Im Zuge einer Renovierung haben wir im Haus Cat7 Duplex Kabel verlegt. Ich habe insgesamt in fünf Räume ein Kabel gelegt und frage mich nun mit welcher Hardware ich mein Netzwerk am besten zum Laufen bringen kann.
Momentan bekommen wir noch 100 Mbits von der Telekom, in den nächsten Jahren soll aber ein Glasfaseranschluss gelegt werden.
Ist mein aktueller Warenkorb "vernünftig" oder gibt es bessere alternativen?
Das funktioniert prinzipiell so.
Ich würde der Einfachheit halber lieber Keystone Module und entsprechend auch ein passendes Patchpanel benutzen. Wenn du aber gut mit LSA zurecht kommst, dann kannst du dir die paar Euro sparen.
Egal ob nun mit LSA oder Keystones, ich würde Patchpanel und Switch fest montieren. Entweder in 19" oder in 10" Rahmen/Rack. Diesen dann an die Wand. Braucht dann natürlich einen anderen Switch.
+1 für Keystones, verbaue die auch nur noch wenn ich irgendwo mal Dosen/Patchpanels als Freundschaftsdienst anschließe.
Planst du irgendwas mit Vlans? Gast Wlan, IoT Netz etc? Dann würde ich ggf. einen managed Switch nehmen der das anbietet.
+1 für Keystones, verbaue die auch nur noch wenn ich irgendwo mal Dosen/Patchpanels als Freundschaftsdienst anschließe.
Planst du irgendwas mit Vlans? Gast Wlan, IoT Netz etc? Dann würde ich ggf. einen managed Switch nehmen der das anbietet.
Ne sowas ist nicht in Planung, aber Danke für den Tipp.
Ergänzung ()
SaxnPaule schrieb:
Egal ob nun mit LSA oder Keystones, ich würde Patchpanel und Switch fest montieren. Entweder in 19" oder in 10" Rahmen/Rack. Diesen dann an die Wand. Braucht dann natürlich einen anderen Switch.
Sorry, aber ich habe wirklich selten so einen Blödsinn gelesen. Der TE hat einen 55€ Switch im Warenkorb und fragt ob der ok ist und du kommst allen Ernstes mit einer Alternative für 1200€? Geht's noch? Und dann auch noch 10x 10 GbE via Kupfer? Das Teil verbraucht laut Datenblatt im Leerlauf schlanke 36 Watt und unter Last gar 76 Watt. Der GS116E hingegen max 10 Watt. So einen Switch kauft man sich, wenn man ihn JETZT braucht und nicht "für die Zukunft", denn "in Zukunft" ist es sowieso fraglich wie sehr sich 10 Gbit/s über Kupferkabel überhaupt noch halten können, weil LWL dafür einfach besser geeignet ist.
Mal so aus Interesse: Hast du denn so ein Gerät bei dir am Laufen? Auch "just in case" für die Zukunft?
MFJ schrieb:
nemix schrieb:
Planst du irgendwas mit Vlans? Gast Wlan, IoT Netz etc? Dann würde ich ggf. einen managed Switch nehmen der das anbietet.
Es lohnt sich dennoch, den überschaubaren Mehrpreis für einen (smart) managed Switch zu zahlen. Out-of-the-box können solche Switches wie herkömmliche unmanaged Switches benutzt werden. Eine Konfiguration ist erst dann erforderlich, wenn man tatsächlich VLANs, o.ä. einstellen möchte.
Da du aber auch explizit von der Telekom sprichst, ist ggfs MagentaTV ein Thema. Bei MagentaTV kommen auch Multicasts ins Spiel, die am Switch IGMPv3 erfordern, ein Feature, welches man bei unmanaged Switches vergeblich sucht.
Ich persönlich bin kein großer Freund von 16-Port-Switches, weil diese Größe meist eher ein Nischendasein fristet und man eher direkt zu einem 24er greift, aber ok.
Der TL-SG1016DE bietet 16 Ports, VLAN-Unterstützung, IGMPv3 und ist mit Montagewinkeln auch im 19" Rack montierbar. Zudem ist der Aufpreis gegenüber einem unmanged Switch nicht der Rede wert. So ein Gerät habe ich auch hier bei mir im Büro für mein kleines Labornetzwerk am Schreibtisch stehen.
P.S.: Noch ein kleiner Tip am Rande. Am 10. Oktober ist Prime-Day und auch der Blackfriday nebst Cybermonday sind nicht mehr weit weg. Da gibt's auch bei Switches manchmal nette Angebote. Es kann sich daher lohnen, zu warten.
Was ist auf der anderen Seite der Kabel. Für die Dosen brauchst du auch noch Keystones und entsprechende Montagerahmen passend zu deinem Schalter-/Dosenprogramm. Oder hast du dafür schon LSA Dosen?
Funktioniert jedoch nur, wenn deine UP Dose tief genug ist. Bei einer 40er Dose wird es nix mit den üblichen Keystones. Dafür bedarf es dann schon einer extra kurzen Ausführung (mit entsprechendem Aufpreis).
Bei dem Dosengedöns lohnt sich Preise vergleichen ungemein. Kleine Onlineshops und vermutlich auch der lokale Dealer sind oftmals deutlich günstiger als Amazon. Gerade wenn man alles neu macht kommen ja schnell 50 Dosen und mehr zusammen. 2 - 3 EUR Unterschied pro Dose (Einsatz, Abdeckung, Rahmen) macht da schon eine gehörige Ersparnis. Bei mir waren es ~500 EUR je Etage mit zum Teil gebrauchten Teilen (Einsätze) über Kleinanzeigen.
Da kannst du auch welche von Digitus oder HB-Digital nehmen. Die Dinger sind genormt. Bestell dir gleich noch den Knipex Elektronik Super Knips mit. Der ist dafür perfekt geeignet.
Hab zuhause und bei Family&Friends Ubiquiti verbaut. Läuft bei allen stabil bei normaler Nutzung (surfen, streamen, Homeoffice). Habe zuhause vor paar Wochen auf UniFi AP U6+ umgestellt (waren für 90€ im Angebot). Wenn du mehr Durchsatz haben möchtest dann den U6 Pro nehmen. Der U6 Pro hat 4x4 für 5 GHz, der Plus nur 2x2. Für den normalen Haushalt sollte der Plus also reichen. Und man kriegt ja auch fast 2 U6 Plus für den Preis von einen U6 Pro.
Du brauchst auch PoE-Einspeisung, also Injektoren oder einen Switch mit PoE. Daher lieber einen neuen Thread starten, weil das am Ende bei jedem doch sehr individuell ist/wird. Gibt nicht nur viele AP-Hersteller … sondern auch viele Komplett-Systeme und Randbedingungen (Außenbereich dann 802.1X, Gast-WLAN dann VLAN, …).
Welchen Internet-Anschluss hast Du (Fiber, DSL, DOCSIS, LTE) bei welchem Internet-Anbieter in welchem Land? Hast Du Fernsehen auch über diesen Anbieter? Welche Internet-Geschwindigkeit hast Du aktuell? Welche perspektivisch? Welche Heimnetz-Geschwindigkeit möchtest Du (NAS)?