Gutes Programm zum Checken der Festplatte ?

Registriert
März 2019
Beiträge
1.184
Liebe Community,

kennt jemand von euch zufällig ein gutes Programm, womit man die Festplatte vor dem Verkauf checkt, um sicherzustellen das sie voll funktionstüchtig ist ?


Liebe Grüße aus Berlin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: H3llF15H
CrystalDiskInfo
Hexadezimalwerte kontrollieren, nicht allein auf die Aussage "Gut" verlassen. Wenn du bei den einzelnen Parametern unsicher bist, stell hier einen Screenshot rein, vollständig, mit allen Werten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: H3llF15H
sers,

crystaldiskinfo sollte es tun. :=)

cheers, alexx
 
Vielen dank für eure schnellen Antworten. Ich wollte nur sagen früher ist mir mal meine Festplatte auf meinen Laminatboden heruntergefallen und danach ist mein Windows aufgrund des Hardwareschadens oft eingefroren. Ich habe früher Crystal Disk Info gehabt und dann mit diesem Programm die Festplatte gecheckt und der hat mir trotz des Hardwareschadens keine Fehler gezeigt. Weiß jemand warum das so war ?

Würde mich über eure Gedanken freuen.


Liebe Grüße aus Berlin
 
Thunderbolt431 schrieb:
Weiß jemand warum das so war ?
ja. weil das tool nur die smart werte ausließt und nicht die plattenoberfläche und hardware (wie soll das auch gehn) auf fehler überprüft!

wenn dein arzt dich anguckt, dann sieht er vom reinen angucken ja auch nicht, dass du einen dachschaden hast! ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: alexx_pcfreak
aso ok. Lieber yaegi, kennst du zufällig ein Programm, das auch Hardwareschäden überprüft ?

Liebe Grüße aus Berlin
 
Ist nicht machbar, wie soll das gehen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: alexx_pcfreak
post #6
hd sentinel, richtige platte anklicken! --> menu "laufwerk" -->oberflächentest -->"reinitialisiere laufwerksoberfläche" --> anzahl überschreibvorgänge, anzahl versuche etc kann eingestellt werden.

aber fang mal mit chkdsk /r an....
 
Zuletzt bearbeitet:
aso wirklich ? Also kann hd sentinel doch die Hardware/Oberfläche checken ? Das ist ja cool.

Danke wahts4.

Liebe Grüße aus Berlin
 
Dafür dauert CrystalDisk auch nur so lange, wie das Programm zum Starten braucht. Es liest ja nur die Daten aus, die der Controller selbst gespeichert hat.

HD Sentinel prüft jeden Teil der Speicherplatten mit Lese-/und Schreibzugriffen. Dafür dauert das dann aber auch Stunden.
 
Lieber Smily,

glaubst du also das damals meinen Hardwareschaden HD Sentinel aufgezeigt hätte ?

Liebe Grüße aus Berlin
 
Ja, ein Teil der Oberfläche war ja wahrscheinlich beschädigt. Sprich, da hätte das Schreiben und Lesen nicht funktioniert. Und genau das testet ja das Programm.
Übrigens, auch CDI hat das wahrscheinlich gemerkt. Nämlich dann, wenn der Controller versucht hätte, auf den beschädigten Bereich zuzugreifen. Das wird in den Smart Werten gespeichert, in den Hexadezimal-Werten! Als Lesefehler, als schwebender Sektor, als wiederzugewiesener Sektor. Aber wenn das die Toleranzwerte nicht übersteigt, meckert CDI nicht.
Ich habe ja geschrieben, das "Gut" bedeutet nichts, denn die Beurteilung zieht nicht alle Werte dazu heran. Eigentlich könnte man die Bewertung auch streichen.
Jeden Wert analysieren ist die einzig sinnvolle Methode einen Schaden zu erkennen.
 
Lieber Smily,

ich danke dir für deine Antwort. Ich werde dann mal das Programm downloaden und mir anschauen, wie man es steuert.

Liebe Grüße aus Berlin
Ergänzung ()

Bitte um Entschuldigung, ich weiß leider nicht was CDI bedeutet.

LG aus Berlin
 
ein gewaltiger unterschied:
chkdsk [laufwerksbuchstabe:] /f /r /b belässt deine daten, f ist schreibender zugriff(/r bedingt /f), /r ist der schalter um alle blöcke zu prüfen, /b ignoriert die eventuell bestehende liste schlechter sektoren und bewertet die auch.

hd sentinel mit neuinitialisierung putzt die platte blank, total.
 
Thunderbolt431 schrieb:
Crystal Disk Info gehabt und dann mit diesem Programm die Festplatte gecheckt und der hat mir trotz des Hardwareschadens keine Fehler gezeigt. Weiß jemand warum das so war ?
Dazu hätte man den Screenshot sehen müssen, aber CDI zieht halt nur ein paar Attribute zur Bewertung ran, weshalb es auch selten Fehlalarm gibt, aber eigentlich sind dies diejenigen die auch bei einer HDD mit Sturzschaden dann schlecht werden, wie z.B. schwebende und wiederzugewiesene Sektoren. Was CDI nicht anzeigt, sind die Kommunikationsfehler mit dem Host Controller, also die im Attribut C7. Aber der Rohrwert vom Attribut C7 fällt nie wieder auch 0 zurück und alles ist gut, wenn er nicht steigt. Würde man nun immer Alarm geben wenn der Rohwert von C7 nicht mehr 0 ist, gäbe es immer Fehlalarm wenn einmal ein Kommunikationfehler aufgetreten ist, was zu fast 100% an den SATA Datenkabeln liegt, auch wenn die Fehlerursache längst behoben wurde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: h00bi
Zurück
Oben