Moin,
also da ich zum normalen Arbeiten lieber Linux verwende, zum Zocken aber Windows brauche, ist ja wahrscheinlich die beste Lösung, Windows 7 als Host zu nehmen und dann Linux zu virtualisieren.
Nun habe ich mir einen PC zusammengestellt: http://geizhals.at/eu/?cat=WL-217441
Dadurch habe ich ja einerseits die dicke Grafikkarte, die viel Saft zieht, andererseits aber noch eine Grafikeinheit in der Intel CPU.
Meine Idee, um jetzt meine Ressourcen optimal zu nutzen bzw. wenn ich kein Spiel zocke, Leistung zu verringern, ist folgende:
- Virtuelle Machine läuft über die Intel Grafik, da normaler Arbeitsbetrieb und keine Grafikleistung notwendig. Von der CPU stell ich dann 2 Kerne für die VM bereit und Ram irgendwie 1/3.
- Den Rest bekommt der Host zugeteilt.
- Mein Bildschirm besitzt 2 HDMI Eingänge, an den einen schließe ich dann meine nVidia an, an der 2. schließe ich dann den HDMI vom Mainboard an.
Meine Frage jetzt
Ist das Konzept a) überhaupt so sinnvoll b) überhaupt realisierbar und c) ist es möglich, die Nvidia Karte beim reinen Officebetrieb komplett abzuschalten? Ein ähnliches Konzept gibts ja bei diversen Notebooklösungen, dass immer zwischen den beiden Grafikeinheiten hin und her geswitcht wird um so die Leistung zu verringern, allerdings ist das dort ja viel besser im System integriert.
Schöne Grüße
also da ich zum normalen Arbeiten lieber Linux verwende, zum Zocken aber Windows brauche, ist ja wahrscheinlich die beste Lösung, Windows 7 als Host zu nehmen und dann Linux zu virtualisieren.
Nun habe ich mir einen PC zusammengestellt: http://geizhals.at/eu/?cat=WL-217441
Dadurch habe ich ja einerseits die dicke Grafikkarte, die viel Saft zieht, andererseits aber noch eine Grafikeinheit in der Intel CPU.
Meine Idee, um jetzt meine Ressourcen optimal zu nutzen bzw. wenn ich kein Spiel zocke, Leistung zu verringern, ist folgende:
- Virtuelle Machine läuft über die Intel Grafik, da normaler Arbeitsbetrieb und keine Grafikleistung notwendig. Von der CPU stell ich dann 2 Kerne für die VM bereit und Ram irgendwie 1/3.
- Den Rest bekommt der Host zugeteilt.
- Mein Bildschirm besitzt 2 HDMI Eingänge, an den einen schließe ich dann meine nVidia an, an der 2. schließe ich dann den HDMI vom Mainboard an.
Meine Frage jetzt
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Schöne Grüße