Haswell oder Ivy-Bridge, Netzteil Frage:

ichebem

Lieutenant
Registriert
Okt. 2009
Beiträge
825
Hallo,
ich habe folgendes Netzteil:
http://www.bequiet.com/de/powersupply/44

Unter "Technische Daten" -> "Allgemeine Daten"
Wird da auch Haswell aufgeführt bzgl Kompatibilität.

So begab es sich dann, dass ich gerade fröhlich nach Haswell Mainboards googelte, und mir beim Suchen der Position der Sata-Anschlüsse (kurzer Weg, schönes Kabelmangment, etc). Dann auffiel: Momentmal, was ist da an der CPU? 8 Pin-Storm?
http://geizhals.at/de/asrock-b85m-90-mxgpw0-a0uayz-a940341.html

Hm, komisch, mein Netzteil hat da doch nur nen 4 Pin-Stecker, oder irre ich mich? Wie soll dass dann kompatibel sein. Zum Vergleich mal ein IvyBridge Board aufgerufen:
http://geizhals.at/de/asrock-b75m-r2-0-90-mxgn00-a0uayz-a849497.html

--> 4-Pin Stromstecker. So kenne ich das. Nochmal auf die Bequiet-Seite. Nein, da steht Haswell Ready.. hä?

*Denk* *Denk* *Denk* .. hm, man könnte ja theoretisch, den 6+2Pin Stromstecker von der Grafikkarte in den Prozessor stöpseln. Liegt ja auf beiden 12V drauf, aber ob das kompatibel ist? Und mal ganz davon abgesehen! Der 6+2 Pin Stecker steckt in der Grafikkarte!

Daher jetzt meine Frage an euch: Kennt sich da jemand aus, und kann was zur Kompatibilität sagen?

gruß

Edit: Gerade totale Ernüchterung, hab jetzt das nächste 1155er Board angeklickt und..: 8-Pin Strom an der CPU:
http://geizhals.at/de/asrock-b75-pro3-90-mxglv0-a0uayz-a759350.html

Muss ich also mir ein Mainboard aussuchen, was da einen 4 Pin Stecker hat, oder gibts Adapterlösungen? Und wozu würdet ihr mir raten? Gruß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle NT ab ATX 2.3.1. sind 100%ig Haswell kompatibel und machen auch die neuen Stromsparmodi mit. Besser wäre noch ATX 2.4.
 
Ältere bzw. schwächere Netzteile haben nur einen 4-Pol Stecker für die CPU, neuere haben in der Regel die 8-Pol Variante dafür. Du kannst aber auch den 4-Pol Stecker dafür nutzen, die restlichen 4 Pole bleiben frei.

Die PCIe Stromstecker für Grafikkarten kann man dort nicht einstecken.

Mit Kompatibilität ist gemeint das das Netzteil mit den neuen Stromsparmodi von Hasell klar kommt.
 
also kann man in 8-PIn Stromstecker auf dem Mainboard auch einfach nur nen 4 Pin Stecker einstöpseln?
Welche Bleiben denn dann frei, oder ist das Mainboard abhängig?

Btw: Habe gerade den Karton rausgekramt: Habe v2.3

gruß
 
ichebem schrieb:
Hallo, ich habe folgendes Netzteil:
http://www.bequiet.com/de/powersupply/44

Unter "Technische Daten" -> "Allgemeine Daten"
Wird da auch Haswell aufgeführt bzgl Kompatibilität.
Es unterstützt den Haswell C6/C7-State (deep stand by mode) nicht.

Lexikon be quiet!
Der P4 Stecker ist ein wichtiger Anschluss eines Netzteils. Der Stecker wurde von Intel mit dem Pentium 4 eingeführt und besitzt je zwei Kontakte (Pins) für 12V Versorgungsspannung und Masse. Grund der Einführung war dass die Prozessoren über eine separate und unbeeinflusste 12V-Schiene versorgt werden sollten.

Der P8 Stecker ist eine Weiterentwicklung des P4 Steckers. Er ist mit acht Kontakten (Pins) ausgestattet, wovon jeweils vier für die 12V Versorgungsspannung und vier für die Masse vorgesehen sind. Der P8 Anschluss wird am Mainboard angeschlossen und kommt bei Multi-Core Prozessoren zum Einsatz.

PRESSE | Aktuelle und ältere be quiet! Netzteile sind Haswell-Ready

Unten steht:
Bei offenen Fragen zu diesem Thema steht das be quiet! Serice-Team auf Facebook oder telefonisch von Montag bis Freitag in der Zeit von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr unter der kostenlosen Servicenummer 0800-0736-736 zur Verfügung.

Haswell zu anspruchsvoll? Diese Netzteile sind laut Hersteller kompatibel - Update: FSP, XFX, EVGA und Enermax
> Be quiet: Kompatible Netzteile für Haswell

Edit - hier, um Vollständig zu sein, die Spezifikation auf die sich bezogen wird
http://cache-www.intel.com: Power Supply Design Guide for Desktop Platform Form Factors Revision 1.31 April 2013
 
Zuletzt bearbeitet: (Korrektur)
Zurück
Oben