Hat / kennt jemand die Sapphire RX 560 45W ?

benneq

Fleet Admiral
Registriert
Juli 2010
Beiträge
12.620
Moin!

Ich bin gerade auf Geizhals über die Karte gestolpert: https://geizhals.de/?cmp=1615318&cmp=1657305

Es scheint zumindest kein April Scherz zu sein, denn es gibt eine offizielle Produktseite: http://www.sapphiretech.com/productdetial.asp?pid=CBCD2343-20EF-4928-81F9-DE9019BCD569&lang=deu

Aber (abgesehen von der nicht vorhandenen Lieferbarkeit) trau ich dem Braten nicht so recht. Halbe TDP durch nicht mal 100MHz weniger Boost Takt?

Wenn die Daten wirklich realistisch sind und die Karte nur ~10% langsamer ist als eine normale RX 560, wäre ich ziemlich begeistert und kaufwillig.

Aber im Netz konnte ich leider nichts wirklich brauchbares dazu finden, außer dass manche Leute diese Karte fälschlicherweise zugeschickt bekommen haben, obwohl sie die 80W Version bestellt haben.

Vielleicht hat ja jemand von euch diese Karte oder kennt jemanden der jemanden kennt. Oder zumindest ein ordentlich Review im Netz.

Grüße, b.
 
scheint mir nicht unrealistisch. nen bisschen chips selektieren, nen bisschen die spannung nach unten anpassen und schwupps geht der stromverbrauch in den keller. allerdings ist das leistungsmanagement moderner karten verflucht komplex und es würde mich auch nicht wundern wenn in bestimmten anwendungsfällen der abstand noch größer wird.
 
Ich rate mal ins Blaue per Software lässt sich ein Eco Modus auswählen mit nur 45 W TDP.

ich hatte mal ne sehr gute MSI RX470 die hat 1050Mhz @ 800mV gemacht
und ich denke mal die RX560 wird dann auch dort liegen von den Taktraten her
 
spannungs offset -0,1 bis -0,2V kriegst wohl selber hin, musst nur testen wann stabil ..
boost takt etc. auch ..

spar dir das geld
 
Die Karte hat keinen PCI-E Stecker und ist im Bios auf 45 Watt begrenzt. Die andere Version mit PCI-E Stecker kann in der Theorie 150 Watt ziehen, aber ist vermutlich auf einen Wert um die 60 Watt begrenzt.

Vermutlich sind beide Karten im praktischen Betrieb gleichschnell bei gleichem Verbrauch. Vermutlich ist die Serienstreuung so hoch, dass eine gute 60 Watt Karte effizienter arbeitet als die 45er Version. Da ist auch nichts selektiert.


Viele unwissenden Käufer nehmen Karten ohne Stromanschluss weil sie glauben, dass die Karte weniger Strom braucht.


Ein Test ist unwahrscheinlich, weil die Zielgruppe uninteressant ist.
 
mesohorny schrieb:
Rechne mal bitte selbst aus, ob sich das jemals lohnt...
2 plus 2 is 4, minus 1 is 3. Quick Maths. Ja, für mich lohnt sich das. Weil ich die Karte mit nem Arctic Accelero S3 versehen und in in mein unbelüftetes Gehäuse stecken würde. Da muss ich keine Sekunde drüber nachdenken.

Der Stromverbrauch ist mir im Grunde egal. Aber Transistoren wandeln ja blöderweise fast 1:1 Strom in Abwärme um. Also ist es doch wieder sehr wichtig.

CastorTransport schrieb:
Alternativ bei der Karte das Powertarget runtersetzen.
Kommt wohl auch auf's Betriebssystem an. Ich nutze ein UNIX. Und grundsätzlich ist es mir lieber, wenn ich das BIOS nicht extra flashen muss. Dafür zahle ich auch gern den Aufpreis.

---

Außerdem geht's hier nicht um Sinn oder Unsinn. Ich will handfeste Daten sehen. Das ist alles ;)
 
Willi-Fi schrieb:
Vermutlich sind beide Karten im praktischen Betrieb gleichschnell bei gleichem Verbrauch.

Glaub ich eher weniger. Wenn das Powertarget wirklich auf 45W steht dürfte die Karte wohl ihren Boosttakt so gut wie nie erreichen. Eine Fury Nano war ja auch n Eck langsamer als die normale Fury, und das auch durch ein gesenktes Powertarget.
 
evilnear schrieb:
laut spezifikation soll die sonst nichts weiter beschnitten sein

und genau hier liegst du falsch :)

...Seit gestern tauchen im deutschen Online-Handel vermehrt vermeintliche Modelle der Radeon RX 560 auf, die aber nicht wie zum Start auf 1.024 Shadereinheiten bei einem Takt von 1.300 MHz basieren, sondern nur 896 Shadereinheiten bei etwas niedrigerem Takt besitzen....

Alles Marketing Bla Bla um die alten Chips loszuwerden, bitte nicht darauf reinfallen.
 
mesohorny schrieb:
und genau hier liegst du falsch :)

Dann klick doch wenigstens mal auf die Specs von der Herstellerseite. Die 45W Version hat alle 1024 Shader im Schrank.
 
benneque schrieb:
Kommt wohl auch auf's Betriebssystem an. Ich nutze ein UNIX. Und grundsätzlich ist es mir lieber, wenn ich das BIOS nicht extra flashen muss. Dafür zahle ich auch gern den Aufpreis.

Also für den Wattman muss man kein BIOS flashen!?
 
am besten du fragst mal direkt bei sapphire nach ner offiziellen aussage wie es sich mit der karte verhält. das mag zwar noch immer keine garantie sein aber müssen schon echt sehr dreist sein dich direkt anzulügen und vielleicht haben die auch nen benchmarkvergleich(jaja, auch das ist wieder mit vorsicht zu genießen)
 
@CastorTransport: Du bist wohl auch ein wenig verstrahlt oder? :D Ich sagte doch: UNIX. Soweit ich gesehen habe, gibt's das Tool nicht mal für Linux.
 
und auch noch von der website:
"Specifications provided here are for guidance only. Please check with your regional distributor or dealer for latest specifications."

also ich würde vorher meinen händler fragen ob das wirklich eine karte mit vollausbau ist die falls das nicht zutrifft eben zurück geben.
 
Okay, wenn nicht mal der Hersteller einem versichern kann, was er da herstellt... Das ist wohl die VW Taktik: "Unser CO2 Ausstoß liegt in der Norm. Aber für die neusten Specs fragen sie bitte ihre regionale Umweltbehörde." :D
 
Zurück
Oben