Ich habe mir den Silentmaxx HD-Silencer gekauft, da meine Festplatte (Seagate ST1000DM003) mir das Konzept meines Silent-PCs durch permanentes "Antriebssurren" gehörig versaut hat. Und das sogar, obwohl der serienmäßige Festplattenkäfig meines Gehäuses schon per Gummilager entkoppelt ist. Ich war schon drauf und dran, die nagelneue Festplatte rauszuschmeißen, als ich dann doch noch die Idee hatte, einmal Google und diverse Foren zu bemühen. Hier bin ich auf das Konzept von Festplattenkühlern mit schalldämmenden Eigenschaften gestoßen. Wie ich schnell feststellen musste, gibt es dutzende ähnliche Modelle diverser Hersteller, doch von den Testberichten her hat mich dieser hier am meisten interessiert. Also bestellt und knapp 2 Tage später war er hier. Ab ans Einbauen:
Das gestaltete sich dann leider nicht ganz so einfach wie ich mir das gedacht hatte, da mein Gehäuse (Corsair - Carbide 330R) in den 5,25 Zoll Schächten über Schnellverschlüsse verfügt. Leider hat Corsair das so konsequent ausgeführt, dass auf der kompletten rechten Seite der Schächte nur ein einziges "konventionelles" Bohrloch vorhanden ist und - Wie sollte es anders sein? - es stimmt natürlich nicht mit dem Silentmaxx überein. Zum Glück waren zumindest auf der linken Seite alle "konventionellen" Bohrlöcher vorhanden. Was aber nun auf der rechten Seite tun? Im Endeffekt hab ich den Silentmaxx nun in den untersten Laufwerkschacht gesetzt, so dass er knapp über dem Boden des Laufwerkkäfigs hing. Auf der linken Seite hab ich ihn dann ganz normal mit den mitgelieferten Schrauben festgeschraubt und auf der rechten Seite ruht er nun mit 5mm dicken Schaumstofffüßchen auf dem Boden des Laufwerkkäfigs. Doch wer glaubt, dass es damit schon getan wäre, der irrt. Anschließend wollte ich die Frontblende des 5,25 Zoll Schachts wieder von vorne einsetzen, was mir aber zunächst leider nicht gelungen ist, da die Haltespangen der Frontblende an den Silentmaxx angestoßen sind. Also nochmal kurz die Laubsäge ausgepackt und die Haltespangen um einen Zentimeter gekürzt. Nun passt alles.
Über die Optik des Silentmaxx kann man nichts Negatives sagen. Er sieht edel aus und macht einen hochwertig verarbeiteten Eindruck. Es gibt keine scharfen Kanten oder Ähnliches und auch die schlichte schwarze Optik macht in Verbindung mit dem metallfarbenen Silentmaxx-Logo echt was her. Auch der Zusammenbau gestaltet sich mehr als einfach. Die diversen Rezensionen, welche von einem "fummeligen Aufbau" sprechen, kann ich nicht nachvollziehen. Wer mit dem Silentmaxx nicht zurechtkommt, gehört wohl zu den Menschen, die bereits beim Aufbau eines Billy-Regals jämmerlich scheitern. Doch das ist wieder ein ganz anderes Thema und gehört jetzt nicht hierher ...
Die Bewertung der Funktion selber muss man jedoch eindeutig in Schalldämmung und Kühleffekt unterteilen.
Schalldämmung: Hier kriegt der Silentmaxx ganz klar 4 von 5 Sternen. Zu behaupten, dass man die Festplatte gar nicht mehr hört, wäre übertrieben. Ein minimales Surren ist noch immer wahrnehmbar und auch die Zugriffsgeräusche des Lesekopfes sind nicht zu 100% verschwunden, aber jetzt ist es im absolut im akzeptablen Rahmen. Somit ist mein Hauptziel durch den Silentmaxx auf jeden Fall erreicht und das ist doch die Hauptsache.
Kühleffekt: Dieses Thema muss meiner Meinung nach etwas differenziert betrachtet werden. Moderne PC-Gehäuse verfügen mittlerweile durchgehend über Laufwerkkäfige für 3,5 Zoll Laufwerke. Fast immer befindet sich unmittelbar davor eine Befestigungsposition für einen 120mm oder sogar einen 140mm Gehäuselüfter, welcher frische Luft auf die Laufwerke schaufeln kann. So ist es auch in meinen Corsair-Gehäuse und entsprechend hing die Festplatte vorher unmittelbar im Luftstrom. Die Temperatur betrug im Durschschnitt 27 - 29°C bei 21°C Raumtempertaur. Jetzt hängt die Festplatte samt Silentmaxx im 5,25 Zoll Laufwerkkäfig, vor welchem sich natürlich kein Gehäuselüfter befindet und auch hier hat die Festplatte konstant 27 - 29°C. Temperaturtechnisch konnte ich bei mir also keinen Unterschied feststellen, da der Silentmaxx lufttechnisch wesentlich "ungünstiger" positioniert werden muss. Dies zeigt mir zwar, dass der Silentmaxx durchaus seinen Zweck erfüllt, allerdings sollte sich jeder mit der Hauptintention, seine Festplatte besser zu kühlen, fragen, ob er auch den Luftstrom im 5,25 Zoll Laufwerkkäfig bedacht hat.
Fazit: Von "Plug & Play" kann (zumindest bei mir) beim besten Willen keine Rede sein, aber mit etwas Geduld, Improvisation und der Bereitschaft zur Not auch noch die Säge am Gehäuse anzusetzen, hat der Silentmaxx HD-Silencer genau das geschafft, wofür ich ihn bestellt habe. Ich würde das Produkt wieder kaufen.