgepackt und die Haltespangen um einen Zentimeter gekürzt. Nun passt alles.

Über die Optik des Silentmaxx kann man nichts Negatives sagen. Er sieht edel aus und macht einen hochwertig verarbeiteten Eindruck. Es gibt keine scharfen Kanten oder Ähnliches und auch die schlichte schwarze Optik macht in Verbindung mit dem metallfarbenen Silentmaxx-Logo echt was her. Auch der Zusammenbau gestaltet sich mehr als einfach. Die diversen Rezensionen, welche von einem "fummeligen Aufbau" sprechen, kann ich nicht nachvollziehen. Wer mit dem Silentmaxx nicht zurechtkommt, gehört wohl zu den Menschen, die bereits beim Aufbau eines Billy-Regals jämmerlich scheitern. Doch das ist wieder ein ganz anderes Thema und gehört jetzt nicht hierher ...

Die Bewertung der Funktion selber muss man jedoch eindeutig in Schalldämmung und Kühleffekt unterteilen.

Schalldämmung: Hier kriegt der Silentmaxx ganz klar 4 von 5 Sternen. Zu behaupten, dass man die Festplatte gar nicht mehr hört, wäre übertrieben. Ein minimales Surren ist noch immer wahrnehmbar und auch die Zugriffsgeräusche des Lesekopfes sind nicht zu 100% verschwunden, aber jetzt ist es im absolut im akzeptablen Rahmen. Somit ist mein Hauptziel durch den Silentmaxx auf jeden Fall erreicht und das ist doch die Hauptsache.

Kühleffekt: Dieses Thema muss meiner Meinung nach etwas differenziert betrachtet werden. Moderne PC-Gehäuse verfügen mittlerweile durchgehend über Laufwerkkäfige für 3,5 Zoll Laufwerke. Fast immer befindet sich unmittelbar davor eine Befestigungsposition für einen 120mm oder sogar einen 140mm Gehäuselüfter, welcher frische Luft auf die Laufwerke schaufeln kann. So ist es auch in meinen Corsair-Gehäuse und entsprechend hing die Festplatte vorher unmittelbar im Luftstrom. Die Temperatur betrug im Durschschnitt 27 - 29°C bei 21°C Raumtempertaur. Jetzt hängt die Festplatte samt Silentmaxx im 5,25 Zoll Laufwerkkäfig, vor welchem sich natürlich kein Gehäuselüfter befindet und auch hier hat die Festplatte konstant 27 - 29°C. Temperaturtechnisch konnte ich bei mir also keinen Unterschied feststellen, da der Silentmaxx lufttechnisch wesentlich "ungünstiger" positioniert werden muss. Dies zeigt mir zwar, dass der Silentmaxx durchaus seinen Zweck erfüllt, allerdings sollte sich jeder mit der Hauptintention, seine Festplatte besser zu kühlen, fragen, ob er auch den Luftstrom im 5,25 Zoll Laufwerkkäfig bedacht hat.

Fazit: Von "Plug & Play" kann (zumindest bei mir) beim besten Willen keine Rede sein, aber mit etwas Geduld, Improvisation und der Bereitschaft zur Not auch noch die Säge am Gehäuse anzusetzen, hat der Silentmaxx HD-Silencer genau das geschafft, wofür ich ihn bestellt habe. Ich würde das Produkt wieder kaufen.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    550,3 KB · Aufrufe: 120
  • 2.jpg
    2.jpg
    580,9 KB · Aufrufe: 123
  • 3.jpg
    3.jpg
    594,9 KB · Aufrufe: 101
Zurück
Oben