H150i Pro und Fractal Define R6

Benny2705

Ensign
Registriert
Juli 2013
Beiträge
182
Hallo,

möchte für Ryzen 3000 von Luftkühlung zur WaKü wechseln und habe dafür die AIO von Corsair in Planung (H150i Pro - 360mm Radiator)

Kurzer Hinweis: Ich habe ein CD-Laufwerk eingebaut und eine HDD Festplatte ganz unten. Also ist Top und Front eingeschränkt.

Folgendes Problem:

Laut Fractal Design ist oben ein Radiator bis zu 420mm möglich, jedoch habe ich ein Laufwerk integriert. Habe nichts genaues dazu gefunden und die Anleitung vom Gehäuse war mir etwas durcheinander. Jetzt ist die Frage, ob überhaupt noch ein 360mm Radiator oben reinpasst. Geschweige denn ein 280mm Radiator? Das Selbe mit der Front: ich habe ja unten eine Festplatte eingebaut, also wäre es keine Option für eine 360mm AIO.

Hat jemand vllt Erfahrung mit WaKüs im Fractal Design Define R6? Ich möchte gerne oben eine AIO einbauen, aber ich muss halt genau wissen, welcher Radiator reinpasst. 240mm wäre mir zu wenig, sollten schon mindestens 280mm sein, wenn 360mm nicht reinpassen sollte.

Danke im Voraus.
 
Hi,
am besten lädst du hier die Bedienungsanleitung für dein Gehäuse runter, dort sind alle möglichen Kombinationen von Wasserkühlungen im Zusammenspiel mit Laufwerk/HDDs aufgeführt.
 
Wie wäre es, wenn du den Fractal Design Support anschreibst? Am besten mit der Info über die Bautiefe deines ODDs samt Anschlüssen.
Die helfen normalerweise gerne weiter.

Mich würde wundern, wenn hier jemand ein ODD mit einem Topradiator kombiniert hat - auch, wenn es natürlich nicht ausgeschlossen ist.

@FluffyUnicorn hat recht... steht in der Anleitung die dir ja anscheinend nicht geholfen hat ;)
240ger Radi oben ist max mit ODD.
Mit deiner HDD und ODD bekommst du da nirgends einen 360ger Radi rein.
 
Dann muss ich mich wohl zwischen einer 240mm AIO oder einer besseren Luftkühlung entscheiden. Oder halt das Laufwerk rausnehmen :S
 
der corsair 150i kuehlt nur minimal besser als ein noctua nh d15 se am4, den gibts auch in schwarz als chroma editon mitlerweile.
 
Lässt sich vorne noch ein 280er Radiator montieren? Ein 280er Radiator hat kaum weniger Fläche als ein 360er Radiator. Ich würde keine Corsair Aio kaufen, da die Alu und Kupfer in einem Loop verbauen. Lieber eine Be Quiet oder Alphacool Aio, die haben keine Korossion.
@Slashchat Der TE will die AIO sehr Wahrscheinlich wegen der Optik. Wer Kühlleistung benötigt nimmt eine Custom Wakü.
 
Also dann 280er nehmen. Wie schon oben erwähnt wäre das ne Alternative zum 360er.
 
Habe mich nun entschieden mein Laufwerk zu entfernen. Also könnte ich dann oben einen 360mm Radiator problemlos einbauen. Jetzt bin ich nur noch am Überlegen, ob es eine AIO wird (Alphacool, Corsair oder BeQuiet) oder eine kleine Custom WaKü..

Habe noch keine Erfahrungen mit einer WaKü, bisher habe ich nur auf Luftkühlung Wert gelegt. Könnte mir da jemand vllt helfen, ein „kleines“ Custom WaKü Set aufzubauen? Es soll nur für meinen zukünftigen Prozessor im Juli dienen, keine GPU Kühlung. Meine GPU lasse ich noch über Luft kühlen. Kriegt man es hin bis ca. 200€ solch ein Set aufzubauen (muss nicht exakt 200,- sein, kann auch bis 20-50€ abweichen, wenn es sich lohnt). Oder sollte ich doch lieber erstmal auf eine normale AIO zugreifen?

Danke im Voraus
 
Für 250€ bekommst du auch einen brauchbaren Custom Loop:
360er Radiator meine Empfehlung hier Hardware Labs Black Ice Nemesis GTS, 70-80€
CPU Kühler Watercool Heatkiller IV (Pro) Pro Version kostet ca. 10€ mehr, hat etwas bessere Kühleigenschaften, Die Pro Version lässt sich auf andere Sockel umbauen, ich hab meinen von LGA 2011 auf AM4 umgebaut mittels 20€ Kit (statt für 50€+ einen neuen Kühler kaufen zu müssen), wie es bei der normalen Version ist, kann ich dir aus dem Stand nicht sagen
3x Arctic P12 PWM Lüfter ca 6€ pro Lüfter
Magicool DCP450 als Pumpe (hat einen integrierten kleinen AGB) ~40€
Fittinge (2 pro Bauteil) ~3-6€ pro Fitting (je nach Hersteller und ob gewinkelt oder gerade) Barrow sind aktuell von Preis/Leistung mit das beste, aber in Deutschland schwer zu bekommen, wenn es keine Eile hat, nimm davon welche
1-2m Schlauch (je nachdem, wie du verlegen willst) wenn Optik keine Rolle spielt: 16/10 Tygon Norprene, etwas teurer, aber langlebiger & weichmacherfreier Schlauch, gibt es allerdings nur in schwarz ~10€ pro Meter
Kühlflüssigkeit ~1L für einen kleinen Loop (entweder Fertigmischung oder mit einem Korrosionsschutz zB aus dem Automobilbereich) 1L Double Protect Ultra Clear gibt es für ca. 8€

Damit wärst du so ziemlich genau bei 250€

Sparen ließe sich beim Schlauch, Radiator, Kühlflüssigkeit und Kühler.
Man kann man einen einfachen 45€ Magicool G2 360mm Radiator nehmen, der ist zwar nicht so leistungsstark wie die HWLabs, aber vom Preis/Leistungsverhältnis her besser.
Schlauch und CPU Block sind eher nur ein paar wenige Euro, die sich einsparen ließen, ebenso Kühlflüssigkeit, da kann man auch nur destilliertes Wasser ohne Zusätze nehmen.

Alternativ kannst du dich noch auf dem Gebrauchtmarkt umschauen, damit lässt sich auch einiges sparen.

Aber lass dir gesagt sein: Wasserkühlung ist Luxus und mehr um seine Bastelleidenschaft auszuleben, das investierte Geld steht in keinem Verhältnis zum Nutzen.
Aber Spaß macht's ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: s1984
Zurück
Oben