STRYKER_AKT
Cadet 4th Year
- Registriert
- Juni 2011
- Beiträge
- 104
Ich teste derzeit einen Radiator im Gegenstrom-Prinzip, welches ja theoretisch bezüglich Wärmeübertragung von Wasser auf Luft die wirklungsvollere Ausrichtung der Strömungsrichtungen von Luft und Kühlwasser darstellt. Leider setzt der Radiator so der Luftströmung einen sehr hohen Widerstand entgegen... Ich brauche also Lüfter welche einen höchstmöglichen statischen Druck erzeugen können. Da die Luftfördermenge (pro Zeiteinheit) eher sekundär ist, und zudem durch Nutzung mehrerer Lüfter erhöht werden kann, können hier auch durchaus kleinere Lüfter als 120er zum Einsatz kommen. Nur zu laut dürfen sie nicht sein... Absolute Leisetreter müssen es auch nicht sein, da die Lüfter sehr zentral im Gehäuse angeordnet sein werden... Es gilt einen guten Weg zwischen niedriger Lautstärke und hohem statischen Druck zu finden.
Hat hier jemand eine Empfehlung, bzw. Erfahrung?
Wer will hier noch etwas Vorgeschichte:
Ich habe den Radiator bereits mit einem Noiseblocker e-Loop (B12-4) im Gegenstromprinzip getestet.
Habe also das Kühlwasser im System auf ca. 40°C erwärmt und dann abkühlen lassen.
Einmal habe ich das System abkühlen lassen mit abgeschaltetem Lüfter und Pappabdeckung um die Konvektion zumindest im Bereich der Rippen zu unterbinden (1. Abkühlkurve), dies habe ich nur gemacht um den Temperaturabfall durch alle Bereiche außerhalb des Radis zu quantifizieren. Von den späteren Abkühlkurven kann dieser Temperaturabfall subtrahiert werden, so kann dann ansatzweise die tatsächliche Wärmeübertragung über den Radiator errechnet werden.
Bei der zweiten Abkühlkurve läuft der Lüfter auf recht niedriger Drehzahl. Bei der dritten Abkühlkurve auf mittlerer Drehzahl, bei der vierten Abkühlkurve auf maximaler Leistung, und bei der letzten Abkühlkurve wieder auf der niedrigsten Drehzahl. (1150 U/min, 1500 U/min, 2000 U/min)
Bei maximaler Leistung soll der Noiseblocker e-Loop B12-4 mit 2400 U/min drehen, was schon recht laut ist. Aber viel wichtiger ist, dass er im Test gerade einmal 2000 U/min erreicht hat, ein überdeutliches Indiz dafür dass der enorme Strömungswiderstand des Radiators den Luftvolumenstrom so stark verringert hat, dass der für einen 120mm-Lüfter schon stattliche statische Druck von über 2,7 mm H2O bereits eine maximale Luftströmungsgeschwindigkeit im Radiator bewirkt hat, diese aber viel niedriger ist als für den Lüfter vorgesehen, daher die so deutlich verringerte maximale Drehzahl.
Die tatsächliche Strömungsgeschwindigkeit kann also nur noch über den statischen Druck erhöht werden, daher auch meine Suche nach Lüftern die maximal hohe statische Drücke bereitstellen können.
Übrigens: Die austretende Luft war in jedem Testdurchlauf sehr nahe an der Wassertemperatur, was bedeutet dass das Gegenstromprinzip tatsächlich gut funktioniert hat, und vermutlich sogar noch Reserven bietet, da die Abkühlkurve mit 2000 U/min noch sichtbar kürzer ist als die anderen Kurven.
Abkühlkurven:
Y: Temperatur in °C
X: Zeit
Kann jemand helfen?
P.S.:
Eine Abkühlkurve im konventionellen Kreustrom-Strömungsrichtung werde ich in absehbarer Zeit auch noch machen, nur um die Wirksamkeit des Gegenstromprinzips relativieren zu können. Jedoch möchte ich unbedingt noch weitere Tests im Gegenstromprinzip durchführen, und zwar mit höheren statischen Drücken, einfach um den Versuchsaufbau im Gegenstromprinzip von der Kühlleistung her auszureizen.
Hat hier jemand eine Empfehlung, bzw. Erfahrung?
Wer will hier noch etwas Vorgeschichte:
Ich habe den Radiator bereits mit einem Noiseblocker e-Loop (B12-4) im Gegenstromprinzip getestet.
Habe also das Kühlwasser im System auf ca. 40°C erwärmt und dann abkühlen lassen.
Einmal habe ich das System abkühlen lassen mit abgeschaltetem Lüfter und Pappabdeckung um die Konvektion zumindest im Bereich der Rippen zu unterbinden (1. Abkühlkurve), dies habe ich nur gemacht um den Temperaturabfall durch alle Bereiche außerhalb des Radis zu quantifizieren. Von den späteren Abkühlkurven kann dieser Temperaturabfall subtrahiert werden, so kann dann ansatzweise die tatsächliche Wärmeübertragung über den Radiator errechnet werden.
Bei der zweiten Abkühlkurve läuft der Lüfter auf recht niedriger Drehzahl. Bei der dritten Abkühlkurve auf mittlerer Drehzahl, bei der vierten Abkühlkurve auf maximaler Leistung, und bei der letzten Abkühlkurve wieder auf der niedrigsten Drehzahl. (1150 U/min, 1500 U/min, 2000 U/min)
Bei maximaler Leistung soll der Noiseblocker e-Loop B12-4 mit 2400 U/min drehen, was schon recht laut ist. Aber viel wichtiger ist, dass er im Test gerade einmal 2000 U/min erreicht hat, ein überdeutliches Indiz dafür dass der enorme Strömungswiderstand des Radiators den Luftvolumenstrom so stark verringert hat, dass der für einen 120mm-Lüfter schon stattliche statische Druck von über 2,7 mm H2O bereits eine maximale Luftströmungsgeschwindigkeit im Radiator bewirkt hat, diese aber viel niedriger ist als für den Lüfter vorgesehen, daher die so deutlich verringerte maximale Drehzahl.
Die tatsächliche Strömungsgeschwindigkeit kann also nur noch über den statischen Druck erhöht werden, daher auch meine Suche nach Lüftern die maximal hohe statische Drücke bereitstellen können.
Übrigens: Die austretende Luft war in jedem Testdurchlauf sehr nahe an der Wassertemperatur, was bedeutet dass das Gegenstromprinzip tatsächlich gut funktioniert hat, und vermutlich sogar noch Reserven bietet, da die Abkühlkurve mit 2000 U/min noch sichtbar kürzer ist als die anderen Kurven.
Abkühlkurven:
Y: Temperatur in °C
X: Zeit
Kann jemand helfen?
P.S.:
Eine Abkühlkurve im konventionellen Kreustrom-Strömungsrichtung werde ich in absehbarer Zeit auch noch machen, nur um die Wirksamkeit des Gegenstromprinzips relativieren zu können. Jedoch möchte ich unbedingt noch weitere Tests im Gegenstromprinzip durchführen, und zwar mit höheren statischen Drücken, einfach um den Versuchsaufbau im Gegenstromprinzip von der Kühlleistung her auszureizen.